ZNR 17 (1995)

Beiträge

  • BECKER CHRISTOPH,
    Eher Brunner als Gierke?, in: ZNR 17 (1995), S. 264–267.
  • BLICKLE PETER,
    Otto Gierke als Referenz? Rechtswissenschaft und Geschichtswissenschaft auf der Suche nach dem Alten Europa, in: ZNR 17 (1995), S. 245–263.
  • FUCHS RALF-PETER,
    Der Vorwurf der Zauberei in der Rechtspraxis des InjurienverfahrenS. Einige Reichskammergerichtsprozesse westfälischer Herkunft im Vergleich, in: ZNR 17 (1995), S. 1–29
  • JELOWIK LIESELOTTE,
    Die standesungleiche Ehe in Preußen im 19. Jahrhundert, in: ZNR 17 (1995), S. 177–200.
  • KARSTEN KLAUS,
    Die Reichssteuerpolitik in der Weimarer Republik, in: ZNR 17 (1995), S. 60–90.
  • KÜMIN BEAT,
    „How good Gierke is!“ Frederic William Maitland in seinem europäischen Kontext. Ausschnitte aus einer akademischen Korrespondenz der Jahrhundertwende, in: ZNR 17 (1995), S. 268–282.
  • OESTMANN PETER,
    Das Reichskammergericht und die Hexenprozesse – das Beispiel der Reichsstadt Offenburg, in: ZNR 17 (1995), S. 30–49.
  • SCHNEIDER ULRICH J.,
    Die Behandlung der Bagatellkartelle durch den historischen Gesetzgeber. Zur Bedeutung der Gesetzgebungsgeschichte für die Einschränkung des Kartellverbots, in: ZNR 17 (1995), S. 91–106.
  • WADLE ELMAR,
    Wegbereiter der Rechtsvergleichung: Die Internationale Vereinigung für vergleichende Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre, in: ZNR 17 (1995), S. 50–59.
  • WOLTER UDO – KALLER PAUL,
    Deutsches Kolonialrecht – ein wenig erforschtes Rechtsgebiet, dargestellt anhand des Arbeitsrechts der Eingeborenen, in: ZNR 17 (1995), S. 201–244.

Diskussion

  • BALDUS CHRISTIAN – WACKE ANDREAS,
    Frankfurt locuta, Europa finita? Zur Reinen Rechtsgeschichtslehre in Band 12, 1993, des Rechtshistorischen Journals (RJ) und zu anderen Zweifeln am Gegenwartswert des Römischen Rechts (Diskussion), in: ZNR 17 (1995), S. 283–292.

Literatur

  • Albrecht Claudia, Bismarcks Eisenbahngesetzgebung. Ein Beitrag zur „inneren“ Reichsgründung in den Jahren 1871 bis 1879 (= Rechtsgeschichtliche Schriften 6). Böhlau, Köln – Weimar – Wien 1994. 128 S. (Karl Otto Scherner), in: ZNR 17 (1995), S. 339–341.
  • Aretin Von Karl Otmar, Das Alte Reich 1648–1806. Band 1: Föderalistische oder hierarchische Ordnung (1648–1684). Klett-Cotta, Stuttgart 1993. 441 S, Zeittafel, Personenregister (Andreas Kraus), in: ZNR 17 (1995), S. 311–313.
  • Ascheuer Anette, Der Anteil des Gesamthänders am Gesamthandsvermögen (= Schriften zur Rechtsgeschichte 53). Duncker & Humblot, Berlin 1992. 274 S. (Hans Wieling), in: ZNR 17 (1995), S. 108–110.
  • Bacher Roman, Der Tiroler Provinziallandtag von 1848 im Rahmen der allgemeinen österreichischen Verfassungsentwicklung (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft/Sonderheft 71). Verlag des Institutes für Sprachwissenschaft der Universität Innsbruck, Innsbruck 1991. 247 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 17 (1995), S. 152–153.
  • Barth-Scalmani Gunda – Mazohl-Wallnig Brigitte – Wangermann Ernst (Hrsg), Genie und Alltag. Bürgerliche Stadtkultur zur Mozartzeit. Müller, Salzburg – Wien 1994. 367 S. (Irmgard Helperstorfer), in: ZNR 17 (1995), S. 313–316.
  • Beutgen Monika, Die Geschichte der Form des eigenhändigen Testaments (= Schriften zur Rechtsgeschichte 59). Duncker & Humblot, Berlin 1992. 116 S. (Christian Neschwara), in: ZNR 17 (1995), S. 111–112.
  • Botsch Elisabeth, Eigentum in der französischen Revolution. Gesellschaftliche Konflikte und Wandel des sozialen Bewußtseins (= Ancien Régime, Aufklärung und Revolution 22). Oldenbourg, München 1992. 276 S. (Alfons Bürge), in: ZNR 17 (1995), S. 318–321.
  • Brand Jürgen, Untersuchungen zur Entstehung der Arbeitsgerichtsbarkeit in Deutschland, Teilband 1: Zwischen genossenschaftlicher Standesgerichtsbarkeit und kapitalistischer Fertigungskontrolle. Centaurus Verlagsgesellschaft, Pfaffenweiler 1990. XVI, 488 S. (Gerd Bender), in: ZNR 17 (1995), S. 342–344.
  • Brauneder Wilhelm, Leseverein und Rechtskultur. Der Juridisch-politische Leseverein zu Wien 1840 bis 1990. Manz, Wien 1992. 649 S. (Otto Dann), in: ZNR 17 (1995), S. 330–331.
  • Buß Regina, Der Kombattantenstatus. Die kriegsrechtliche Entstehung eines Rechtsbegriffs und seine Ausgestaltung in Verträgen des 19. und 20. Jahrhunderts (= Bochumer Schriften zur Friedenssicherung und zum Humanitären Völkerrecht 12). Brockmeyer, Bochum 1992. LXXVIII, 245 S. (Burkhard Schöbener), in: ZNR 17 (1995), S. 165–167.
  • Chowaniec Elisabeth, Der „Fall Dohnanyi“ 1943–1945: Widerstand, Militärjustiz, SS-Willkür (= Schriftenreihe der Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 62). Oldenbourg, München 1991. 228 S. (Erwin A. Schmidl), in: ZNR 17 (1995), S. 346–351.
  • Conradi Johannes, Das Unternehmen im Handelsrecht. Eine rechtshistorische Untersuchung vom preußischen Allgemeinen Landrecht (1794) bis zum Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuch (1861) (= Hamburger Beiträge zum Handels-, Schiffahrts- und Wirtschaftsrecht 21). Decker-Schenk, Heidelberg 1993. XIX, 246 S. (Siegbert Lammel), in: ZNR 17 (1995), S. 323–326.
  • Cordes Albrecht, Stuben und Stubengesellschaften – Zur dörflichen und kleinstädtischen Verfassungsgeschichte am Oberrhein und in der Nordschweiz (= Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte 38). Fischer, Stuttgart 1993. XIII, 345 S. (Christoph Guggenbühl), in: ZNR 17 (1995), S. 308–310.
  • Die Verwaltung und ihre Ressourcen. Untersuchungen zu ihrer Wechselwirkung. Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte in Hofgeismar vom 13. 3. Bis 15. 3. 1989 (= Beihefte zu „Der Staat“ 9). Duncker & Humblot, Berlin 1991. 162 S. (Karlheinz Blaschke), in: ZNR 17 (1995), S. 298–299.
  • Dieners Peter, Das Duell und die Sonderrolle des Militärs. Zur preußischdeutschen Entwicklung von Militär- und Zivilgewalt im 19. Jahrhundert (= Schriften zur Rechtsgeschichte 52). Duncker & Humblot, Berlin 1992. 292 S. (Friedhelm Guttandin), in: ZNR 17 (1995), S. 161–162.
  • Diestelkamp Bernhard (Hrsg), Die politische Funktion des Reichskammergerichts (= Quellen und Forschungen zur Höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 24). Böhlau Köln – Weimar – Wien 1993. 213 S. (Clausdieter Schott), in: ZNR 17 (1995), S. 134–135.
  • Dippel Horst (Hrsg), Die Anfänge des Konstitutionalismus in Deutschland. Texte deutscher Verfassungsentwürfe am Ende des 18. Jahrhunderts. Keip Verlag, Frankfurt/Main 1991. 234 S. (Gerald Kohl), in: ZNR 17 (1995), S. 137–138.
  • Drda Elgin, Die Entwicklung der Majestätsbeleidigung in der österreichischen Rechtsgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Ära Kaiser Franz Josephs (= Dissertationen der Johannes-Kepler-Universität Linz 100). VWGÖ, Wien 1992. 229 S. (Thomas Krause), in: ZNR 17 (1995), S. 159–161.
  • Dumke Dietmar, Vom Gerichtsschreiber zum Rechtspfleger (= Prozeßrechtliche Abhandlungen 90). Heymanns, Köln 1993. XVIII, 223 S. (Jürgen Weitzel), in: ZNR 17 (1995), S. 295–297.
  • Eberlein Michael – Müller Roland – Schöngarth Michael – Werther Thomas, Militärjustiz im Nationalsozialismus: Das Marburger Militärgericht. Geschichtswerkstatt Marburg e. V., Marburg 1994. 333 S. (Erwin A. Schmidl), in: ZNR 17 (1995), S. 346–351.
  • Ebert-Weidenfeller Andreas, Hamburgisches Kaufmannsrecht im 17. und 18. Jahrhundert. Die Rechtsprechung des Rates und des Reichskammergerichtes (= Rechtshistorische Reihe 100). Lang, Frankfurt/Main – Bern – New York – Paris 1992. 330 S. (Siegbert Lammel), in: ZNR 17 (1995), S. 131–134.
  • Fendel Robert, Der Berliner Möbelleihvertrag. Geschichte und Entwicklung des Mietkaufs vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart (= Nomos Universitätsschriften, Recht 68). Nomos, Baden-Baden 1991. 220 S, Anlagen F 1– F 11 (2) (Klaus Luig), in: ZNR 17 (1995), S. 148–150.
  • Frisch Michael, Das Restitutionsedikt Kaiser Ferdinands II. vom 6. März 1629. Eine rechtsgeschichtliche Untersuchung (= Jus Ecclesiasticum 44). Mohr, Tübingen 1993. 236 S. (Heinz Duchhardt), in: ZNR 17 (1995), S. 118–120.
  • Graf Günter, Das Arbeitsgerichtsgesetz von 1926. Weimarer Verfassungsvollzug auf justiz-politischen Irrwegen des Kaiserreichs? Keip, Goldbach 1993. 506 S. (Thomas B. Schmidt), in: ZNR 17 (1995), S. 344–346.
  • Graumann SabINE, Französische Verwaltung am Niederrhein. Das Roerdepartment 1798–1814. Klartext, Essen 1990. 357 S. (Irmgard Helperstorfer), in: ZNR 17 (1995), S. 321–323.
  • Hammen Horst, Friedrich Carl von Savigny. Pandektenvorlesung 1824/25 (= Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte 62) in: Joachim Rückert (Hrsg), F. C. v Savigny, Savignyana (= Texte und Studien 1). Klostermann, Frankfurt/Main 1993. XLIV, 559 S. (Marcel Senn), in: ZNR 17 (1995), S. 326–328.
  • Haney Gerhard, Naturrecht und positives Recht. Ausgewählte Texte von Paul Johann Anselm Feuerbach. Herausgegeben und mit einem Anhang versehen von Gerhard Haney (= Haufe-Schriftenreihe zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung 4). Haufe, Freiburg-Berlin 1993. 419 S. (Gerhard Lingelbach), in: ZNR 17 (1995), S. 140–142.
  • Hannemann Ludwig C. R., Die Justiz der Kriegsmarine 1939–1945 im Spiegel ihrer Rechtsprechung (= Theorie und Forschung 248 = Zeitgeschichte 4). Roderer, Regensburg 1993. 386 S. + Literatur und Register (Erwin A. Schmidl), in: ZNR 17 (1995), S. 346–351.
  • Hattenhauer Hans – Landwehr Götz (Hrsg), Das nachfriderizianische Preußen 1786–1806 (= Motive – Texte – Materialien 46). C. F. Müller Juristische Verlag, Heidelberg 1988 (Peter Baumgart), in: ZNR 17 (1995), S. 138–139.
  • Heinrich G. – Hennig F. W. – Jeserich K. G. A. (Hrsg), Verwaltungsgeschichte Ostdeutschlands 1815–1945. Organisation – Aufgaben – Leistungen der Verwaltung. Kohlhammer, Stuttgart – Berlin – Köln 1992. XXIII, 1140 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 17 (1995), S. 139–140.
  • Helmholz Richard H. (Hrsg), Canon Law in Protestant Lands (= Comparative Studies in Continental and Anglo-American Legal History – Vergleichende Untersuchungen zur kontinentaleuropäischen und anglo-amerikanischen Rechtsgeschichte 11). Duncker & Humblot, Berlin 1992. 272 S. (Hans-Jürgen Becker), in: ZNR 17 (1995), S. 303–306.
  • Hofer Sibylle, Zwischen Gesetzestreue und Juristenrecht– Die Zivilrechtslehre Friedrich Endemanns (1857–1936). Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 1993. 190 S. (Maximiliane Kriechbaum), in: ZNR 17 (1995), S. 333–336.
  • Ishikawa Toshiyuki, Friedrich Franz von Mayer. Begründer der „juristischen Methode“ im deutschen Verwaltungsrecht (= Tübinger Schriften zum Staatsund Verwaltungsrecht 13). Duncker & Humblot, Berlin 1992. 264 S. (Robert Walter), in: ZNR 17 (1995), S. 169–171.
  • Jaworski Rudolf (Hrsg), Nationale und internationale Aspekte der polnischen Verfassung vom 3. Mai 1791 (= Beiträge zur osteuropäischen Geschichte 2). Lang, Frankfurt/Main – Bern – New York – Paris – Wien 1991. 177 S. (Jerzy W. Ochmanski), in: ZNR 17 (1995), S. 316–318.
  • Jung Susanne, Die Rechtsprobleme der Nürnberger Prozesse, dargestellt am Verfahren gegen Friedrich Flick (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts). Mohr, Tübingen 1992. 255 S. (Arno Buschmann), in: ZNR 17 (1995), S. 174–176.
  • Kalb Herbert, Laesio enormis im gelehrten Recht. Kanonistische Studien zur Läsionsanfechtung (= Kirche und Recht 19). Verlag des Verbandes der Wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs, Wien 1992. IV, 308 S. (Christoph Becker), in: ZNR 17 (1995), S. 120–124.
  • Kampmann Christoph, Reichsrebellion und kaiserliche Acht. Politische Strafjustiz im Dreißigjährigen Krieg und das Verfahren gegen Wallenstein 1634 (= Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte 21). Aschendorff, Münster/Westfalen 1992. XIV, 281 S. (J. Friedrich Battenberg), in: ZNR 17 (1995), S. 124–126.
  • Kern Bernd Rüdiger, Die Gerichtsordnungen des Kurpfälzer Landrechts von 1582 (= Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, 23). Böhlau, Köln – Weimar 1991. LVII, 431 S. (Heiner Lück), in: ZNR 17 (1995), S. 112–114.
  • Koberg Peter, Die Entstehung der GmbH in Deutschland und in Frankreich unter Berücksichtigung der Entwicklungen des deutschen und französischen Gesellschaftsrechts. Otto Schmidt KG, Köln 1992. 525 S. (Barbara Dölemeyer), in: ZNR 17 (1995), S. 163–164.
  • Kocher Gernot, Zeichen und Symbole des Rechts. Eine historische Ikonographie. Beck, München 1992. 200 S, 257 Abbildungen (Hermann Romer), in: ZNR 17 (1995), S. 293–294.
  • Kohl Gerald, Jagd und Revolution. Das Jagdrecht in den Jahren 1848 und 1849 (= Rechtshistorische Reihe 114). Lang, Frankfurt/Main – Berlin 1993. 396 S. (Roland Girtler), in: ZNR 17 (1995), S. 153–155.
  • Kotulla Michael, Die Tragweite der Grundrechte der revidierten preußischen Verfassung vom 31. 1. 1850 (= Rechtshistorische Reihe 98). Lang, Frankfurt/Main – Bern – New York 1992. XXI, 226 S. (Wolfgang Schmale), in: ZNR 17 (1995), S. 155–157.
  • Kremer Bernd Mathias, Der Westfälische Friede in der Deutung der Aufklärung. Zur Entwicklung des Verfasungsverständnisses im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation vom Konfessionellen Zeitalter bis ins späte 18. Jahrhundert (= Jus Ecclesiaticum 37). Mohr, Tübingen 1989. 329 S. (Alfred Kohler), in: ZNR 17 (1995), S. 310–311.
  • Küper Wilfried, Das Verbrechen am Seelenleben. Feuerbach und der Fall Kaspar Hauser in strafrechtsgeschichtlicher Betrachtung. Manutius, Heidelberg 1991. 284 S., 5 Abb. (Gerhard Lingelbach), in: ZNR 17 (1995), S. 142.
  • Lange Erhard A. M., Die Würde des Menschen ist unantastbar. Der parlamentarische Rat und das Grundgesetz. Decker und Müller, Heidelberg 1993. X, 193 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 17 (1995), S. 351–352.
  • Lange Gerhard, Die Bedeutung des preußischen Innenministers Friedrich Albert Graf zu Eulenburg für die Entwicklung Preußens zum Rechtsstaat (= Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 3). Duncker & Humblot, Berlin 1993. 283 S. (Werner Frotscher), in: ZNR 17 (1995), S. 336–339.
  • Langhein A. W. Heinrich, Das Prinzip der Analogie als juristische Methode. Ein Beitrag zur Geschichte der methodischen Grundlagenforschung vom ausgehenden 18. Bis zum 20. Jahrhundert (= Hamburger Rechtsstudien 82). Duncker & Humblot, Berlin 1992. 234 S. (Regina Ogorek), in: ZNR 17 (1995), S. 144–147.
  • Lehmann Hartmut – Ulbricht Otto (Hrsg), Vom Unfug des Hexen- Processes. Gegner der Hexenverfolgungen von Johann Weyer bis Friedrich Spee (= Wolfenbütteler Forschungen 55). Harrassowitz, Wiesbaden 1992. VII, 398 S. (Daniela Müller), in: ZNR 17 (1995), S. 115–118.
  • Magen Ferdinand, Reichsexekutive und regionale Selbstverwaltung im späten 18. Jahrhundert. Zu Funktion und Bedeutung der süd- und westdeutschen Reichskreise bei der Handelsregulierung im Reich aus Anlaß der Hungerkrise von 1770/72 (= Historische Forschungen 48). Duncker & Humblot, Berlin 1992. 201 S. (Anton Karl Mally), in: ZNR 17 (1995), S. 135–136.
  • Malsbenden Petra, Die rechtliche Stellung der Frau im ehelichen Güterrecht vom ALR zum BGB (= Europäische Hochschulschriften II/1083). Lang, Frankfurt/Main – Bern – New York – Paris 1991. 346 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 17 (1995), S. 147–148.
  • Mazzacane Aldo (Hrsg), Friedrich Carl von Savigny. Vorlesungen über juristische Methodologie 1802–1842 (= Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte 63). in: Joachim Rückert (Hrsg), F. C. v Savigny, Savignyana (= Texte und Studien 2). Klostermann, Frankfurt/Main 1993. X, 227 S. (Marcel Senn), in: ZNR 17 (1995), S. 326–328.
  • Mohme Dietrich, Das Petitionsrecht im Vormärz. Centaurus-Verlagsgesellschaft, Pfaffenweiler 1992. 172 S. (Johann Heinrich Kumpf), in: ZNR 17 (1995), S. 328–330.
  • Müller Andreas, Der Regensburger Reichstag von 1653/54. Eine Studie zur Entwicklung des Alten Reiches nach dem Westfälischen Frieden (= Europäische Hochschulschriften, Reihe III, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften 511). Lang, Frankfurt/Main – Bern – New York – Paris 1992. 467 S. (Dieter Stievermann), in: ZNR 17 (1995), S. 126–127.
  • Münks Andrea, Vom Parteieid zur Parteivernehmung in der Geschichte des Zivilprozesses (= Prozeßrechtliche Anhandlungen 85). Heymanns, Köln 1992. XVI, 225 S. (Jürgen Weitzel), in: ZNR 17 (1995), S. 295–297.
  • Muscheler Karlheinz, Die Rolle Badens in der Entstehungsgeschichte des Bürgerlichen Gesetzbuches (= Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen, Neue Folge 16). Duncker & Humblot, Berlin 1993. 85 S. (Clausdieter Schott), in: ZNR 17 (1995), S. 162–163.
  • Mußgnug Dorothee, Die Reichsfluchtsteuer 1931–1953 (= Schriften zur Rechtsgeschichte 60). Duncker & Humblot, Berlin 1993. 91 S. (Klaus Karsten), in: ZNR 17 (1995), S. 172–174.
  • Pauly Walter, Der Methodenwandel im deutschen Spätkonstitutionalismus (= Ius Publicum 7). Mohr, Tübingen 1993. XI, 269 S. (Werner Heun), in: ZNR 17 (1995), S. 157–159.
  • Reimann Mathias (ed), The Reception of Continental Ideas in the Common Law World 1820–1920 (= Vergleichende Untersuchungen zur kontinentaleuropäischen und anglo-amerikanischen Rechtsgeschichte 13). Duncker & Humblot, Berlin 1993. 252 S. (Oliver Lepsius), in: ZNR 17 (1995), S. 332–333.
  • Reimann Mathias, Historische Schule und Common Law. Die deutsche Rechtswissenschaft des 19. Jahrhunderts im amerikanischen Rechtsdenken (= Vergleichende Untersuchungen zur kontinentaleuropäischen und angloamerikanischen Rechtsgeschichte 14). Duncker & Humblot, Berlin 1993. 331 S. (Oliver Lepsius), in: ZNR 17 (1995), S. 332–333.
  • Rückert Joachim (Hrsg), Philipp Lotmar (= Schriften zu Arbeitsrecht, Zivilrecht und Rechtsphilosophie). Keip, Frankfurt/Main 1992. LXXXVI, 689 S. (Catherine Gasser), in: ZNR 17 (1995), S. 167–169.
  • Santarelli Umberto, Mercanti e societa tra mercanti (= Il Diritto nella Storia. Collana coordinata da Umberto Santarelli 1). Giappichelli, Turin 2. Aufl. 1992. 192 S. (Albrecht Cordes), in: ZNR 17 (1995), S. 299–301.
  • Schmid Peter, Der Gemeine Pfennig von 1495. Vorgeschichte und Entstehung, verfassungsgeschichtliche, politische und finanzielle Bedeutung (= Schriftenreihe der hist Komm bei der Bayer Akad d Wiss 34). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1989. 626 S. (Peter-Johannes Schuler), in: ZNR 17 (1995), S. 302–303.
  • Schott Clausdieter, Trauung und Jawort. Von der Brautübergabe zur Ziviltrauung. 2. A. Verlag für Standesamtswesen GmbH, Frankfurt/Main 1992. 121 S, 226 Abb. (Gernot Kocher), in: ZNR 17 (1995), S. 107–108.
  • Schröder Rainer, Das Gesinde war immer frech und unverschämt. Gesinde und Gesinderecht vornehmlich im 18. Jahrhundert. Keip, Frankfurt/Main 1992. 220 S. (Stephan Buchholz), in: ZNR 17 (1995), S. 130–131.
  • Seidler Franz W., Die Militärgerichtsbarkeit der Deutschen Wehrmacht 1939– 1945. Herbig, München – Berlin 1991. 336 S, 74 Abb., Faksimiles und TabellenAbb (Erwin A. Schmidl), in: ZNR 17 (1995), S. 346–351.
  • Thomas Jürgen, Wehrmachtjustiz und Widerstandsbekämpfung: Das Wirken der ordentlichen deutschen Militärjustiz in den besetzten Westgebieten 1940–1945 unter rechtshistorischen Aspekten (= Nomos Unviersitätsschriften Recht 21). Nomos, Baden-Baden 1990. 218 S. (Erwin A. Schmidl), in: ZNR 17 (1995), S. 346–351.
  • Uhlhorn Manfred, Der Mandatsprozeß sine clausula des Reichshofrats (= Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im alten Reich 22). Böhlau, Köln – Wien – Weimar 1990. XLV, 239 S. (Jürgen Weitzel), in: ZNR 17 (1995), S. 306–308.
  • Ulbricht Otto, Kindsmord und Aufklärung in Deutschland (= Ancien Regime, Aufklärung und Revolution 18). Oldenbourg, München 1990. 462 S. (Gerhard Lingelbach), in: ZNR 17 (1995), S. 127–130.
  • Wadle Elmar (Hrsg), Historische Studien zum Urheberrecht in Europa. Entwicklungslinien und Grundfragen (= Schriften zur Europäischen Rechtsund Verfassungsgeschichte 10). Duncker & Humblot, Berlin 1993. 236 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 17 (1995), S. 150–152.
  • Wagner-Ogris Edith, Die dingliche Wirkung der Schlüsselgewalt. Eine rechtsgeschichtliche Studie (= Bochumer Juristische Studien 119). Brockmeyer, Bochum 1994. 144 S. (Michael Coester), in: ZNR 17 (1995), S. 341–342.
  • Wiltschegg Walter, Österreich – der „Zweite deutsche Staat“? Der nationale Gedanke in der Ersten Republik. Stocker, Graz 1992. 346 S. (Hans Hattenhauer), in: ZNR 17 (1995), S. 171–172.
  • Wüllner Fritz, Die NS-Militärjustiz und das Elend der Geschichtsschreibung: Ein grundlegender Forschungsbericht. Nomos, Baden-Baden 1991. 871 S. (Erwin A. Schmidl), in: ZNR 17 (1995), S. 346–351.