ZNR 41 (2019)

Zum Ausscheiden von Wilhelm Brauneder als Mitherausgeber, in: ZNR 41 (2019), S. 1

Beiträge

  • Wojciech Dajczak, Poznań (Posen)
    Die Privatrechtsentwicklung in Polen nach 1918, in: ZNR 41 (2019), S. 47–64
  • Wouter DruwE, Leuven
    Belgische rechtshistorische Literatur seit 2004. Ein Überblick, in: ZNR 41 (2019), S. 121–134
  • Thomas Freller, Aalen
    Staatsrecht, Verfassungskritik und Katholische Aufklärung – Die Schriften des Ellwanger Juristen Joseph Edler von Sartori, in: ZNR 41 (2019), S. 90–120
  • FRANK GRUNERT, Halle
    Streiten und Strafen. Der libellus famosus als strafrechtlicher Tatbestand und als Streitmedium, in: ZNR 41 (2019), S. 173–196
  • Jean-Louis Halprrin, Paris
    Les réformes du droit privé franҫais en 1918 et 1919: tournant ou occasion manquée?, in: ZNR 41 (2019), S. 20–31
  • Nikolaus Linder, Göttingen
    1918 als Zäsur? Das schweizerische Privatrecht im Zeitalter der Extreme: Eine Forschungsskizze, in: ZNR 41 (2019), S. 78–89
  • Martin Löhnig, Regensburg
    Eherechtsreform nach 1918 im mitteleuropäischen Rechtsraum, in: ZNR 41 (2019), S. 65–77
  • Bernd Mertens, Erlangen-Nürnberg
    Einzelgesetze statt Kodifikation im Deutschen Reich nach 1918, in: ZNR 41 (2019), S. 2–19
  • EVA-MARIA ROELEVINK, Mainz
    Kartellrecht und Kartellpraxis unter umgekehrten Vorzeichen: Die Absatzorganisation von Ruhrkohle und niederländischem Kohlengroßhandel 1924/25 und 1953/54 im Vergleich, in: ZNR 41 (2019), S. 234–257
  • MARTIN P. SCHENNACH, Innsbruck
    Ein ewiger Streit um des Kaisers Bart? Zur Diskussion um den Staatsbegriff der Vormoderne, in: ZNR 41 (2019), S. 197–214
  • Alessandro Somma, Ferrara
    Der Erste Weltkrieg und die italienische Privatrechtswissenschaft, in: ZNR 41 (2019), S. 32–46
  • OSCAR SZERKUS, Berlin
    Polonia divisa. Zum Staatsbild und Verfassungsleben des HerzogtumsWarschau (1807–1815), in: ZNR 41 (2019), S. 258–298
  • JAROMÍR TAUCHEN, Brünn
    Recht und Sprache. Zur Anwendung des „Sprachenrechts“ der deutschen Volksgruppe in der Ersten Tschechoslowakischen Republik, in: ZNR 41 (2019), S. 215–233

Länderbericht

  • WOUTER DRUWE, Leuven
    Belgische rechtshistorische Literatur seit 2004. Ein Überblick, in: ZNR 41 (2019), S. 121–134
  • LAURENS WINKEL, Rotterdam
    Literatur zur neueren Rechtsgeschichte in den Niederlanden 2003–2019, in: ZNR 41 (2019), S. 299–306

Literaturverzeichnis                                               

  • Tilmann Altwicker – Francis Cheneval – Oliver Diggelmann (Hrsg), Völkerrechtsphilosophie der Frühaufklärung (= Politika 12). Mohr Siebeck, Tübingen 2015. VIII, 278 S. (Miloš Vec), in: ZNR 41 (2019), S. 142–145
  • Ulrike Andersch, Die Diskussion über den Büchernachdruck in Deutschland um 1700 bis 1815 (= Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht 138). Mohr Siebeck, Tübingen 2018. (Louis Pahlow), in: ZNR 41 (2019), S. 318–320
  • Benedikt Beckermann, Verfassungsrechtliche Kontinuitäten im Land Oldenburg. Entstehung, Strukturen und politische Wirkungen der Verfassung des Freitstaats Oldenburg vom 17. Juni 1919 (= Schriften zum Landesverfassungsrecht 5). Nomos, Baden-Baden 2016. 529 S. (Franz Hederer), in: ZNR 41 (2019), S. 164–167
  • Daniel Damler, Konzern und Moderne. Die verbundene juristische Person in der visuellen Kultur 1880-1980 (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 300). Klostermann, Frankfurt/Main 2016. 371 S. (Ulli Seegers), in: ZNR 41 (2019), S. 156–158
  • Frank Decker, Der Irrweg der Volksgesetzgebung. Dietz, Bonn 2016. 183 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 41 (2019), S. 161–164
  • Alexander Denzler – Ellen Franke – Britta Schneider (Hrsg), Prozessakten, Parteien und Partikularinteressen. Höchstgerichtsbarkeit in der Mitte Europas vom 15. bis zum 18. Jahrhundert. De Gruyter, Berlin-Boston 2015. (Eva Ortlieb), in: ZNR 41 (2019), S. 309–310
  • Otto Depenheuer – Foroud Shirvani (Hrsg), Die Enteignung. Historische, vergleichende, dogmatische und politische Perspektiven auf ein Rechtsinstitut (= Bibliothek des Eigentums 16). Springer, Berlin 2018. (Christoph Gusy), in: ZNR 41 (2019), S. 323–325
  • Gerhard Deter, Zwischen Gilde und Gewerbefreiheit. Band 1: Rechtsgeschichte des selbständigen Handwerks im Westfalen des 19. Jahrhunderts (1810–1869); Band 2: Rechtsgeschichte des unselbständigen Handwerks im Westfalen des 19. Jahrhunderts (1810–1869). Steiner, Stuttgart 2015, Bd 1: 393 S, Bd 2: 482 S. (Louis Pahlow), in: ZNR 41 (2019), S. 148–152
  • Horst Dreier – Christian Waldhoff (Hrsg), Das Wagnis der Demokratie. Eine Anatomie der Weimarer Reichsverfassung. Beck, München 2018. 424 S. (Christoph Gusy), in: ZNR 41 (2019), S. 167–170
  • Thomas Duve – Stefan Ruppert (Hrsg), Rechtswissenschaft in der Berliner Republik (= Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2230). Suhrkamp, Frankfurt am Main 2018. (Louis Pahlow), in: ZNR 41 (2019), S. 343–344
  • Carsten Groth, Hanse und Recht. Eine Forschungsgeschichte (= Freiburger rechtsgeschichtliche Abhandlungen NF 74). Duncker & Humblot, Berlin 2016. (Stephan Dusil), in: ZNR 41 (2019), S. 315–316
  • Georg Grünstäudl, Richterauswahl und Richterausbildung im Systemvergleich. Österreich, Deutschland und die Schweiz seit 1945 (= Schriftenreihe zur Justizforschung 16). Stämpfli Verlag, Nomos Verlagsgesellschaft, Verlag Österreich, Heidelberg 2018. (Christoph M. Stoll) , in: ZNR 41 (2019), S. 339–343
  • Karl-Peter Krauss (Hrsg), Normsetzung und Normverletzung. Alltägliche Lebenswelten im Königreich Ungarn vom 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts (= Schriftenreihe des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde 19). Franz Steiner, Stuttgart 2014. (István Szabó), in: ZNR 41 (2019), S. 320–322
  • Christian O. Kreher, Herkunft und Entwicklung des Zweckgedankens bei Franz von Liszt. Eine rechtshistorische Analyse des Marburger Programms. Schulthess, Zürich-Basel-Genf 2015. 145 S. (David von Mayenburg), in: ZNR 41 (2019), S. 154–156
  • Robert Kretzschmar – Anton Schindling – Eike Wolgast (Hrsg), Zusammenschlüsse und Neubildungen deutscher Länder im 19. und 20. Jahrhundert (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg B/197). Kohlhammer, Stuttgart 2013. 323 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 41 (2019), S. 161–164
  • Dieter Krüger, Das Stinnes-Legien-Abkommen 1918 – 1924. Voraussetzungen, Entstehung, Umsetzung und Bedeutung. Duncker & Humblot, Berlin 2018. (Franz Hederer) , in: ZNR 41 (2019), S. 331
  • Hiram Kümper – Andreas Maurer (Hrsg), 150 Jahre Mannheimer Akte. Festschrift zum 150jährigen Bestehen der Revidierten Rheinschifffahrtsakte vom 17. Oktober 1868 (= Schriftenreihe des Instituts für Transport- und Verkehrsrecht 12). Nomos, Baden-Baden 2018. 362 S. (Julian Lubini), in: ZNR 41 (2019), S. 152–154
  • Johannes Liebrecht, Die junge Rechtsgeschichte. Kategorienwandel in der rechtshistorischen Germanistik der Zwischenkriegszeit (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 99). Mohr Siebeck, Tübingen 2018. (Frank L. Schäfer), in: ZNR 41 (2019), S. 334–336
  • Tilman Lütke, Hanseatische Tradition und demokratischer Umbruch. Die Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg vom 7. Januar 1921 (= Schriften zum Landesverfassungsrecht 7). Nomos, Baden-Baden 2016. 724 S. (Franz Hederer), in: ZNR 41 (2019), S. 164–167
  • Karel Malý, Tři studie o trestním právu v českých zemích v 17. a v první polovině 18. stoleti (Drei Studien über das Strafrecht in den Böhmischen Ländern im 17. und in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts). Karolinum, Praha 2016. 162 S. (Petr Kreuz), in: ZNR 41 (2019), S. 140–142
  • Birgit Näther, Die Normativität des Praktischen: Strukturen und Prozesse vormoderner Verwaltungsarbeit. Das Beispiel der landesherrlichen Visitation in Bayern (= Verhandeln, Verfahren, Entscheiden. Historische Perspektiven 4). Aschendorff, Münster 2017. 215 S.   (Markus Schlosser), in: ZNR 41 (2019), S. 138–140
  • Christian Neschwara, Geschichte des österreichischen Notariats. 1850 bis 1871 – Formierung eines modernen Notariats – ein Kampf zwischen Form und Freiheit, Band 2/1. Manz, Wien 2017. (Hans-Georg Hermann), in: ZNR 41 (2019), S. 328–329
  • Josef Pauser – Martin P. Schennach (Hrsg), Die Tiroler Landesordnungen von 1526, 1532 und 1573. Historische Einführung und Edition (= Fontes Rerum Austriacarum. Fontes Iuris 26). Böhlau, Wien-Köln-Weimar 2018. (Hans-Wolfgang Bergerhausen), in: ZNR 41 (2019), S. 311–312
  • Verena Peters, Der „germanische“ Code Civil (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 95). Mohr Siebeck, Tübingen 2018. 280 S. (Johannes Ulbrich), in: ZNR 41 (2019), S. 158–161
  • Andreas Rehder, Die Verfassung der Freien Hansestadt Bremen von 1920. Ein Stadtstaat zwischen Tradition und Pragmatismus (= Schriften zum Landesverfassungsrecht 6). Nomos, Baden-Baden 2016. 407 S. (Franz Hederer), in: ZNR 41 (2019), S. 164–167
  • Christian Georg Ruf, Die Bayerische Verfassung vom 14. August 1919 (= Schriften zum Landesverfassungsrecht 4). Nomos, Baden-Baden 2015. 978 S. (Franz Hederer), in: ZNR 41 (2019), S. 164–167
  • Christian O. Schmitt, Säuberlich banquerott gemachet. Konkursverfahren aus Frankfurt am Main vor dem Reichskammergericht (= Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 66). Böhlau, Köln 2016. (Christian M. König), in: ZNR 41 (2019), S. 316–318
  • Kamila Maria Staudigl-Ciechowicz, Das Dienst-, Habilitations- und Disziplinarrecht der Universität Wien 1848 – 1938. Eine rechtshistorische Untersuchung zur Stellung des wissenschaftlichen Universitätspersonals (= Schriften des Archivs der Universität Wien 22). Vandenhoeck & Ruprecht, Vienna University Press, Göttingen 2017. (Martin P. Schennach), in: ZNR 41 (2019), S. 325–328
  • Kazuhiro Takii – Michael Wachutka (Hrsg), Staatsverständnis in Japan (= Staatsverständnisse 90). Nomos, Baden-Baden 2016. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 41 (2019), S. 330–334
  • Marius Tongendorff, Schwyzerische Strafrechtspraxis 1772-1851. Kantonale Rechtsprechung zwischen Mittelalter und Moderne, Tradition und Kodifikation, Rechtsgewohnheit und Gesetz (= Luzerner Beiträge zur Rechtswissenschaft 99). Schulthess, Zürich etc 2015. LXXIII, 796 S. (Markus Schlosser), in: ZNR 41 (2019), S. 146–148
  • David von Mayenburg, Gemeiner Mann und gemeines Recht. Die Zwölf Artikel und das Recht des ländlichen Raums im Zeitalter der Bauernkriege. Klostermann, Frankfurt/Main 2018. 477 S. (Martin Hille), in: ZNR 41 (2019), S. 135–138
  • Stephan Wagner, Interzession naher Angehöriger. Eine Untersuchung in historischer und vergleichender Perspektive (= Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht 125). Mohr Siebeck, Tübingen 2018. (Stephan Meder), in: ZNR 41 (2019), S. 307–308
  • James Q. Whitman, Hitler’s American Model. The United States and the Making of Nazi Race Law. Princeton University Press, Princeton 2017. 208 S. (Bernd Mertens), in: ZNR 41 (2019), S. 170–172
  • Christian Wieland, Nach der Fehde. Studien zur Interaktion von Adel und Rechtssystem am Beginn der Neuzeit: Bayern 1500 bis 1600 (= Frühneuzeit-Forschungen 20). bibliotheca academica Verlag, Epfendorf 2014. (Hans-Joachim Hecker), in: ZNR 41 (2019), S. 313–314
  • Dietmar Willoweit (Hrsg), Föderalismus in Deutschland. Zu seiner wechselvollen Geschichte vom ostfränkischen Königtum bis zur Bundesrepublik. Böhlau, Wien-Köln-Weimar 2019 (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 41 (2019), S. 161–164
  • Martin Würfel, Das Reichsjustizprüfungsamt (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 104). Mohr Siebeck, Tübingen 2019. (Bernd Mertens), in: ZNR 41 (2019), S. 336–339

Zeitschriftenschau, in: ZNR 41 (2019), S. 345–371