ZNR 39 (2017)

Beiträge

  • JENS EISFELD, Bayreuth
    Person und juristische Person in der Rechtswissenschaftsgeschichte, in: ZNR 39 (2017) S.  206–245
  • SEBASTIAN FELZ, Köln
    „Das Judentum in der Rechtswissenschaft. Die deutsche Rechtswissenschaft im Kampf gegen den jüdischen Geist“. Eine „wissenschaftliche“ Tagung im Oktober 1936 in Berlin, in: ZNR 39 (2017) S. 87–99
  • CHRISTOPH GUSY, Bielefeld
    Ermächtigungsgesetzgebung in Deutschland zwischen Verfassungsgefährdung, Verfassungserhaltung und Verfassungszerstörung, in: ZNR 39 (2017) S.  246–273
  • JEAN-LOUIS HALPÉRIN, Paris
    Die Engagements der französischen, deutschen und österreichischen Juristen während des Ersten Weltkrieges: Versuch einer vergleichenden Lektüre, in: ZNR 39 (2017) S. 77–86
  • JANA JANIŠOVÁ – DALIBOR JANIŠ, Olomouc
    Die Landesordnung vom Jahre 1516 für die Markgrafschaft Mähren, in: ZNR 39 (2017) S. 26–51
  • THORSTEN KEISER, Gießen Dynamik durch Harmonie? Das Friedensabkommen der Schweizerischen Metallindustrie von 1937 im rechtshistorischen Kontext, in: ZNR 39 (2017) S. 153–174
  • HANS-CHRISTOF KRAUS, Passau
    Versailles 1871 – Versailles 1919 – Versailles 1940. Zu Carl Schmitts Deutung Max Webers, in: ZNR 39 (2017) S. 100–106
  • SASKIA LETTMAIER, Kiel
    Eherechtsreformen des 18. Jahrhunderts. Ein preußisch-englischer Vergleich, in: ZNR 39 (2017) S. 52–76
  • KJELL Å. MODÉER, Lund
    Der Saltsjöbad-Vertrag als Meilenstein im schwedischen Wohlfahrtsstaat. Selbstregulierung im schwedischen Volksheim zwischen Konsensus und Vertragsautonomie, in: ZNR 39 (2017) S. 175–186
  • GERD SCHWERHOFF, Dresden
    Crimen Maleficarum. Das Verbrechen der Hexerei im kriminalitätshistorischen Vergleich, in: ZNR 39 (2017) S. 1–25
  • ACHIM SEIFERT, Jena Die Hattenheimer Gespräche (1950). Der Versuch einer Festlegung der Grundzüge des Arbeitsrechts der Bundesrepublik durch die Spitzenverbände der Gewerkschaften und der Wirtschaft, in: ZNR 39 (2017) S.  187–205

Glosse

  • WILHELM BRAUNEDER, Wien – Budapest
    Neues zum österreichischen Oktoberdiplom 1860, in: ZNR 39 (2017) S. 107–110

Forschungsbericht

  • MARGRIT SECKELMANN, Speyer Zustand und Perspektiven der Verwaltungsgeschichte, in: ZNR 39 (2017) S. 274–289

Literaturbericht

  • BENJAMIN HASSELHORN, Berlin/Wittenberg Neuere Literatur zur Reformationsgeschichte, in: ZNR 39 (2017) S. 290–303

Literatur

  • Simon Apel – Louis Pahlow – Matthias Wießner (Hrsg), Biographisches Handbuch des Geistigen Eigentums. Mohr Siebeck, Tübingen 2017. 292 S. (Franz Hofmann), in: ZNR 39 (2017), S. 318-320Maximilian Becker, Mitstreiter im Volkstumskampf. Deutsche Justiz in den eingegliederten Ostgebieten 1939–1945 (= Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 101). De Gruyter, Oldenbourg, München 2014. VIII, 343 S (Thorsten Keiser), in: ZNR 39 (2017) S. 145–148
  • Philipp Becker, Süddeutsche Lehenrechtsgesetzgebung im 19. Jahrhundert. Das Lehenwesen und die Mobilisierung des Grundeigentums (= Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte 12). Mohr Siebeck, Tübingen 2014. XIX, 231 S (Arndt Kiehnle), in: ZNR 39 (2017) S. 123–126
  • Bundesministerium für Justiz (Hrsg), Täter – Richter – Opfer. Tiroler und Vorarlberger Justiz unter dem Hakenkreuz (= Schriftenreihe des Bundesministeriums für Justiz 160). NWV, Wien-Graz 2016. 207 S. (Gerhard Andreas Schedler), in: ZNR 39 (2017), S. 330–333
  • Thomas Dorfner, Mittler zwischen Haupt und Gliedern. Die Reichshofratsagenden und ihre Rolle im Verfahren (1658-1740) (= Verhandeln, Verfahren, Entscheiden. Historische Perspektiven 2). Aschendorff, Münster 2015. 304 S. (Alexander Denzler), in: ZNR 39 (2017), S. 305–307
  • Elaine Eckert, Die Carbid-Vereinigung GmbH (1921–1958). Ein Beitrag zur Geschichte der Kartelle in Deutschland (= Historische Studien der Universität Würzburg 11). edition vulpes, Regensburg 2014. 268 S (Eva-Maria Roelevink), in: ZNR 39 (2017) S. 138–140
  • Iole Fargnoli (Hrsg), Philipp Lotmar – letzter Pandektist oder erster Arbeitsrechtler? (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 289). Klostermann, Frankfurt/Main 2014. 161 S. (Achim Seifert), in: ZNR 39 (2017) S.149–152
  • Lorenz Franck, Juristen und Sachverständige. Der Diskurs um die rechtliche Ausgestaltung des Verfahrens mit Sachverständigen während der Zeit des Deutschen Reiches (= Rheinische Schriften zur Rechtsgeschichte 19). Nomos, Baden-Baden 2013. 312 S (Martin Löhnig), in: ZNR 39 (2017) S. 134–135
  • Fabian Frommelt (Hrsg), Zwangsadministration. Legitimierte Fremdverwaltung im historischen Vergleich (17. bis 21. Jahrhundert( (= Historische Studien 100). Duncker & Humblot, Berlin 2014. 362 S. (Dietmar Willoweit), in: ZNR 39 (2017) S. 114–115
  • Michael Goldhammer – Michael Grünberger – Diethelm Klippel (Hrsg), Geistiges Eigentum im Verfassungsstaat. Geschichte und Theorie (= Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht 111). Mohr Siebeck, Tübingen 2016. VIII, 213 S (Louis Pahlow), in: ZNR 39 (2017) S. 129–130
  • Axel Gotthard, Der liebe vnd werthe Feind. Kriegskonzepte und Neutralitätsvorstellungen in der Frühen Neuzeit (= Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht 32). Böhlau, Köln-Weimar-Wien 2014. 964 S. (Sven Externbrink), in: ZNR 39 (2017), S. 304–305
  • Richard Gräbener, Verfassungsinterdependenzen in der Republik Baden. Inhalt und Bedeutung der badischen Landeskonstitution von 1919 im Verfassungsgefüge des Weimarer Bundesstaates (= Schriften zum Landesverfassungsrecht 3). Nomos, Baden-Baden 2014. 518 S (Franz Hederer), in: ZNR 39 (2017) S. 135–138
  • Ewald Grothe (Hrsg), Ernst Rudolf Huber. Staat – Verfassung – Geschichte (= Staatsverständnisse 89). Nomos, Baden-Baden 2015. 304 S (Hans-Christof Kraus), in: ZNR 39 (2017) S. 141–142
  • Ewald Grothe (Hrsg), Carl Schmitt – Ernst Rudolf Huber. Briefwechsel 1926–1981. Mit ergänzenden Materialien. Duncker & Humblot, Berlin 2014. 617 S (Frieder Günther), in: ZNR 39 (2017) S. 143
  • Ulf Gutfleisch, Staatsschutzstrafrecht in der Bundesrepublik Deutschland 1951–1968 (= Berliner Juristische Universitätsschriften, Strafrecht 44). Berliner Wissenschaftsverlag, Berlin 2014. 440 S (Martin Löhnig), in: ZNR 39 (2017) S. 148–149
  • Peter Häberle – Michael Kilian – Heinrich Wolff (Hrsg), Staatsrechtslehrer des 20. Jahrhunderts. Deutschland – Österreich – Schweiz. de Gruyter, Berlin 2015. 1.058 S. (Andreas Raffeiner), in: ZNR 39 (2017), S. 324–325
  • Hans-Peter Haferkamp – Tilman Repgen (Hrsg), Wie pandektistisch war die Pandektistik? Symposion aus Anlass des 80. Geburtstags von Klaus Luig am 11. September 2015. Mohr Siebeck, Tübingen 2017. 308 S (Bernd Mertens), in: ZNR 39 (2017) S. 115–117
  • Iwan A. Iwanov, Die Hanse im Zeichen der Krise. Handlungsspielräume der politischen Kommunikation im Wandel (1550–1620) (= Quellen und Darstellungen zur Hansischen Geschichte NF 61). Böhlau, Köln ua 2016. 419 S, 1 Karte (Alexander Krey), in: ZNR 39 (2017) S. 112–114
  • Sebastian Hoefling, Vom Tropfen sozialen Öls zum Hebel des Fortschritts. Die Entstehung der Arbeitsrechtswissenschaft und ihre Entwicklung in den zwei deutschen Diktaturen im Spiegel der Promotionen Der Berliner Universität Unter den Linden (= Berliner Juristische Universitätsschriften, Grundlagen des Rechts 54). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2015. XXVII, 585 S. (Jürgen Brand), in: ZNR 39 (2017), S. 325–330
  • Justizministerium des Landes NRW (Hrsg), Transitional Justice. 25 Jahre Dokumentations- und Forschungsstelle „Justiz- und Nationalsozialismus“ NRW (= Juristische Zeitgeschichte Nordrhein-Westfalen 21). JVA Druck, Geldern 2016. 211 S. (Sebastian M. Spitra), in: ZNR 39 (2017), S. 333–335
  • Meike Kilian, Das Gesetz über die privaten Versicherungsunternehmungen von 1901. Eine traditionsbestimmte Synthese aus Versichertenschutz und regulierter Wettbewerbsfreiheit als Ausdruck eines gewandelten staatlichen Aufgabenverständnisses? (= Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte 13). Mohr Siebeck, Tübingen 2015. XIII, 272 S (Louis Pahlow), in: ZNR 39 (2017) S. 130–131
  • Frank-Lothar Kroll – Hendrik Thoß (Hrsg), Zwei Staaten, eine Krone. Die polnisch-sächsische Union 1697-1763. Be.bra, Berlin 2016. 348 S, 50 Abb. (Marc von Knorring), in: ZNR 39 (2017), S. 307–308
  • Aline Kühne, Die Anerkennung ausländischer Gesellschaften im französischen und deutschen Rechtskreis. Die historische Entwicklung der Sitztheorie und ihr gegenwärtiger Stand (= Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte 61). Duncker & Humblot, Berlin 2014. 507 S (Louis Pahlow), in: ZNR 39 (2017) S. 131–134
  • Ulrike Lötzsch, Joachim Georg Darjes (1714–1791). Der Kameralist als Schul- und Gesellschaftsreformer (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen 45). Böhlau, Köln-Weimar-Wien 2016. 372 S (Hans-Christof Kraus), in: ZNR 39 (2017) S. 121–123
  • Michaela Maier – Georg Spitaler (Hrsg), Friedrich Adler. Vor dem Ausnahmegericht. Das Attentag gegen den Ersten Weltkrieg. Promedia, Wien 2016. 247 S (Lothar Höbelt), in: ZNR 39 (2017) S. 140–141
  • Lars Menninger, Die Inanspruchnahme Privater durch den Staat. Das Recht der Aufopferung und Enteignung im 18. und 19. Jahrhundert (= Rheinische Schriften zur Rechtsgeschichte 20). Nomos, Baden-Baden 2014. 375 S. (Martin Otto), in: ZNR 39 (2017), S. 308–311
  • Wolfgang Neugebauer, Otto Hintze. Denkräume und Sozialwelten eines Historikers in der Globalisierung 1861–1940. Schöningh, Paderborn 2015. 661 S. (Reinhard Blänkner), in: ZNR 39 (2017) S. 126–129
  • Volker Neumann, Carl Schmitt als Jurist. Mohr Siebeck, Tübingen 2015. XVIII, 618 S (Roland Kleinhenz), in: ZNR 39 (2017) S. 143–145
  • Knut Wolfgang Nörr, Ein geschichtlicher Abriss des kontinentaleuropäischen Zivilprozesses in ausgewählten Kapiteln (= Tübinger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen 118). Mohr Siebeck, Tübingen 2015. XIV, 179 S. (Martin Ahrens), in: ZNR 39 (2017) S. 111–112
  • Thomas Pierson, Das Gesinde und die Herausbildung moderner Privatrechtsprinzipien (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte 297). Klostermann, Frankfurt/Main 2016. 176 S (Arndt Kiehnle), in: ZNR 39 (2017) S. 117–120
  • Sebastian Schermaul, Die Umsetzung der Karlsbader Beschlüsse an der Universität Leipzig 1819-1848 (= Juristische Zeitgeschichte, Abt. 1: Allgemeine Beiträge 24). de Gruyter, Berlin-Boston 2013. IX, 105 S. (Ewald Grothe), in: ZNR 39 (2017), S. 312–313
  • Sebastian Schmitt, Die Herausbildung der freiwilligen Gerichtsbarkeit in Deutschland (= IUS VIVENS. Abt.: Rechtsgeschichtliche Abhandlungen 25). LIT, Berlin 2014. L, 350 S (Frank L. Schäfer), in: ZNR 39 (2017) S. 120–121
  • Christian Starck, Rechtsgelehrte und wissenschaftliche Organisationen. Nomos, Baden-Baden 2016. 356 S. (Andreas Raffeiner), in: ZNR 39 (2017), S. 316-318
  • Anette Weinke, Gewalt, Geschichte, Gerechtigkeit. Transnationale Debatten über deutsche Staatsverbrechen im 20. Jahrhundert. Wallstein, Göttingen 2016. 372 S. (Sebastian M. Spitra), in: ZNR 39 (2017), S. 322–324
  • Marc André Wiegand, Demokratie und Republik. Historizität und Normativität zweier Grundbegriffe des Verfassungsstaates (= Politika 14). Mohr Siebeck, Tübingen 2017. 158 S. VIII (Franz Hederer), in: ZNR 39 (2017), S. 313–316
  • Peter Winzen, Friedrich Wilhelm von Loebell. Erinnerungen an die ausgehende Kaiserzeit und politischer Schriftwechsel (= Schriften des Bundesarchivs 75). Droste, Düssesldorf 2016. 1.255 S. (Marc von Knorring), in: ZNR 39 (2017), S. 320–322

Zeitschriftenschau, in: ZNR 39 (2017) S. 336–356