ZNR 40 (2018)

Beiträge

  • Dirk Blasius, Essen
    Völkerrecht im Jahrhundert der Weltkriege. Eine Studie zu Hermann Jahrreiß, in: ZNR 40 (2018), S. 100–115
  • Gerhard Deter, Berlin
    Rechtsgeschichte in regionaler Perspektive, in: ZNR 40 (2018), S. 73–99
  • Andrea Edenharter, Regensburg
    Der Schutz der Grundrechte in der Früh- und Konsolidierungsphase des schweizerischen Bundesstaates, in: ZNR 40 (2018), S. 27–58
  • Sarah Legner, Tübingen
    Private Kartellrechtsdurchsetzung in der Weimarer Republik und im Deutschland der frühen Nachkriegszeit, in: ZNR 40, 2018, S. 59–72
  • Martin P. Schennach, Innsbruck
    „weillen uns aber unverborgen, daß du von disen und andern dergleichen sachen vor andern guete und gewisse nachrichtung […] geben khanst“. Reichart Strein von Schwarzenau und die Anfänge einer österreichischen Staatsrechtslehre, in: ZNR 40 (2018), S. 1–15
  • Hans-ChristoF Kraus, Passau
    Parlamente und Parteien in liberalen und konservativen deutschen Staatslexika des 19. Jahrhunderts, in: ZNR 40 (2018), S. 16–26
  • Gerhard Oberkofler, Innsbruck
    Bruno Alexander Kafka. Ein jüdischer Repräsentant deutscher Rechtswissenschaft in Prag, in: ZNR 40 (2018), S. 216–237
  • DAVE DE RUYSSCHER, Tilburg, Brüssel – Cornelis M. IN´T VELD, Brüssel
    Der dogmatische Handelsbrauch in den Niederlanden und Belgien (19.–21. Jahrhundert), in: ZNR 40 (2018), S. 177–205
  • Jan Schröder, Tübingen
    Gerechtigkeit, Ideologie, positives Recht. Zur Bewältigung politischer Systemwechsel durch Rechtsprechung, in: ZNR 40 (2018), S. 238–257
  • Eiji Takahashi, Osaka
    The History of Japanese External Corporate Governance and the Law in the 19th and 20th Century, in: ZNR 40 (2018), S. 206–215

Forschungsbericht

  • Thomas Simon, Wien
    Rechtsgeschichte Südosteuropas, in: ZNR 40 (2018), S. 116–120

Länderberichte

  • Luigi Lacchè, Macerata
    Italian Legal History: a survey of recent trends and themes (2006–2017), in: ZNR 40 (2018), S 280–295 
  • Natalya Paslavska, Lemberg
    Rechtshistorische Forschung in der Ukraine, in: ZNR 40 (2018), S. 121–130

Literaturbericht

  • Marc von Knorring, Passau
    Kulturhistorische Innovation versus Jubiläumstristesse – und etwas mehr Licht auf die Nachkriegszeit. Neuerscheinungen zur Geschichte der europäischen Monarchien vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart, in: ZNR 40 (2018), S 258–279

Literaturverzeichnis

  • Gerold Ambrosius – Christian Henrich-Franke – Cornelius Neutsch (Hrsg), Föderalismus in historisch vergleichender Perspektive. Bd 2: Föderale Systeme: Kaiserreich – Donaumonarchie – Europäische Union (= Schriftenreihe des Instituts für Europäische Regionalforschungen 22). Nomos, Baden-Baden 2015. 373 S. (Martin Schennach), in: ZNR 40 (2018), S. 147–148
  • Gerhard Ammerer – Christoph Brandhuber, Schwert und Galgen. Geschichte der Todesstrafe in Salzburg. Pustet, Salzburg 2018. 223 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 40 (2018), S. 297
  • Christian Booß, Im goldenen Käfig. Zwischen SED, Staatssicherheit, Justizministerium und Mandant – die DDR-Anwälte im politischen Prozess (= Analysen und Dokumente des BStU 48). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2017. 813 S. (Georg Steinberg), in: in: ZNR 40 (2018), S. 327–330
  • Florian Christof Breimesser, Urheberrecht und Rechtsbegriff. Eine Untersuchung am Beispiel des Designrechts (= Fundamenta Juridica. Beiträge zur Rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung 67). Nomos, Baden-Baden 2016. 339 S. (Louis Pahlow), in: ZNR 40 (2018), S. 166–167
  • Pio Caroni, Privatrecht im 19. Jahrhundert. Eine Spurensuche (= Schweizerisches Privatrecht, 1. Band, 1. Teilband, hrsg. von Sibylle Hofer). Helbing Lichtenhahn, Basel 2015. XXXV, 255 S. (Nikolaus Linder), in: ZNR 40 (2018), S. 154–156
  • Albrecht Cordes (Hrsg), Mit Freundschaft oder mit Recht? Inner- und außergerichtliche Alternativen zur kontroversen Streitentscheidung im 15.–19. Jahrhundert (= Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 65). Böhlau, Köln-Weimar-Wien 2015. 290 S. (Sabine Ullmann), in: ZNR 40 (2018), S. 132–133
  • Émilie Delivré – Emmanuel Berger – Martin Löhnig (Hrsg), Popular Justice in Times of Transition (19th and 20th Century Europe). Società editrice il Mulino, Bologna / Duncker & Humblot, Berlin 2017. 218 S. (Sebastian M. Spitra), in: ZNR 40 (2018), S. 312–314
  • Alexander Denzler – Ellen Franke – Britta Schneider (Hrsg), Prozessakten, Parteien und Partikularinteressen. Höchstgerichtsbarkeit in der Mitte Europas vom 15. bis zum 18. Jahrhundert. De Gruyter, Berlin-Boston 2015. 214 S. (Eva Ortlieb), in: ZNR 40 (2018), S. 130–131
  • Melanie Döge, Der Entwurf eines Handelsgesetzbuches für die Stadt Frankfurt am Main von 1811. Bd 1: Entstehen, Inhalt und Wirkung, Bd 2: Text und Materialien. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2016. XIV, 276 und 142 S. (Carsten Fischer), in: ZNR 40 (2018), S. 301–304
  • Jens Drolshammer, The Americanization of Swiss Legal Culture. Highlights of Cultural Encounters in an Evolving Transatlantic History of Law. Stämpfli, Bern 2016. 1.631 S. (Nikolaus Linder), in: ZNR 40 (2018), S. 159–162
  • Jens Eisfeld, Erkenntnis, Rechtserzeugung und Staat bei Kant und Fichte. Mohr Siebeck, Tübingen 2015. IX, 467 S. (Franz Hederer), in: ZNR 40 (2018), S. 142–145
  • Philipp Erbentraut, Theorie und Soziologie der politischen Parteien im deutschen Vormärz 1815–1848. Mohr Siebeck, Tübingen 2016. 392 S. (Sebastian M. Spitra), in: ZNR 40 (2018), S. 304–306
  • Sebastian Felz, Recht zwischen Wissenschaft und Politik. Die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Münster 1902 bis 1952 (= Veröffentlichungen des Universitätsarchivs Münster 10). Aschendorff, Münster 2016. 538 S.  (Dietmar Willoweit), in: ZNR 40 (2018), S. 322–324
  • Robert von Friedeburg – Mathias Schmoeckel (Hrsg), Recht, Konfession und Verfassung im 17. Jahrhundert. West- und mitteleuropäische Entwicklungen (= Historische Forschungen 105). Duncker & Humblot, Berlin 2015. 349 S. (Cornel Zwierlein), in: ZNR 40 (2018), S. 137–140
  • Federica Furfaro, Recezione e traduzione della Pandettistica in Italia tra Otto e Novecento. Le note italiane al Lehrbuch des Pandektenrechts di B. Windscheid (= Futuro Anteriore. Collana di Storia del Diritto diretta da Riccardo Ferrante ed Elio Tavilla, Monografie – 3). G. Giappichelli Editore, Torino 2016. XXI, 423 S. (Mario Varvaro), in: ZNR 40 (2018), S. 156–159
  • Philipp Gatzka, Hermann Pünder – Persönlichkeit und Wirken eines deutschen Spitzenbeamten in der Weimarer Republik. Shaker, Aachen 2016. 692 S. (Hans-Christof Kraus), in: ZNR 40 (2018), S. 167–170
  • Anja Gerono, Das bayerische Notariat – Entstehung und Stellung in der Gesetzgebungsgeschichte des 19. Jahrhunderts (= Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung 97). Schmidt, Berlin 2016. XVI, 263 S. (Christian Neschwara), in: ZNR 40 (2018), S. 306–308
  • Manfred Görtemaker – Christoph Safferling, Die Akte Rosenburg. Das Bundesministerium der Justiz und die NS-Zeit. München, Beck 2016. 588 S. (Arno Buschmann), in: ZNR 40 (2018), S. 172–174
  • Dieter Grimm, Verfassung und Privatrecht im 19. Jahrhundert. Die Formationsphase. Mohr Siebeck, Tübingen 2017. 244 S. (Bernd Mertens), in: ZNR 40 (2018), S. 298–300
  • Peter Häberle – Michael Kilian – Heinrich Amadeus Wolff (Hrsg), Staatsrechtslehrer des 20. Jahrhunderts. Deutschland – Österreich – Schweiz. De Gruyter, Berlin-Boston 2. Aufl 2018. 1.316 S. (Hans-Christof Kraus), in: ZNR 40 (2018), S. 321–322
  • Gabor Hamza, Studies on Legal Relations. Schwarz, Berlin 2017. 189 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 40 (2018), S. 298
  • Niels Hegewisch, Verwaltung und Gewaltenteilung im Vormärz. Ein ideengeschichtlicher Beitrag zu einer aktuellen politikwissenschaftlichen Problematik. Nomos, Baden-Baden 2016. 357 S. (Florian Meinel), in: ZNR 40 (2018), S. 148–151
  • Hellen Hetterich, Mensch und „Person“ – Probleme einer allgemeinen Rechtsfähigkeit- Eine rechtshistorisch-kritische Untersuchung zu § 1 BGB (= Schriften zur Rechtsgeschichte 174). Duncker & Humblot, Berlin 2016. 345 S. (Susanne Hähnchen), in: ZNR 40 (2018), S. 162–164
  • Mark Jones, Am Anfang war Gewalt. Die deutsche Revolution 1918/19 und der Beginn der Weimarer Republik. Propyläen, Berlin 2017. 432 S. (Martin Hille), in: ZNR 40 (2018), S. 316–318
  • Arndt Koch – Michael Kubiciel – Martin Löhnig – Michael Pawlik (Hrsg), Feuerbachs Bayerisches Strafgesetzbuch. Die Geburt liberalen, modernen und rationalen Strafrechts. Mohr Siebeck, Tübingen 2014. IV, 547 S. (Martin Asholt), in: ZNR 40 (2018), S. 151–154
  • Malte König, Der Staat als Zuhälter. Die Abschaffung der reglementierten Prostitution in Deutschland, Frankreich und Italien im 20. Jahrhundert (= Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 131). De Gruyter, Berlin-Boston 2016. VIII, 488 S. (Martin Schennach), in: ZNR 40 (2018), S. 314–316
  • Detlef Lehnert (Hrsg), Verfassungsdenker. Deutschland und Österreich 1870–1970 (= Historische Demokratieforschung 11). Metropol, Berlin 2017. 360 S. (Andreas Raffeiner), in: ZNR 40 (2018), S. 145–146
  • Timo Leimbach, Landtag von Thüringen 1919/20–1933 (= Handbuch der Geschichte des deutschen Parlamentarismus). Droste, Düsseldorf 2016. 570 S. (Karl-Eckhard Hahn), in: ZNR 40 (2018), S. 319–321
  • Francis Limbach, Gesamthand und Gesellschaft. Geschichte einer Begegnung (= Jus Privatum 209). Mohr Siebeck, Tübingen 2016. XXVIII, 484 S. (Bernd Mertens), in: ZNR 40 (2018), S. 164–166
  • Heiner Lück, Der Sachsenspiegel. Das berühmteste deutsche Rechtsbuch des Mittelalters. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt 2017. 176 S. (Arno Buschmann), in: ZNR 40 (2018), S. 133–135
  • Heiner Lück, Zur Entwicklung des landwirtschaftlichen Siedlungs- und Grundstücksrechts seit dem späten 19. Jahrhundert. Eine rechtshistorische Skizze. Universitätsverlag Halle-Wittenberg, Halle (Saale) 2017. 166 S. (Martin Otto), in: ZNR 40 (2018), S. 308–311
  • Mario Müller – Karl-Heinz Spieß – Uwe Tresp (Hrsg), Erbeinigungen und Erbverbrüderungen im späten Mittelalter und Früher Neuzeit (= Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte 17). Lukas Verlag, Berlin 2014. 314 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 40 (2018), S. 137
  • Jack Nasher, Die Staatstheorie Karl Poppers. Eine kritisch-rationale Methode. Mohr Siebeck, Tübingen 2017. 117 S. (Hans-Christof Kraus), in: ZNR 40 (2018), S. 174–176
  • Alexander Nützenadel (Hrsg), Das Reichsarbeitsministerium im Nationalsozialismus. Verwaltung – Politik – Verbrechen. Wallenstein, Göttingen 2017. 592 S. (Mathias Krempl), in: ZNR 40 (2018), S. 170–172
  • Thomas Olechowski – Tamara Ehs – Kamila Staudigl-Ciechowicz, Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1918–1938 (= Schriften des Archivs der Universität Wien 20). V&R unipress, Göttingen 2014. 837 S, 10 Abb. (Frank L. Schäfer), in: ZNR 40 (2018), S. 324–326
  • Ulrike Schillinger, Die Neuordnung des Prozesses am Hofgericht Rottweil 1572. Entstehungsgeschichte und Inhalte der Neuen Hofgerichtsordnung (= Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 67). Böhlau, Weimar-Wien 2016. 271 S. (Tobias Schenk), in: ZNR 40 (2018), S. 135–137
  • Fabian Schroth, Praxistest für das ALR. Das Nichtehelichenrecht des Preußischen Allgemeinen Landrechts in der Rechtsprechung des Kammergerichts 1794–1803. Klostermann, Frankfurt/Main 2016. XV, 339 S. (Monika Niedermayr), in: ZNR 40 (2018), S. 300–301
  • Wolfgang Stegmaier, Das Preußische Allgemeine Landrecht und seine staatsrechtlichen Normen. Über die Funktion der Rechtssätze des Allgemeinen Staatsrechts in AGB und ALR unter der Bedingung der uneingeschränkten Monarchie (= Schriften zur Rechtsgeschichte 165). Duncker & Humblot, Berlin 2014. 266 S. (Martin Schennach), in: ZNR 40 (2018), S. 141–142
  • Jan Ulrich, Der Erbvertrag als Problem von Rechtswissenschaft (= Grundlagen der Rechtswissenschaft 33). Mohr Siebeck, Tübingen 2017. XIV, 531 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 40 (2018), S. 296–297
  • Günther Winkler, Das Juridicum. Sramek, Wien 2016. XIII, 315 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 40 (2018), S. 326

Zeitschriftenschau, in: ZNR 40 (2018), S. 331–356