ZNR 42 (2020)

Beiträge

  • STEFANO BARBACETTO, Innsbruck
    Gemeindegut und Nutzungsrechte in der Judikatur des österreichischen Verwaltungsgerichtshofes (1876 – 1918), in: ZNR 42 (2020), S. 1–31
  • STEPHAN DUSIL, Tübingen
    Offene und geschlossene Kodifikationen? Überlegungen zum Verhältnis von Kodifikation und Geschichte anhand des Codex Iuris Canonici/1917, des Codex Iuris Canonici/1983 und des Bürgerlichen Gesetzbuchs, in: ZNR 42 (2020), S. 185–201
  • ALEKSANDER GREBIENIOW, Warschau
    Ignacy Koschembahr-Łyskowski und das römische Recht in Freiburg im Üechtland. Ein Stück Schweizer Wissenschaftsgeschichte (1895–1900), in: ZNR 42 (2020), S. 115–148
  • INGE HANEWINKEL – NIKOLAUS LINDER, Göttingen
    „Ein Mann von kräftigem Rechtsgefühle“. Rudolf von Jherings Prozess gegen seine Hausangestellte und der Kampf um’s Recht, in: ZNR 42 (2020), S. 61–76
  • ANNA MOSZYŃSKA, Toruń
    Ausgestaltung der Normen für das polnische Erbrecht nach dem Zweiten Weltkrieg, in: ZNR 42 (2020), S. 32–44
  • WANG QIANG, Beijing
    Vom deutschen BGB bis zu Chinas neuem Zivilgesetzbuch — Eine Rezeptionsgeschichte des BGB in China, in: ZNR 42 (2020), S. 77–114
  • MARTIN P. SCHENNACH, Innsbruck
    Der Strafrechtswissenschaftler Heinrich Lammasch und der „Schulenstreit“ in der österreichischen Monarchie, in: ZNR 42 (2020), S. 202–233
  • DIETMAR WILLOWEIT, Würzburg
    Policeyliche Praxis im Königreich Bayern. Von der obrigkeitlichen Policey zur sozialstaatlichen Intervention, in: ZNR 42 (2020), S. 45–60

Miszelle

  • REINHARD MEHRING, Heidelberg
    Musil, Ulrich und Kelsen. Hat die öffentliche Rolle von Hans Kelsen Robert Musils Mann ohne Eigenschaften satirisch angeregt?, in: ZNR 42 (2020), S. 234–240

Diskussion

  • BERND MERTENS, Erlangen-Nürnberg
    Zur Zur Fragmentierung der Rechtsgeschichtsschreibung und dem Tod der Meistererzählungen – einige einleitende Bemerkungen, in: ZNR 42 (2020), S. 241–242
  • EMANUELE STOLFI, Siena
    Zwischen Gesamtdarstellungen und „Microhistoire“. Einige Bemerkungen über die heutige italienische Rechtsgeschichtsschreibung, in: ZNR 42 (2020), S. 243–264

Länderbericht

  • JAROMÍR TAUCHEN, Brünn
    Rechtshistorische Forschung in der Tschechischen Republik (2004–2019), in: ZNR 42 (2020), S. 265–291

Literaturverzeichnis

  • Kai Ambos, Nationalsozialistisches Strafrecht. Kontinuität und Radikalisierung (= Grundlagen des Strafrechts 6), Baden-Baden ua. 2019 (Thomas Krause), in: ZNR 42 (2020), S. 149–150
  • Andreas Anter, Max Weber und die Staatsrechtslehre, Mohr Siebeck, Tübingen 2016  (Hans-Christof Kraus), in: ZNR 42 (2020), S. 292
  • Philipp Austermann, Der Weimarer Reichstag. Die schleichende Ausschaltung, Entmachtung und Zerstörung eines Parlaments. Böhlau, Wien-Kön-Weimar 2020 (Eckhard Jesse), in: ZNR 42 (2020), S. 293–294
  • Winfried Baumgart (Hrsg), Quellenkunde zur deutschen Geschichte der Neuzeit von 1500 bis zur Gegenwart. 3 Bände. Verlag Ferdinand Schöningh , Paderborn 2019 (Marc von Knorring), in: ZNR 42 (2020), S.  294–295
  • Lars Behrisch, Die Berechnung der Glückseligkeit. Statistik und Politik in Deutschland und Frankreich im späten Ancien Régime (= Beihefte der Francia 78). Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2016  (Martin P. Schennach), in: ZNR 42 (2020), S. 295–296
  • Hartmut Berghoff – Cornelia Rauh – Thomas Welskopp (Hrsg), Tatort Unternehmen (=Schriftenreihe zur Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 28). DeGruyter, Berlin 2016 (Louis Pahlow), in: ZNR 42 (2020), S. 314–319
  • Benedikt Beßmann, Das Strafrecht des Herzogtums Braunschweig im 19. Jahrhundert bis zum Reichsstrafgesetzbuch (= Juristische Zeitgeschichte/Abt. 3, 50), Berlin 2019 (Thomas Krause), in: ZNR 42 (2020), S. 151–154
  • Jürgen Brand, Clemens Wilhelm August Hardung (1768–1821). Ein Letzter Verteidiger des Reiches. Mit Einem Faksimile Seiner „staatsrechtlichen Untersuchungen“ Aus Dem Jahre 1805 (= bibliothekaltes Reich 28). De Gruyter Oldenbourg, Berlin-Boston 2019 (Tobias Schenk), in: ZNR 42 (2020), S.  296–298
  • Jens Brüggemann, Männer von Ehre? Die Wehrmachtgeneralität im Nürnberger Prozess 1945/46. Zur Entstehung einer Legende. Verlag Ferdinand Schöningh, paderborn 2018 (Patrick Heinemann), in: ZNR 42 (2020), S.  299–301
  • Wolfgang Burgdorf, Protokonstitutionalismus. Die Reichsverfassung in den Wahlkapitulationen der römisch-deutschen Könige und Kaiser 1519 – 1792 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 94), Göttingen 2015 (Matthias Pape), in: ZNR 42 (2020), S. 154–155
  • Andreas Dieckmann, Gesamthand und juristische Person (= Jus Privatum 239), Tübingen 2019 (Francis Limbach), in: ZNR 42 (2020), S. 155–157
  • Jens Ivo Engels – Andreas Fahrmeir – Frédéric Monier – Olivier Dard (Hrsg), Krumme Touren in der Wirtschaft. Zur Geschichte ethischen Fehlverhaltens und seiner Bekämpfung. Böhlau, Wien-Kön-Weimar 2015 (Louis Pahlow), in: ZNR 42 (2020), S. 314–319
  • Ville Erkkilä, The Conceptual Change of Conscience. Franz Wieacker and German Legal Historiography 1933-1968 (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 106). Mohr Siebeck, Tübingen 2019 (Johannes Liebrecht), in: ZNR 42 (2020), S. 302–304
  • Franz Dominic Esser, Der Wandel der Rheinischen Agrarverfassung. Der Einfluss französischer und preußischer Agrarreformen zwischen 1794 und 1850 auf die bäuerlichen Rechtsverhältnisse im Rheinland (= Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte 32). Böhlau, Wien-Kön-Weimar 2020 (Alexander Jansen), in: ZNR 42 (2020), S. 305–306
  • Hans Fenske, Auf dem Weg zur Demokratie. Das Streben nach deutscher Einheit 1792 – 1871, Reinbek 2018 (Hans-Christof Kraus), in: ZNR 42 (2020), S. 157–159
  • Antje Franz, Das Leistungsstörungsrecht des polnischen Obligationsgesetzbuchs von 1933 und das deutsche Recht (= Rechtshistorische Reihe 462). Peter Lang, Frankfurt am Main 2019  (Martin Löhnig), in: ZNR 42 (2020), S. 306–307
  • Stefan Gerber (Hrsg), Das Ende der Monarchie in den deutschen Kleinstaaten. Vorgeschichte, Ereignis und Nachwirkungen in Politik und Staatsrecht 1914–1939 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen/Kleine Reihe 54), Köln, Wien, Weimar 2018 (Marc von Knorring), in: ZNR 42 (2020), S. 159–160
  • Dominik Glorius, Im Kampf mit dem Verbrechertum. Die Entwicklung der Berliner Kriminalpolizei von 1811 bis 1925. Eine rechtshistorische Betrachtung (= Berliner Juristische Universitätsschriften/Grundlagen des Rechts 57), Berlin 2016 (Peter Collin), in: ZNR 42 (2020), S. 160–162
  • Laura Gorges, Die Metallverkehrsgesetze von 1923. Perpetuierung einer Krisengesetzgebung (=Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte 21). , Mohr Siebeck, Tübingen 2020 (Julian Lubini), in: ZNR 42 (2020), S. 307–309
  • Marike Hansen, Erna Scheffler (1893–1983). Erste Richterin am Bundesverfassungsgericht und Wegbereiterin einer geschlechtergerechten Gesellschaft (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 111) , Mohr Siebeck, Tübingen 2019 (Fabian Michl), in: ZNR 42 (2020), S.  309–3311
  • Stefan Hermanns, Carl Schmitts Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten. Ein Engagement auf Zeit. Springer VS, Wiesbaden 2018 (Hans-Christof Kraus), in: ZNR 42 (2020), S.  311–312
  • Saskia Kirchgeßner, Abwehr und Ausgleich von Eigentumsstörungen unter Nachbarn. Die §§ 1004, 906 Abs. 2 S. 2 BGB und die théorie des troubles anormaux de voisinage im Vergleich (= Studien zum Europäischen Privatrecht und zur Rechtsvergleichung 18), Jena 2019 (Franz Hofmann), in: ZNR 42 (2020), S. 162–165
  • Regina Kreide – Andreas Langenohl (Hrsg), Conceptualizing Power in Dynamics of Securitization. Beyond State and International System (= Politiken der Sicherheit 5). Nomos, Baden-Baden 2019 (Martin P. Schennach), in: ZNR 42 (2020), S. 312–314
  • Bernhard Kretschmer – Benno Zabel (Hrsg), Studien zur Geschichte des Wirtschaftsstrafrechts. Methoden – Analysen – Kritik (= Grundlagen des Strafrechts 6). Nomos, Baden-Baden 2018  (Louis Pahlow), in: ZNR 42 (2020), S. 314–319
  • Martin Löhnig – Stephan Wagner (Hrsg), Das ADHGB von 1861 als gemeinsames Obligationenrecht in Mitteleuropa (= Mitteleuropäisches Zivilrecht 1), Tübingen 2018 (Martin Otto), in: ZNR 42 (2020), S. 165–170
  • James R. Maxeiner, Failures of American Methods of Lawmaking in Historical and Comparative Perspectives, Cambridge 2019 (Bernd Mertens), in: ZNR 42 (2020), S. 170–172
  • Vincent Nossek, Das Konzept „Grundbuch“. Der Streit um das Grundregister in Deutschland, Frankreich und England zwischen 1652 und 1900 (= Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte 20). Mohr Siebeck, Tübingen 2019 (Bernd Mertens), in: ZNR 42 (2020), S. 320–322
  • Philipp Spiller, Personalpolitik beim Kammergericht von 1933 bis 1945 (= Berliner juristische Universitätsschriften. Grundlagen des Rechts 55), Berlin 2016 (Ulrich Stump), in: ZNR 42 (2020), S. 172–174
  • Heike Stopp, Hans Welzel und der Nationalsozialismus. Zur Rolle Hans Welzels in der nationalsozialistischen Strafrechtswissenschaft und zu den Auswirkungen der Schuldtheorie in den NS-Verfahren der Nachkriegszeit (=Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 103). Mohr Siebeck, Tübingen 2018 (Martin Löhnig), in: ZNR 42 (2020), S. 322–323
  • Anna-Lena Strelitz-Risse, Das Zensuswahlrecht. Erscheinungsformen, Begründung und Überwindung am Beispiel Frankreichs und Deutschlands (=Schriften zur Verfassungsgeschichte 85). Duncker & Humblot, Berlin 2018 (Marie Therese Mundsperger), in: ZNR 42 (2020), S. 323–325
  • Dominik Strohkendl, Das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten vom 14. April 1851. Entstehungsgeschichte und Inhalt im Lichte weiterer deutscher Strafgesetzbücher des 19. Jahrhunderts (= Quellen und Forschungen zur Strafrechtsgeschichte 14), Berlin 2019 (Bernd Mertens), in: ZNR 42 (2020), S. 175–176
  • Alexander Thiele, Der gefräßige Leviathan. Entstehung, Ausbreitung und Zukunft des modernen Staates, Tübingen 2019 (Christoph M. Stoll), in: ZNR 42 (2020), S. 176–180
  • Christian Thomasius, Briefwechsel. Historisch-kritische Edition, Berlin/Boston 2019 (Christian M. König), in: ZNR 42 (2020), S. 180–161
  • Jean Conrad Tyrichter, Die Erhaltung der Sicherheit. Deutscher Bund, politische Kriminalität und transnationale Sicherheitsregime im Vormärz (= Studien zu Policey, Kriminalitätsgeschichte und Konfliktregulierung). Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main 2019 (Franziska Niedrist), in: ZNR 42 (2020), S. 325–328
  • Hendrike Wulfert-Markert, Clive M. Schmitthoffs Konzeption eines transnationalen Welthandelsrechts. Ein Beitrag zum Leben und Werk von Clive M. Schmitthoff (1903 – 1990) (=Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 102), Tübingen 2018 (Albrecht Cordes), in: ZNR 42 (2020), S. 182–184

Zeitschriftenschau,in: ZNR 42 (2020), S. 329–364