ZNR 33 (2011)

Beiträge

  • STEPHAN G. HINGHOFER-SZALKAY, Heidelberg
    Die Grundrechtserkenntnisse des Reichsgerichts. Wurzel des österreichischen Grundrechtsstaates oder Deklaration ohne Rechtsfolgen?, in: ZNR 33 (2011) S. 192–204
  • SIBYLLE HOFER, Bern
    Verkannte Recht-Sprechung. Die Berner Prozesse um die „Protokolle der Weisen von Zion“ 1933–1937, in: ZNR 33 (2011) S. 25–41
  • CORJO JANSEN, Nijmegen
    Der Hohe Rat der Niederlande und der Zweite Weltkrieg (1940–1945), in: ZNR 33 (2011) S. 223–240
  • BARNA MEZEY, Budapest
    Vom Domus Correctoria zum Gefängnis, in: ZNR 33 (2011) S. 177–191
  • LUIGI NUZZO, Lecce
    A Dark Side of the Western Legal Modernity: The Colonial Law and its Subject, in: ZNR 33 (2011) S. 205–222
  • FILIPPO RANIERI, Saarbrücken
    Zur Bedeutung nationaler Privatrechte im heutigen Europäischen Zivilrecht. Zugleich einige Gedanken zu der 200-Jahr-Feier des ABGB, in: ZNR 33 (2011) S. 137–151
  • MARTIN P. SCHENNACH, Innsbruck
    Der „Österreicher“ als Rechtskonstrukt? Zur Formierung einer österreichischen Staatsbürgerschaft in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: ZNR 33 (2011) S. 152–176
  • STEFFEN SCHLINKER, Würzburg
    Grundstücksrecht in der frühen Neuzeit. Eine Herausgabeklage mit einem Urteilsvorschlag von Gottfried Wilhelm Leibniz aus dem Jahre 1677, in: ZNR 33 (2011) S. 12–24
  • CLAUSDIETER SCHOTT, Zürich
    Sachsenspiegel und Adoption – die Macht der Glosse, in: ZNR 33 (2011) S. 1–11

Länderbericht

  • ITALO BIROCCHI, Rom
    Neuere Arbeiten zur Privatrechtsgeschichte in Italien, in: ZNR 33 (2011) S. 42-72

Literaturbericht

  • LOUIS PAHLOW, Saarbrücken
    Staatsbildung und Herrschaftsdurchsetzung in Stadt und Territorium. Neuere Forschungen zur Geschichte der „Policey“, in: ZNR 33 (2011) S. 73–78
  • LAURENT PFISTER, Paris
    Zweihundertjähriges Jubiläum des Code civil, in: ZNR 33 (2011) S. 241–283

Glosse

  • JOHANN BRAUN, Passau
    Ein Brief Radbruchs an Rudolf Karl Goldschmit-Jentner, in: ZNR 33 (2011) S. 79–81

Literatur

  • Leopold Auer – Werner Ogris – Eva Ortlieb (Hrsg), Höchstgerichte in Europa. Bausteine frühneuzeitlicher Rechtsordnungen (= Quellen und Forschungen zur Höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 53). Böhlau, Köln-Weimar-Wien 2007. VIII, 242 S. (Bernd Schildt), in: ZNR 33 (2011) S. 295–300
  • Elemér Balogh, Die Verdachtsstrafe in Deutschland im 19. Jahrhundert (= Rechtsgeschichte und Rechtsgeschehen – Kleine Schriften 20). LIT, Berlin 2009. 114 S. (Harald Maihold), in: ZNR 33 (2011) S. 120–121
  • Dajana Baum, Johann Friedrich Benzenberg (1777–1846). „Doktor der Weltweisheit“ und „Professor der Konstitutionen“ – Verfassungskonzeptionen aus der Zeit des ersten preußischen Verfassungskampfes (= Düsseldorfer Schriften zur Neueren Landesgeschichte und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens 79). Klartext, Essen 2008. 429 S. (Hans-Christof Kraus), in: ZNR 33 (2011) S. 312–313
  • Anette Baumann, Advokaten und Prokuratoren. Anwälte am Reichskammergericht (1690–1806) (= Quellen und Forschungen zur Höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 51). Böhlau, Köln-Weimar-Wien 2006. XI, 230 S. (Bernd Schildt), in: ZNR 33 (2011) S. 295–300
  • Okko Behrends – Eva Schumann (Hrsg), Franz Wieacker. Historiker des modernen Privatrechts. Wallstein, Göttingen 2010. 326 S, zahlreich Abb. (Jan Schröder), in: ZNR 33 (2011) S. 135–136
  • Elisabeth Berger (Hrsg), Österreichs Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch (ABGB). Eine europäische Privatrechtskodifikation. Band III: Das ABGB außerhalb Österreichs (= Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte 57). Duncker & Humblot, Berlin 2010. 413 S.(Filippo Ranieri), in: ZNR 33 (2011) S. 112–114
  • Peter Blickle, Von der Leibeigenschaft zu den Menschenrechten. Eine Geschichte der Freiheit in Deutschland. Beck, München 2. Aufl. 2006. 426 S. (Wolfgang Schmale), in: ZNR 33 (2011) S. 287–289
  • Melanie Bohrer, Der morsche Baum. Verkehrssicherheit und Fahrlässigkeit in der Rechtsprechung des Reichsgerichts (= Rechtsprechung – Materialien und Studien. Veröffentlichungen des MPI für europäische Rechtsgeschichte Frankfurt/Main 30). Klostermann, Frankfurt/Main 2010. XI, 311 S. (Susanne Hähnchen), in: ZNR 33 (2011) S. 324–326
  • Hartwig Brandt – Ewald Grothe (Hrsg), Rheinbündischer Konstitutionalismus (= Rechtshistorische Reihe 350). Lang, Frankfurt/Main etc 2007.149 S. (Martin Otto), in: ZNR 33 (2011) S. 308–309
  • Gianna Burret, Der Inquisitionsprozess im Laienspiegel des Ulrich Tengler. Rezeption des gelehrten Rechts in der städtischen Rechtspraxis (= Forschungen zur Deutschen Rechtsgeschichte 27). Böhlau, Köln-Weimar-Wien 2010. 375 S. (Andreas Roth), in: ZNR 33 (2011) S. 301–302
  • Daniel Damler, Imperium Contrahens. Eine Vertragsgeschichte des spanischenWeltreichs in der Renaissance (= Historische Forschungen 27). Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2008. 634 S. (Arndt Brendecke), in: ZNR 33 (2011) S. 82–83
  • Anke David, Die Entwicklung des Mordtatbestandes im 19. Jahrhundert (= Schriften zum Strafrecht und Strafprozessrecht 102). Lang, Frankfurt/Main etc. 2009. 258 S. (Harald Maihold), in: ZNR 33 (2011) S. 119–120
  • Natascha Doll, Recht, Politik und „Realpolitik“ bei August Ludwig von Rochau (1810–1873). Klostermann, Frankfurt/Main 2005. 205 S. (Angela Stender), in: ZNR 33 (2011) S. 313–315
  • Carl-Christian Dressel, Die Entwicklung von Verfassung und Verwaltung in Sachsen-Coburg 1800–1826 im Vergleich (= Schriften zur Verfassungsgeschichte 79). Duncker & Humblot, Berlin 2007. 975 S.(Ewald Grothe), in: ZNR 33 (2011) S. 108–109
  • Karin Dubben, Die Privatentwürfe zur Weimarer Verfassung. Logos, Berlin 2009. XIV, 276 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 33 (2011) S. 123–124
  • Stephan M. Eibich, Polizei, „Gemeinwohl“ und Reaktion. Über Wohlfahrtspolizei als Sicherheitspolizei unter Carl Ludwig Friedrich von Hinckeldey, Berliner Polizeipräsident von 1848 bis 1856 (= Berliner Juristische Universitätsschriften: Grundlagen des Rechts 28). Berliner Wissenschaftsverlag, Berlin 2004. 579 S. (Louis Pahlow), in: ZNR 33 (2011) S. 319–320
  • Felix Ekardt, Liberalismus, Besitzindividualismus und Handlungstheorie. Verfassungs- und grundrechtshistorische Untersuchungen. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2004. 138 S. (Martin Otto), in: ZNR 33 (2011) S. 320–322
  • Holger Erwin, Machtsprüche. Das herrscherliche Gestaltungsrecht „ex plenitudine potestatis“ in der frühen Neuzeit (= Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte 25). Böhlau, Köln-Weimar-Wien 2009. XXVIII, 333 S. (Thomas Simon), in: ZNR 33 (2011) S. 83–85
  • Jens Flemming – Dietfried Krause-Vilmar (Hrsg), Fremdherrschaft und Freiheit. Das Königreich Westphalen als napoleonischer Modellstaat. Kasses University Press, Kassel 2009. 271 S. (Edgar Liebmann), in: ZNR 33 (2011) S. 309–311
  • Bernd Franke, Sklaverei und Unfreiheit im Naturrecht des 17. Jahrhunderts (= Sklaverei – Knechtschaft – Zwangsarbeit. Untersuchungen zur Sozial-, Rechts- und Kulturgeschichte 5). Olms, Hildesheim etc 2009. 337 S.(Michael Kempe), in: ZNR 33 (2011) S. 302–303
  • Wolfgang Forster, Konkurs als Verfahren. Francisco Salgado de Somoza in der Geschichte des Insolvenzrechts (= Norm und Struktur. Studien zum sozialen Wandel in Mittelalter und früher Neuzeit 32). Böhlau, Köln-Weimar-Wien 2009. XIII, 430 S. (Jan Schröder), in: ZNR 33 (2011) S. 100–102
  • Katalin Gönczi, Die europäischen Fundamente der ungarischen Rechtskultur. Juristischer Wissenstransfer und nationale Rechtswissenschaft in Ungarn zur Zeit der Aufklärung und im Vormärz (= Rechtskulturen des modernen Osteuropa. Traditionen und Transfers 4). Klostermann, Frankfurt/Main 2008. XII, 319 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 33 (2011) S. 106–107
  • Friedericke Goltsche, Der Entwurf eines Allgemeinen Deutschen Strafgesetzbuches von 1922 (Entwurf Radbruch) (= Juristische Zeitgeschichte, Abt. 3: Beiträge zur modernen deutschen Strafgesetzgebung. Materialien zu einem historischen Kommentar 35). De Gruyter, Berlin 2010. XV, 423 S. (Martin Mona), in: ZNR 33 (2011) S. 131–135
  • Gabor Hamza, Entstehung und Entwicklung der modernen Privatrechtsordnungen und die römischrechtliche Tradition (= Elte Rechtswissenschaft 5). Eötvös, Budapest 2009. 826 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 33 (2011) S. 87–88
  • Gabor Hamza (Hrsg), Hundert Jahre Bürgerliches Gesetzbuch (= Bibliotheca Iuridica. Acta Congressuum 3). Eötvös, Budapest 2006. 131 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 33 (2011) S. 87–88
  • Phillip Hellwege, Die Rückabwicklung gegenseitiger Verträge als einheitliches Problem. Deutsches, englisches und schottisches Recht in historisch-vergleichender Perspektive (= Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 130). Mohr Siebeck, Tübingen 2004. XXV, 643 S. (Arndt Kiehnle), in: ZNR 33 (2011), S. 88–91
  • Alexandra Maria Hornauer, Das Reichsgericht zur Frage des richterlichen Prüfungsrechts (1919–1933) (= Europäische Hochschulschriften II/4922). Lang, Frankfurt/Main etc 2009. 286 S. (Jan Schröder), in: ZNR 33 (2011) S. 332–333
  • Beatrix Jacobs – Raymond Kubben – Randall Lesaffer (Hrsg), In the Embrace of France. The law of nations and constitutional law in the French satellite states of the revolutionary and Napoleonic age (1789–1815) (= Studien zur Geschichte des Völkerrechts 18). Nomos, Baden-Baden 2008. 175 S. (Edgar Liebmann), in: ZNR 33 (2011) S. 309–311
  • Daniel-Erasmus Kahn, Die deutschen Staatsgrenzen. Rechtshistorische Grundlagen und offene Rechtsfragen. Mohr Siebeck, Tübingen 2004. 744 S. (Bettina Severin-Barboutie), in: ZNR 33 (2011) S. 285–287
  • Daniela Kahn, Die Steuerung der Wirtschaft durch Recht im nationalsozialistischen Deutschland. Das Beispiel der Reichsgruppe Industrie (= Das Europa der Diktatur 12). Klostermann, Frankfurt/Main 2006. XV, 556 S.(Bernd Mertens), in: ZNR 33 (2011) S. 333–334
  • Sylvia Kesper-Biermann – Diethelm Klippel (Hrsg), Kriminalität in Mittelalter und Früher Neuzeit: Soziale, rechtliche, philosophische und literarische Aspekte (= Wolfenbütteler Forschungen 114). Harrassowitz, Wiesbaden 2007. 236 S. (Hinrich Rüping), in: ZNR 33 (2011) S. 93–94
  • Martin Kiefer, Sebastian Derrer – ein Freiburger Rechtsgelehrter der frühen Neuzeit und sein Werk. Zugleich ein Beitrag zur Epoche der humanistischen Jurisprudenz (= Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen NF 59). Duncker & Humblot, Berlin 2010. 354 S., zahlr. Abb. (Jan Schröder), in: ZNR 33 (2011), S. 96–97
  • Christian Kirschke, Die Richtigkeit des Rechts und ihre Maßstäbe. Rechtspolitik, Privatrechtsmethode und Vertragsdogmatik bei Walter Schmidt-Rimpler (25.11.1885–27.04.1975) (= Berliner Juristische Universitätsschriften. Grundlagen des Rechts 45). BWV Berlin 2009. XXIX, 511 S. (Thorsten Keiser), in: ZNR 33 (2011) S. 129–131
  • Andreas Klinger – Hans-Werner Hahn – Georg Schmidt (Hrsg), Das Jahr 1806 im europäischen Kontext. Balance, Hegemonie und politische Kulturen. Böhlau, Köln-Weimar-Wien 2008. VIII, 394 S. (Gerald Kohl), in: ZNR 33 (2011) S. 109–110
  • Gerald Kohl – Christian Neschwara – Thomas Simon (Hrsg), Festschrift für Wilhelm Brauneder zum 65. Geburtstag. Rechtsgeschichte mit internationaler Perspektive. Manz, Wien 2008. XI, 730 S. (Bernd Kannowski), in: ZNR 33 (2011) S. 289–292
  • Ferdinand Krause, Die hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums. Eine rechtshistorische Analyse (= Rechtshistorische Reihe 357). Lang, Frankfurt/Main 2008. CXX, 325 S.(Thomas Henne), in: ZNR 33 (2011) S. 98–100
  • Carsten Kremer, Die Willensmacht des Staates. Die gemeindeutsche Staatsrechtslehre des Carl Friedrich von Gerber. Klostermann, Frankfurt/Main 2008. 464 S. (Olivier Jouanjan), in: ZNR 33 (2011) S. 315–317
  • Yong Lei, Auf der Suche nach dem modernen Staat. Die Einflüsse der Allgemeinen Staatslehre Johann Caspar Bluntschlis auf das Staatsdenken Liang Qichaos (= Rechtshistorische Reihe 403). Lang, Frankfurt/Main etc 2010. 315 S. (Guido Mühlemann), in: ZNR 33 (2011) S. 317–319
  • Katrin Liebner, Wucher und Staat. Die Theorie des Zinswuchers im Deutschland des 18. und 19. Jahrhunderts (= Schriften zur Rechtsgeschichte 144). Duncker & Humblot, Berlin 2010. 372 S.(Matthias Casper), in: ZNR 33 (2011) S. 97–98
  • Martin Löhnig, Die Justiz als Gesetzgeber. Zur Anwendung nationalsozialistischen Rechts in der Nachkriegszeit (= Rechtskultur Wissenschaft 1). Edition Rechtskultur, Regensburg 2010. 146 S. (Arno Buschmann), in: ZNR 33 (2011) S. 126–127
  • Florian Mächtel, Das Patentrecht im Krieg (= Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht 25). Mohr Siebeck, Tübingen 2009. XV, 413 S.(Elmar Wadle), in: ZNR 33 (2011) S. 116–119
  • Uta Marquardt, „… und hat sein Testament und letzten Willen also gemacht“. Görlitzer Bürgertestamente des 16. Jahrhunderts. Meine Verlag, Leipzig 2009. V, 445 S. (Christian Neschwara), in: ZNR 33 (2011), S. 91–92
  • Sonja Meier, Gesamtschulden. Entstehung und Regress in historischer und vergleichender Perspektive (= Ius Privatum 151). Mohr Siebeck, Tübingen 2010. 1350 S. (Christian Hattenhauer), in: ZNR 33 (2011) S. 330–331
  • Bernd Mertens, Rechtsetzung im Nationalsozialismus (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 62). Mohr Siebeck, Tübingen 2009. XII, 182 S. (Arno Buschmann), in: ZNR 33 (2011) S. 124–126
  • Helmut Neuhaus (Hrsg), Verfassungsgeschichte in Europa (= Der Staat Beiheft 18). Duncker & Humblot, Berlin 2010. 228 S. (Thomas Holzner), in: ZNR 33 (2011) S. 284–285
  • Matthias Pohlkamp, Die Entstehung des modernen Wucherrechts und die Wucherrechtsprechung des Reichsgerichts zwischen 1880 und 1933 (= Rechtshistorische Reihe 390). Lang, Frankfurt/Main etc 2009. 303 S.(Hans-Peter Haferkamp), in: ZNR 33 (2011) S. 327–328
  • Jörg Pohlmann, Das Aktienrecht des 19. Jahrhunderts. Dogmengeschichtliche Betrachtungen zur Rechtsträgerschaft, Entstehung und Auflösung der Aktiengesellschaft (= Schriften zum Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht 7). Nomos, Baden-Baden 2007. 250 S. (Sibylle Hofer), in: ZNR 33 (2011) S. 331–332
  • Dominik Reither, Rechtsgeschichte und Rechtsgeschichten. Die Forschung über Fehde, autonome Gewalt und Krieg in Deutschland im 19. Jahrhundert. Tectum, Marburg 2009. 322 S. (Andreas Deutsch), in: ZNR 33 (2011) S. 111–112
  • Susan Richter – Dirk Dirbach (Hrsg), Thronverzicht. Die Abdankung in Monarchien vom Mittelalter bis in die Neuzeit. Böhlau, Köln-Weimar-Wien 2010. 347 S. (Michael Elicker), in: ZNR 33 (2011) S. 122–123
  • Christine Roll – Matthias Schnettger (Hrsg), Epochenjahr 1806? Das Ende des Alten Reichs in zeitgenössischen Perspektiven und Deutungen (= Veröffentlichungen des Instituts für europäische Geschichte Mainz, Abt Universalgeschichte, Beiheft 76). von Zabern, Mainz 2008. V, 155 S. (Gerald Kohl), in: ZNR 33 (2011) S. 109–110
  • Marianne Sauter, Hexenprozess und Folter. Die strafrechtliche Spruchpraxis der Juristenfakultät Tübingen im 17. und beginnenden 18. Jahrhundert (= Hexenforschung 13). Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2010. 306 S. (Arnd Koch), in: ZNR 33 (2011) S. 303–304
  • Sigrid Schieber, Normdurchsetzung im frühneuzeitlichen Wetzlar. Herrschaftspraxis zwischen Rat, Bürgerschaft und Reichskammergericht (= Studien zu Policey und Policeywissenschaft). Klostermann, Frankfurt/Main 2008. 392 S. (Thomas Simon), in: ZNR 33 (2011) S. 104–105
  • Alexander K. Schmidt, Erfinderprinzip und Erfinderpersönlichkeitsrecht im deutschen Patentrecht von 1877 bis 1936 (= Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht 31). Mohr Siebeck, Tübingen 2009. XIV, 300 S.(Elmar Wadle), in: ZNR 33 (2011) S. 116–119
  • Mathias Schmoeckel – Werner Schubert (Hrsg), Handbuch zur Geschichte des Notariats der europäischen Traditionen (= Rheinische Schriften zur Rechtsgeschichte 12). Nomos, Baden-Baden 2009. 619 S.(Filippo Ranieri), in: ZNR 33 (2011) S. 85–87
  • Klaus-Peter Schroeder, „Eine Universität für Juristen und von Juristen“. Die Heidelberger Juristische Fakultät im 19. und 20. Jahrhundert (= Heidelberger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen 1). Mohr Siebeck, Tübingen 2010. XX, 744 S, zahlr Abb. (Jan Schröder), in: ZNR 33 (2011) S. 328–330
  • Reiner Schulze – Christian Walter (Hrsg), 50 Jahre Römische Verträge. Geschichts- und Rechtswissenschaft im Gespräch über Entwicklungsstand und Perspektiven der Europäischen Integration (= Jus Internationale et Europaeum 19). Mohr Siebeck, Tübingen 2008. VII, 101 S. (Stefan Korioth), in: ZNR 33 (2011) S. 128–129
  • Renate Schulze, Justus Henning Böhmer und die Dissertationen seiner Schüler. Bausteine des Jus Ecclesiasticum Protestantium (= Jus Ecclesiasticum 90). Mohr Siebeck, Tübingen 2009. X, 213 S. (Wilhelm Rütten), in: ZNR 33 (2011) S. 102–103
  • Georg Steinberg, Christian Thomasius als Naturrechtslehrer (= Hallesche Schriften zum Recht 22). Heymanns, Köln-Berlin-München 2005. XIII, 251 S. (Christoph Link), in: ZNR 33 (2011) S. 304–307
  • Christoph Strohm, Calvinismus und Recht. Weltanschaulich-konfessionelle Aspekte im Werk reformierter Juristen in der Frühen Neuzeit (= Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 42). Mohr Siebeck, Tübingen 2008. XVII, 568 S. (Ralf Frassek), in: ZNR 33 (2011) S. 94–96
  • Arno Strohmeyer, Konfessionskonflikt und Herrschaftsordnung. Das Widerstandsrecht bei den österreichischen Ständen (1550–1650) (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abteilung für abendländische Religionsgeschichte 201). Vandenhoeck & Ruprecht, Mainz 2006. X, 561 S. (Josef Pauser), in: ZNR 33 (2011) S. 292–295
  • Cristina Vano, Der Gaius der Historischen Rechtsschule. Eine Geschichte der Wissenschaft vom römischen Recht (= Savignyana 7). Klostermann, Frankfurt/Main 2008. XII, 350 S. (Ulrich Manthe), in: ZNR 33 (2011) S. 114–115
  • Thomas Weber, Die Ordnung der Rechtsberatung in Deutschland nach 1945. Vom Rechtsberatungsmissbrauchsgesetz zum Rechtsdienstleistungsgesetz (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 64). Mohr Siebeck, Tübingen 2010. XX, 405 S. (Matthias Maetschke), in: ZNR 33 (2011) S. 335–336
  • Uwe Wilhelm, Das Deutsche Kaiserreich und seine Justiz. Justizkritik – Politische Strafrechtsprechung – Justizpolitik (= Historische Forschungen 93). Duncker & Humblot, Berlin 2010. 721 S. (Sylvia Kesper-Biermann), in: ZNR 33 (2011) S. 322–323

Zeitschriftenschau

  • Zusammengestellt von Ernst Holthöfer, Frankfurt/Main, S. 337–356