ZNR-Register 1-30 (1979-2008) nach Sachgruppen

BEITRÄGE, BERICHTE, GLOSSEN UND DISKUSSIONEN (NACH SACHGRUPPEN)

In den alphabetisch gereihten Sachgruppen

sind Beiträge, Berichte, Glossen und Diskussionsbeiträge alphabetisch nach ihren Verfassern angeführt. Zahlreiche Beiträge überschreiten zwar die einzelnen Kategoriengruppen, sind aber gleichwohl nur einmal aufgenommen.


Gesetzgebungsgeschichte

  • BAR CHRISTIAN VON – STRIEWE PETER H.,
    Die Auflösung der Familienfideikommisse im Deutschen Reich und in Preußen im 20. Jahrhundert (Bericht), in: ZNR 3 (1981), S. 184–198.
  • BARANOWSKI GÜNTER,
    Feuerbachs Vorschläge für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft in Russland: sein Manuskript von 1809, in: ZNR 29 (2007), S. 1–17.
  • BRAUNEDER WILHELM,
    „Angst vor Napoleon!“ Die Entstehung von § 16 ABGB: eine schaurige Geschichte (Diskussion), in: ZNR 25 (2003), S. 291–294.
  • CARONI PIO–BEHRENDS OKKO – HALPÉRIN JEAN-LOUIS– LUIG KLAUS,
    Kodifikation und Kontinuität (Diskussion), in: ZNR 23 (2001), S. 293–307.
  • CARONI PIO,
    Gesetzbücher: einmal in einer sozialhistorischen Perspektive, in: ZNR 24 (2002), S. 19–34.
  • CARONI PIO,
    Die Einsamkeit des Rechtshistorikers, in: ZNR 26 (2004), S. 1–8.
  • DILCHER GERHARD,
    Forschungen zum ALR-Jubiläum (Literaturbericht), in: ZNR 23 (2001), S. 285–292.
  • DIPPEL HORST,
    Hundert Jahre deutsches Weinrecht. Zur Geschichte eines Sonderwegs, in: ZNR 20 (1998), S. 225–237.
  • DÖLEMEYER BARBARA,
    Bericht über Editionen und Neuausgaben von Gesetzgebungsmaterialien des 19. und 20. Jahrhunderts (Bericht), in: ZNR 8 (1986), S. 54–65.
  • ECKERT JÖRN,
    Recht und Rechtsgeschichte der SBZ/DDR (Forschungsbericht), in: ZNR 22 (2000), S. 218–238.
  • FINKENAUER THOMAS,
    Der Eintragungszwang für Grunddienstbarkeiten – ein Stein des Anstoßes bei der Schaffung des BGB, in: ZNR 23 (2001), S. 220–239.
  • GRUCHMANN LOTHAR,
    Die Entstehung des Testamentsgesetzes vom 31. Juli 1938: Nationalsozialistische „Rechtserneuerung“ und Reformkontinuität, in: ZNR 7 (1985), S. 53–63.
  • GULCZYNSKI ANDRZEJ,
    Das Napoleonische Gesetzbuch (Code civil) und sein Einfluss auf die Stabilisierung des Familiennamens in den polnischen Gebieten, in: ZNR 27 (2005), S. 28–48.
  • IBBETSON DAVID,
    Legal Periodicals in England 1820–1870, in: ZNR 28 (2006), S. 175–194.
  • KREN JOLANTA,
    Polnisches Recht und preußisches Recht, in: ZNR 5 (1983), S. 147–162.
  • LEHNE FRIEDRICH,
    Frage und Antwort im Taiding: Eine „dem begrif eines rechts nachtheilige Sache“, in: ZNR 12 (1990), S. 34–39.
  • LIEBERMAN DAVID,
    Legislation in a Common Law Context, in: ZNR 28 (2006), S. 107–123.
  • Löhnig Martin,
    Der Schutz des geistigen Eigentums von Autoren im Preußischen Landrecht von 1794, in: ZNR 29 (2007), S. 197–214.
  • LÜCK HEINER,
    Magdeburger Recht in der Ukraine, in: ZNR 12 (1990), S. 113–126.
  • MALFÈR STEFAN,
    Das österreichische Allgemeine bürgerliche Gesetzbuch in Ungarn zur Zeit des Provisoriums 1861–1867, in: ZNR 14 (1992), S. 32–44.
  • MOHNHAUPT HEINZ,
    Grundlinien in der Geschichte der Gesetzgebung auf dem europäischen Kontinent vom 16. bis 18. Jahrhundert. Ein experimenteller Überblick, in: ZNR 28 (2006), S. 124–174.
  • NÖRR KNUT WOLFGANG,
    Ja, mach nur einen Plan … Der hessische Entwurf eines Sozialisierungsgesetzes aus dem Jahre 1948, in: ZNR 20 (1998), S. 71–83.
  • PETIT CARLOS,
    The Code And The Goats: Western Law In Less-Western Cultural ContextS. On The Code Of Property Of Montenegro 1888, in: ZNR 20 (1998), S. 212–224.
  • REPGEN TILMAN,
    Was war und wo blieb das soziale Öl?, in: ZNR 22 (2000), S. 406–424.
  • SCHERNER KARL OTTO,
    Das HGB – Monument oder Reformgesetz?, in: ZNR 22 (2000), S. 358–390.
  • SCHNEIDER ULRICH J.,
    Die Behandlung der Bagatellkartelle durch den historischen Gesetzgeber. Zur Bedeutung der Gesetzgebungsgeschichte für die Einschränkung des Kartellverbots, in: ZNR 17 (1995), S. 91–106.
  • SCHOTT CLAUSDIETER,
    Einfachheit als Leitbild des Rechts und der Gesetzgebung, in: ZNR 5 (1983), S. 121–146.
  • Schwab Dieter,
    Das BGB und seine Kritiker, in: ZNR 22 (2000), S. 325–357.
  • Simon Thomas,
    Vom „materiellen“ zum „formellen“ Publikationsprinzip. Über den Wandel der Geltungsvoraussetzungen von Gesetzen im 18. und 19. Jahrhundert, in: ZNR 30 (2008), S. 201–220.
  • SLYSTSCHENKOW WLADIMIR A.,
    Der Entwurf eines russischen Zivilgesetzbuchs von 1905. Einflüsse westeuropäischer Rechtstraditionen, in: ZNR 27 (2005), S. 189–201.
  • STEPPACHER RALPH,
    Rechtsvereinheitlichung als Rechtserneuerung – Die Bauern und die Vereinheitlichung des Privatrechts auf Bundesebene in der Schweiz, in: ZNR 9 (1987), S. 152–183.
  • SZALMA JOSZEF,
    Geltung und Bedeutung der Kodifikationen Österreichs, Serbiens und Montenegros im ehemaligen Jugoslawien, in: ZNR 16 (1994), S. 341–348.
  • WOLTER UDO – KALLER PAUL,
    Deutsches Kolonialrecht – ein wenig erforschtes Rechtsgebiet, dargestellt anhand des Arbeitsrechts der Eingeborenen, in: ZNR 17 (1995), S. 201–244.

Privatrechtsgeschichte

  • BECCHI PAOLO,
    Ein Fragment Hegels über Savigny. Zur Geschichte der Besitzlehre am Anfang des 19. Jahrhunderts, in: ZNR 13 (1991), S. 145–155.
  • BRAUNEDER WILHELM,
    Privatrechtsfortbildung durch Juristenrecht in Exegetik und Pandektistik in Österreich, in: ZNR 5 (1983), S. 22–43.
  • BRAUNEDER WILHELM,
    Europäisches Privatrecht – aber was ist es? (Anmerkungen zu Coing und Zimmermann) (Diskussion), in: ZNR 15 (1993), S. 225–235.
  • BRAUNEDER WILHELM,
    Deutsches Privatrecht und Common Law: Zweckidentität und institutionelle Ähnlichkeiten, in: ZNR 30 (2008), S. 177–185.
  • BRAUNEDER WILHELM,
    Wenn es an der Rechtsgeschichte mangelt: die rechtlose als lesbische Frau (Glosse), in: ZNR 30 (2008), S. 78–80.
  • CARONI PIO,
    Der Schiffbruch der Geschichtlichkeit. Anmerkungen zum Neo-Pandektismus (Diskussion), in: ZNR 16 (1994), S. 85–100.
  • CARONI PIO,
    Republikanisches Handelsrecht im XIX. Jahrhundert, in: ZNR 22 (2000), S. 391–405.
  • EIFFLER SVEN-R.,
    Die „Feuertaufe“ des BGB: Das Vertragsrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs und das Kriegswirtschaftsrecht des 1. Weltkriegs, in: ZNR 20 (1998), S. 238–255.
  • GROSSI PAOLO,
    Widerstandsfähigkeit kultureller Modelle in der Rechtslehre des 19. Jahrhunderts, in: ZNR 2 (1980), S. 1–20.
  • GRUCHMANN LOTHAR,
    Das Ehegesetz vom 6. Juli 1938. Entstehung und Beurteilung, in: ZNR 11 (1989), S. 603–803.
  • HAGEMANN HANS-RUDOLF,
    Rechtsunterricht im 16. Jahrhundert. Die juristischen Vorlesungen im Basler Amerbachnachlaß, in: ZNR 14 (1992), S. 162–190.
  • HECKER DAMIAN,
    Das Eigentum, einst Gottesgabe, heute Herrschaftsrecht, in: ZNR 10 (1988), S. 179–193.
  • HELLWEGE PHILLIP,
    Der formularmäßige Ausschluss der Haftung der Gastwirte für eingebrachte Sachen im Deutschland des 19. Jahrhunderts, in: ZNR 29 (2007), S. 240–259.
  • JELOWIK LIESELOTTE,
    Die standesungleiche Ehe in Preußen im 19. Jahrhundert, in: ZNR 17 (1995), S. 177–200.
  • KLIPPEL DIETHELM,
    Historische Wurzeln und Funktionen von Immaterialgüter- und Persönlichkeitsrechten im 19. Jahrhundert, in: ZNR 4 (1982), S. 132–155.
  • KOCH ELISABETH,
    Ehe- und Familienrechtsgeschichte (Forschungsbericht), in: ZNR 29 (2007), S. 277–286.
  • LANDWEHR GÖTZ,
    Das preußische Seerecht vom Jahre 1727 im Rahmen der europäischen Rechtsentwicklung, in: ZNR 8 (1986), S. 113–142.
  • LIPP MARTIN,
    „Väterliche Gewalt“ und „Person“ – Zur Dogmengeschichte der elterlichen Sorge in der Pandektistik des 19. Jahrhunderts, in: ZNR 15 (1993), S. 129–145.
  • LUIG KLAUS,
    Von Savignys Irrtumslehre zu Jherings culpa in contrahendo (Diskussion), in: ZNR 12 (1990), S. 68–76.
  • MAYER-MALY THEO,
    Kauf und Eigentumsübergang im österreichischen Recht, in: ZNR 12 (1990), S. 164–168.
  • MEDER STEPHAN,
    Der Begriff des Privatrechts als Kriterium rechtsgeschichtlicher Forschung (Diskussion), in: ZNR 19 (1997), S. 249–263.
  • MESMER BEATRIX,
    Familien- und Haushaltskonstellationen: Fragen an die Rechtsgeschichte, in: ZNR 6 (1984), S. 1–18.
  • MOSCATI LAURA,
    Savigny in Italien, in: ZNR 19 (1997), S. 17–30.
  • NESCHWARA CHRISTIAN,
    Rezeption als Reform: Das ungarische Eherecht im österreichischen Burgenland nach 1921, in: ZNR 11 (1989), S. 39–62.
  • PAUSER JOSEF,
    „Welch Frevel! Jetzt erscheinen die kaiserlichen Edikte gar noch als Spielkarten.“ Thomas Murners juristisches Lehrkartenspiel über die „Institutionen“ Justinians, in: ZNR 18 (1996), S. 196–225.
  • PICHLER JOHANNES W.,
    Das geteilte Eigentum im ABGB, in: ZNR 8 (1986), S. 23–42.
  • REIMANN MATHIAS,
    Who is afraid of the Civil Law? Kontinentaleuropäisches Recht und Common Law im Spiegel der englischen Literatur seit 1500, in: ZNR 21 (1999), S. 357–381.
  • ROEBER ANTHONY G.,
    Erbrechtliche Probleme deutscher Auswanderer in Nordamerika während des 18. Jahrhunderts, in: ZNR 8 (1986), S. 143–156.
  • RÜCKERT JOACHIM,
    Vom casus zur Unmöglichkeit und von der Sphäre zum Synallagma, in: ZNR 6 (1984), S. 40–73.
  • SCHERNER KARL OTTO,
    Arme und Bettler in der Rechtstheorie des 17. Jahrhunderts, in: ZNR 10 (1988), S. 129–150.
  • SCHERNER KARL OTTO,
    Gibt es eine Privatrechtsgeschichte der Weimarer Zeit? (Diskussion), in: ZNR 12 (1990), S. 198–204.
  • SCHOTT CLAUSDIETER,
    Die Definition der Normalität. Ein Testfall: Die Kastratenehe, in: ZNR 16 (1994), S. 210–226.
  • SCHULZE REINER,
    Rheinisches Recht im Wandel der Forschungsperspektiven, in: ZNR 24 (2002), S. 65–90.
  • SCHULZE WINFRIED,
    Die Entwicklung des „teutschen Bauernrechts“ in der frühen Neuzeit, in: ZNR 12 (1990), S. 127–163.
  • SCHWAB DIETER,
    Jena und die Entdeckung der romantischen Ehe, in: ZNR 27 (2005), S. 177–188.
  • SERRANO GONZÁLEZ ANTONIO,
    System bringt Rosen: Savigny in der spanischen Kultur, in: ZNR 19 (1997), S. 31–53.
  • Stein Peter,
    A comment on Mathias Reimann’s Article „Who is afraid of the Civil Law?“ (Diskussion), in: ZNR 22 (2000), S. 255–256.
  • WEITZEL JÜRGEN,
    Sonderprivatrecht aus konkretem Ordnungsdenken: Reichserbhofrecht und allgemeines Privatrecht 1933-1945, in: ZNR 14 (1992), S. 55–79.
  • WESENER GUNTER,
    Naturrechtliche und römisch-gemeinrechtliche Elemente im Vertragsrecht des ABGB, in: ZNR 6 (1984), S. 113–131.
  • WESENER GUNTER,
    Anfänge und Entwicklung der „Österreichischen Privatrechtsgeschichte“ im 19. und frühen 20. Jahrhundert (Forschungsbericht), in: ZNR 28 (2006), S. 364–408.
  • WIEGAND WOLFGANG,
    Zur Entwicklung der Pfandrechtstheorie im 19. Jahrhundert, in: ZNR 3 (1981), S. 1–15.
  • Winkel Laurens,
    Niederländische und Belgische rechtshistorische Literatur 1980–2002 (Literaturbericht), in: ZNR 26 (2004), S. 84–101.
  • ZIMMERMANN REINHARD,
    Der oberste Gerichtshof für die britische Zone (1948–1950) und die Fortbildung des Bürgerlichen Rechts, in: ZNR 3 (1981), S. 158–183.

Justiz- und Prozeßrechtsgeschichte

  • BABEROWSKI JÖRG,
    Das Justizwesen im späten Zarenreich 1864–1914. Zum Problem von Rechtsstaatlichkeit, politischer Justiz und Rückständigkeit in Rußland, in: ZNR 13 (1991), S. 156–172.
  • BRAND PAUL,
    The Professionalisation of Lawyers in England, in: ZNR 28 (2006), S. 7–19.
  • COLLIN PETER,
    Der Kampf gegen die Schwurgerichte Preußen 1849–1853/54, in: ZNR 23 (2001), S. 195–219.
  • DÖLEMEYER BARBARA,
    Justizforschung in Frankreich und Deutschland (Forschungsbericht), in: ZNR 18 (1996), S. 288–299.
  • DZIADZIO ANDRZEJ,
    Der Begriff des „freien Ermessens“ in der Rechtsprechung des österreichischen Verwaltungsgerichtshofes 1876–1918, in: ZNR 25 (2003), S. 40–62.
  • FUCHS RALF-PETER,
    Der Vorwurf der Zauberei in der Rechtspraxis des InjurienverfahrenS. Einige Reichskammergerichtsprozesse westfälischer Herkunft im Vergleich, in: ZNR 17 (), S.
  • HAGEMANN HANS-RUDOLF,
    Laiengericht und gelehrtes Recht am Beispiel des Basler Stadtgerichts, in: ZNR 27 (2005), S. 1–27.
  • HÖFLICH MICHAEL H.,
    German Jurists and American Lawyers, in: ZNR 21 (1999), S. 382–388.
  • HOEFLICH MICHAEL H.– SHEPPARD STEPHAN M.,
    Legal Scholarship and the Courts in the United States, in: ZNR 28 (2006), S. 20–32.
  • KISCHKEL THOMAS CORNELIUS,
    Das Naturrecht in der RechtspraxiS. Dargestellt am Beispiel der Spruchtätigkeit der Gießener Juristenfakultät, in: ZNR 22 (2000), S. 124–147.
  • KOCH ARND,
    Carl Joseph Anton Mittermaier und das Schwurgericht, in: ZNR 22 (2000), S. 167–187.
  • MÜSSIG ULRIKE,
    Geschichte des Richterrechts und der Präjudizienbindung auf dem europäischen Kontinent, in: ZNR 28 (2006), S. 79–106.
  • NÈVE PAUL L.,
    Französische Einflüsse auf das Kameralprozeßrecht im frühen 16. Jahrhundert, in: ZNR 7 (1985), S. 1–6.
  • OESTMANN PETER,
    Das Reichskammergericht und die Hexenprozesse – das Beispiel der Reichsstadt Offenburg, in: ZNR 17 (1995), S. 30–49.
  • ORTLIEB EVA– POLSTER GERT,
    Die Prozessfrequenz am Reichshofrat (1519–1806), in: ZNR 26 (2004), S. 189–216.
  • RANIERI FILIPPO,
    Die Inanspruchnahme des Reichskammergerichts in den ersten Jahrzehnten seiner Tätigkeit, in: ZNR 4 (1982), S. 113–131.
  • RÜTHERS BERND,
    Von der „Normalität“ der Ziviljustiz im Dritten Reich (Bericht), in: ZNR 11 (1989), S. 184–191.
  • SCHILDT BERND,
    Römisches Recht in der Rechtsprechungspraxis mitteldeutscher Kleinstaaten um die Mitte des 19. Jahrhunderts anhand der Spruchpraxis der halleschen Juristenfakultät, in: ZNR 15 (1993), S. 1–11.
  • SCHILDT BERND,
    Inhaltliche Erschließung und ideelle Zusammenführung der Prozessakten des Reichskammergerichts mittels einer computergestützten Datenbank (Forschungsbericht), in: ZNR 25 (2003), S. 269–290.
  • SCHLOSSER HANS,
    Situation, Zielsetzung und Perspektiven der rechtshistorischen Forschung zum Zivilprozeß (Bericht), in: ZNR 4 (1982), S. 42–51.
  • SCHMALE WOLFGANG,
    Rechtsquellen zur französischen Sozialgeschichte des Ancien Régime: Die Zivilprozeßregister der Jugés des Parlaments von Paris (16.–18. Jahrhundert), in: ZNR 8 (1986), S. 1–22.
  • SCHULTE-NÖLKE HANS,
    Rheinische Judikatur im frühen 19. Jahrhundert – Justizforschung mit Hilfe einer Datenbank (Bericht), in: ZNR 20 (1998), S. 84–11.
  • TROJE HANS ERICH,
    Bonifacius Amerbach als juristisches Gewissen des Basler Rats – dargestellt anhand von drei seiner Gutachten, in: ZNR 19 (1997), S. 1–16.
  • VOGENAUER STEFAN,
    Zur Geschichte des Präjudizienrechts in England, in: ZNR 28 (2006), S. 48–78.
  • WEITZEL JÜRGEN,
    Das Inventar der Akten des Reichskammergerichts (Forschungsberichte), in: ZNR 21 (1999), S. 408–416.
  • WOLLSCHLÄGER CHRISTIAN,
    Zivilprozeß-Statistik und Wirtschaftsentwicklung in Preußen im 18. und 19. Jahrhundert, in: ZNR 3 (1981), S. 16–27.
  • ZARUSKY JÜRGEN,
    Gerichte des UnrechtsstaateS. Neuere Untersuchungen zur Rechtsprechung im Dritten Reich (Literaturbericht), in: ZNR 22 (2000),
  • ZARUSKY JÜRGEN,
    Recht und Justiz in der NS-Diktatur. Neue Literatur (Forschungsbericht), in: ZNR 28 (2006), S. 409–432.

Rechtsphilosophie, Methodik und Biographien

  • BALDUS CHRISTIAN – WACKE ANDREAS,
    Frankfurt locuta, Europa finita? Zur Reinen Rechtsgeschichtslehre in Band 12, 1993, des Rechtshistorischen Journals (RJ) und zu anderen Zweifeln am Gegenwartswert des Römischen Rechts (Diskussion), in: ZNR 17 (1995), S. 283–292.
  • BALDUS CHRISTIAN,
    „Metasprache“ und unhistorische Interdisziplinarität (Diskussion), in: ZNR 27 (2005), S. 325–328.
  • BECKER CHRISTOPH,
    Eher Brunner als Gierke?, in: ZNR 17 (1995), S. 264–267.
  • BERDING DIETRICH,
    Elterliche Gewalt, Kindesrechte und Staat im deutschen Naturrecht um 1800, in: ZNR 22 (2000), S. 52–68.
  • BERGFELD CHRISTOPH,
    Juristen-Biografien (Literaturbericht), in: ZNR 22 (2000), S. 451–502.
  • BERGH GOVAERT C.J.J. VAN DEN,
    Simon van Groenewegen van der Made (1613–1652), Petrus de Greve (1621–1677) and law teaching in Nijmegen, in: ZNR 24 (2002), S. 273–289.
  • BLICKLE PETER,
    Otto Gierke als Referenz? Rechtswissenschaft und Geschichtswissenschaft auf der Suche nach dem Alten Europa, in: ZNR 17 (1995), S. 245–263.
  • BRAUN JOHANN,
    Eduard Gans und die Wissenschaft von der Gesetzgebung, in: ZNR 4 (1982), S. 156–173.
  • BRAUN JOHANN,
    Was bedeutet Bülows Schweigen? (Diskussion), in: ZNR 24 (2002), S. 362–365.
  • BURGDORF WOLFGANG – ZWIERLEIN CORNEL A.,
    Zwischen den Stühlen. Die Rechtsgeschichte aus der Sicht der allgemeinen Geschichtswissenschaft (Diskussion), in: ZNR 27 (2005),
  • CARONI PIO,
    Rechtsgeschichte und Geschichtswissenschaft (Diskussion), in: ZNR 27 (2005), S. 287–295.
  • CARONI PIO,
    Nutzlos, nützlich, notwendig (Diskussion), in: ZNR 29 (2007), S. 131–140.
  • DEMMELBAUER JOSEF,
    Politische Theologie. Carl Schmitt als politischer Philosoph und Dichterfreund: Einige Bezüge zu Österreich, in: ZNR 14 (1992), S. 45–54.
  • DETER GERHARD,
    Auftrag oder Überhebung? Historische Rechtstatsachenforschung als Aufgabe der Rechtsgeschichtswissenschaft (Diskussion), in: ZNR 27 (2005), S. 311–324.
  • DILCHER GERHARD,
    Zur Rolle der Rechtsgeschichte in einer Sozialgeschichte des 20. JahrhundertS. Überlegungen und Thesen, in: ZNR 21 (1999), S. 389–407.
  • DIPPER CHRISTOF,
    Geschichtswissenschaft und Rechtsgeschichte (Diskussion), in: ZNR 27 (2005), S. 272–286.
  • DÖLEMEYER BARBARA,
    Entstehung und Funktion von juristischen Zeitschriften und Entscheidungssammlungen (Deutschland und Österreich), in: ZNR 28 (2006), S. 195–208.
  • DUFOUR ALFRED,
    Nova et vetera savigniana (Bericht), in: ZNR 4 (1982), S. 174–193.
  • EIBACH JOACHIM,
    Recht – Kultur – Diskurs (Forschungsbericht), in: ZNR 23 (2001), S. 102–120.
  • FALK ULRICH,
    Im Interesse meiner Parthey. Eine Fallstudie zur Strafverfolgung, Gerichts- und Gutachtenpraxis im Usus modernus, in: ZNR 21 (1999), S. 153–179.
  • GOLLER PETER,
    Leo Geller und der naturalistische Rechtsrealismus jenseits von Rechtsidealismus und positivistischer Rechtsdogmatik, in: ZNR 23 (2001), S. 81–101.
  • GREVE YLVA,
    Naturrecht und „Criminalpsychologie“, in: ZNR 22 (2000), S. 69–94.
  • GRIGOLEIT HANS CHRISTOPH,
    Das historische Argument in der geltendrechtlichen Privatrechtsdogmatik (Diskussion), in: ZNR 30 (2008), S. 259–271.
  • GRUNERT FRANK,
    Von der Morgenröte zum hellen Tag. Zur Rezeption von Hugo Grotius’ „De iure belli ac pacis“ in der deutschen Frühaufklärung, in: ZNR 25 (2003), S. 204–221.
  • HAFERKAMP HANS-PETER,
    „Wie weit sollte man als Rechtsdogmatiker in der Geschichte zurückgehen? (Diskussion)“, in: ZNR 30 (2008), S. 272–281.
  • HALPÉRIN JEAN-LOUIS,
    Quelle histoire pour le droit des consommateurs?, in: ZNR 23 (2001), S. 62–80.
  • HENNE THOMAS– KRETSCHMANN CARSTEN,
    Jherings „Zweck“ und Buelows Schweigen – „die Gleichheit unserer Richtungen“ (Diskussion), in: ZNR 24 (2002), S. 358–361.
  • JANSEN NILS,
    „Tief ist der Brunnen der Vergangenheit“. Funktion, Methode und Ausgangspunkt historischer Fragestellungen in der Privatrechtsdogmatik, in: ZNR 27 (2005), S. 202–228.
  • JAYME ERIK,
    Die Entstehung des „nationalen“ Kunstwerks: Zu seiner Deutung anhand Antonio Canovas „Italia“, in: ZNR 26 (2004), S. 217–226.
  • KLIPPEL DIETHELM,
    Politische und juristische Funktionen des Naturrechts in Deutschland im 18. und 19. Jahrhundert. Zur Einführung, in: ZNR 22 (2000), S. 3–10.
  • KLIPPEL DIETHELM,
    „Natürliches Kirchenrecht“. Das Verhältnis von Staat und Kirche im deutschen Naturrecht des 18. und 19. Jahrhunderts, in: ZNR 24 (2002), S. 35–51.
  • KLIPPEL DIETHELM,
    Diskussions-Policey. Zu: Marie Theres Fögen, Zum Recht des Auftrags, Rg 8 (2006), 222–224 (Diskussion), in: ZNR 28 (2006), S. 433–435.
  • KOKERT JOSEF,
    Briefe, die Geschichte schreiben – Karl Larenz und die nationalsozialistische Zeit, in: ZNR 18 (1996), S. 23–43.
  • KOTTUSCH PETER,
    Gustav Radbruch und die Universität Zürich, in: ZNR 12 (1990), S. 180–185.
  • KRAUS HANS-CHRISTOF,
    Theodor Anton Heinrich Schmalz. Zur Biographie eines deutschen Juristen um 1800, in: ZNR 20 (1998), S. 15–27.
  • KÜMIN BEAT,
    „How good Gierke is!“ Frederic William Maitland in seinem europäischen Kontext. Ausschnitte aus einer akademischen Korrespondenz der Jahrhundertwende, in: ZNR 17 (1995), S. 268–282.
  • LANDAU PETER,
    Bemerkungen zur Methode der Rechtsgeschichte, in: ZNR 2 (1980),
  • LANDAU PETER,
    Methoden des kanonischen Rechts in der frühen Neuzeit zwischen Humanismus und Naturrecht, in: ZNR 21 (1999), S. 7–28.
  • LEPSIUS SUSANNE,
    „Rechtsgeschichte und allgemeine Geschichtswissenschaft“. Zur Wahrnehmung einer Differenz bei den Historikern Burgdorf und Zwierlein (Diskussion), in: ZNR 27 (2005), S. 304–310.
  • LOOSCHELDERS DIRK,
    Zum Nutzen der Rechtsgeschichte für die Dogmatik (Diskussion), in: ZNR 30 (2008), S. 282–288.
  • LUHMANN NIKLAS,
    Interesse und Interessenjurisprudenz im Spannungsfeld von Gesetzgebung und Rechtsprechung, in: ZNR 12 (1990), S. 1–13.
  • LUIG KLAUS,
    Juristische Methode zwischen Humanismus, Usus modernus und Naturrecht – Gerard Noodt (1647–1725) und die Lehre vom Mitverschulden, in: ZNR 21 (1999), S. 103–114.
  • MOHNHAUPT HEINZ,
    Methode und Ordnung der Rechtsdisziplinen und ihrer „Hilfswissenschaften“ in den Rechtsenzyklopädien des 18. und frühen 19. Jahrhunderts, in: ZNR 21 (1999), S. 85–102.
  • NÖRR KNUT WOLFGANG,
    Rechtsbegriff und Juristenausbildung. Bemerkungen zur Reformdiskussion im Kaiserreich und in der Weimarer Republik am Beispiel Preußens, in: ZNR 14 (1992), S. 217–226.
  • OGOREK REGINA,
    Richterliche Normenkontrolle im 19. Jahrhundert: Zur Rekonstruktion einer Streitfrage, in: ZNR 11 (1989), S. 12–38.
  • OSIPOVA SANITA,
    Lettische Rechtswissenschaft nach der Gründung des lettischen Staates 1918, in: ZNR 29 (2007), S. 60–65.
  • OTTE GERHARD,
    Leibniz und die juristische Methode, in: ZNR 5 (1983), S. 1–21.
  • OVERATH PETRA,
    Naturrecht und Todesstrafe. Die naturrechtlich-rechtsphilosophische Diskussion und die bayerische Reformpolitik am Anfang des 19.
  • RAUSCHENBACH SINA,
    „De Republica Hebraeorum“. Geschichtsschreibung zwischen „hebraica veritas“ und Utopie, in: ZNR 26 (2004), S. 9–35.
  • REIMANN MATHIAS,
    Die Erosion der klassischen Formen – Rechtskulturelle Wandlungen des Civil Law und Common Law im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts, in: ZNR 28 (2006), S. 209–234.
  • RÜCKERT JOACHIM,
    Die Historisierung der Rechtsgeschichte und ihre NS-Charakteristik als Wissenschaft mit Ideologie (Diskussion), in: ZNR 15 (1993), S. 78–96.
  • SCHLOSSER HANS,
    Methodische Konzeption und System der aufgeklärten toskanischen „Leopoldina“ vom 30. November 1786, in: ZNR 21 (1999), S. 136–152.
  • SCHNEPF ROBERT,
    Naturrecht und Geschichte bei Hugo GrotiuS. Ein methodologisches Problem rechtsphilosophischer Begründung, in: ZNR 20 (1998), S. 1–14.
  • SCHOTT CLAUSDIETER,
    Gesetzesinterpretation im Usus modemus, in: ZNR 21 (1999), S. 45–84.
  • SCHRÖDER JAN,
    Aequitas und rechtswissenschaftliches System, in: ZNR 21 (1999), S. 29–44.
  • SCHRÖDER JAN,
    Entwicklungstendenzen der juristischen Interpretationstheorie von 1500 bis 1850, in: ZNR 24 (2002), S. 52–64.
  • SCHRÖDER JAN,
    Die deutsche Rechtswissenschaft des 19. Jahrhunderts: Theorie und Verbindungen zur Rechtspraxis, in: ZNR 28 (2006), S. 33–47.
  • SCHWAB DIETER,
    Rechtsideen aus Gießen. Aus der Geschichte der Rechtswissenschaft an der Giessener Universität, in: ZNR 30 (2008), S. 186–200.
  • SCHWINTOWSKI HANS-PETER,
    Praktische Rechtswissenschaft – entwurzelt? (Diskussion), in: ZNR 30 (2008), S. 289–293.
  • SEIF ULRIKE,
    Der mißverstandene Montesquieu: Gewaltenbalance, nicht Gewaltentrennung, in: ZNR 22 (2000), S. 149–166.
  • SENN MARCEL,
    Die ästhetische Kirche als Ideal aller menschlichen Gesellschaft, in: ZNR 10 (1988), S. 38–46.
  • SENN MARCEL,
    Stand und Zweck der neueren Grundlagendiskussion in der Rechtsgeschichtswissenschaft (Diskussion), in: ZNR 15 (1993), S. 70–77.
  • SIEMS MATHIAS M.,
    Numerische Rechtsgeschichte, in: ZNR 30 (2008), S. 65–77.
  • SLAPNICKA HELMUT,
    Autobiografien dreier tschechischer Rechtslehrer: Frantisek (Franz) Weyr, Vladimir Kubes, Viktor Knapp, in: ZNR 25 (2003), S. 63–69.
  • SLAPNICKA HELMUT,
    Autobiographie eines tschechischen Rechtslehrers: František (Franz) Weyr (Bericht), in: ZNR 29 (2007), S. 127–130.
  • THOMAS PHILIP J.,
    A Theoretical Foundation for Juridical Humanism, in: ZNR 16 (1994), S. 2–10.
  • WADLE ELMAR,
    Wegbereiter der Rechtsvergleichung: Die Internationale Vereinigung für vergleichende Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre, in: ZNR 17 (1995), S. 50–59.
  • WILLOWEIT DIETMAR,
    Die Lehnsnachfolge der per subsequens matrimonium Legitimierten als methodisches Problem des Usus modernus, in: ZNR 21 (1999), S. 115–135.

Strafrechtsgeschichte

  • AYASS WOLFGANG,
    Die „korrektionelle Nachhaft“. Zur Geschichte der strafrechtlichen Arbeitshausunterbringung in Deutschland, in: ZNR 15 (1993), S. 184–201.
  • BÉLI GABOR – KAJTÁR ISTVÁN,
    Österreichisches Strafrecht in Ungarn: Die „Praxis Criminalis“ von 1687, in: ZNR 16 (1994), S. 325–334.
  • BOBERACH HEINZ,
    Das Nürnberger Urteil gegen verbrecherische Organisationen und die Spruchgerichtsbarkeit der Britischen Zone, in: ZNR 12 (1990), S. 40–50.
  • BOCK MICHAEL,
    Naturrecht und Positivismus im Strafrecht zur Zeit des Nationalsozialismus, in: ZNR 6 (1984), S. 132–152.
  • DENCKER FRIEDRICH,
    Täterschaft und Beihilfe bei NS-Gewaltverbrechen, in: ZNR 27 (2005), S. 49–61.
  • DIESTELKAMP BERNHARD,
    Die strafrechtliche Ahndung von NS-Unrecht. Ein Forschungsbericht (Forschungsberichte), in: ZNR 21 (1999), S. 417–435.
  • DÖRNER CHRISTINE,
    Bestrafung „Frühreifer“ und Erziehung „Unreifer“. Die Geschichte des Strafmündigkeitsalters in den drei deutschen Jugendgerichtsgesetzen von 1923, 1943 und 1953, in: ZNR 16 (1994), S. 58–84.
  • FREUND GEORG,
    Die Reichspolizeiordnungen des 16. Jahrhunderts und das Delikt der Weinverfälschung, in: ZNR 11 (1989), S. 1–11.
  • GRIBBOHM GÜNTER,
    Die Flucht des Generals – Der Fall Giraud und die Folgen, in: ZNR 20 (1998), S. 256–276.
  • JEROUSCHEK GÜNTER,
    Die Hexenverfolgungen als Problem der Rechtsgeschichte. Anmerkungen zu neueren Veröffentlichungen aus dem Bereich der Hexenforschung (Forschungsbericht), in: ZNR 15 (1993), S. 202–224.
  • KESPER-BIERMANN SYLVIA,
    „… die Oeffnung, durch welche in die Brust der Gesetzgebung geschaut wird“. Zur parlamentarischen Beratung von Strafrechtskodifikationen im Deutschland des 19. Jahrhunderts, in: ZNR 26 (2004), S. 36–61.
  • KILLIAS MARTIN,
    Fragen an die Rechtsgeschichte aus der Sicht der Rechtssoziologie und der Kriminologie (Diskussion), in: ZNR 16 (1994), S. 101–121.
  • KRAUSE THOMAS,
    Das „Criminalgesetzbuch für das Königreich Hannover“ von 1840, in: ZNR 19 (1997), S. 54–63.
  • KUNZE ROLF-ULRICH,
    Paul Johann Anselm von Feuerbach und das Strafrechtsverständnis in der DDR, in: ZNR 19 (1997), S. 82–92.
  • MARXEN KLAUS,
    Strafrechtliche Maßnahmen zu Beginn des Dritten ReichS. Das Beispiel der Generalstaatsanwaltschaft und der Strafsenate beim Oberlandesgericht in Hamm, in: ZNR 15 (1993), S. 56–69.
  • MEINCK JÜRGEN,
    Justiz und Justizfunktion im Dritten Reich, in: ZNR 3 (1981), S. 28–49.
  • MOORMAN VAN KAPPEN OLAV,
    Die sogenannte „neue Forschungsrichtung“ zur Kriminalitätsgeschichte in den Niederlanden und in Belgien (Bericht), in: ZNR 6 (1984), S. 153–162.
  • NAUCKE WOLFGANG,
    Die Dogmatisierung von Rechtsproblemen bei Kant, in: ZNR 1 (1979), S. 3–20.
  • NUTZ THOMAS,
    Strafrechtsphilosophie und Gefängniskunde. Strategien diskursiver Legitimierung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: ZNR 22 (2000), S. 95–110.
  • OESTMANN PETER,
    Böse Nachbarn – gute Juristen? Rechtshistorische Anmerkungen zur neueren Hexenforschung (Literaturbericht), in: ZNR 23 (2001), S. 254–284.
  • PAHUD DE MOPTANGES RENÉ,
    Geschichtsschreibung als Legitimationsversuch. Die Entwicklung des kanonischen Strafrechts in der Sicht des 19. Jahrhunderts, in: ZNR 15 (1993), S. 146–162.
  • REINKE HERBERT,
    Die „Liasion“ des Strafrechts mit der Statistik, in: ZNR 12 (1990), S. 169–179.
  • ROMER HERMANN,
    Historische Kriminologie – zum Forschungsstand in der deutschsprachigen Literatur der letzten zwanzig Jahre, in: ZNR 14 (1992), S. 227–242.
  • ROTH ANDREAS,
    Die Entstehung eines JugendstrafrechtS. Das Problem der strafrechtlichen Behandlung von Jugendlichen in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, in: ZNR 13 (1991), S. 17–40.
  • SCHILD WOLFGANG,
    Aufklärerisches Strafrecht als Erziehungsrecht, in: ZNR 4 (1982), S. 26–41.
  • SCHLOSSER HANS,
    Die Strafe der Galeere als poena arbitraria in der mediterranen Strafpraxis, in: ZNR 10 (1988), S. 19–37.
  • TAMM DITLEV,
    Kollaboration und ihre strafrechtliche Ahndung in Dänemark nach dem Zweiten Weltkrieg, in: ZNR 5 (1983), S. 44–73.
  • VORMBAUM THOMAS– KUNZE ROLF-ULRICH,
    Feuerbach und das Strafrecht der DDR (Diskussion), in: ZNR 22 (2000), S. 257–263.
  • WOLFF JÖRG,
    Jugend und Strafrecht im Nationalsozialismus, in: ZNR 13 (1991), S. 41–66.

Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte

  • AYASS WOLFGANG,
    Die „korrektionelle Nachhaft“. Zur Geschichte der strafrechtlichen Arbeitshausunterbringung in Deutschland, in: ZNR 15 (1993), S. 184–201.
  • BÉLI GABOR – KAJTÁR ISTVÁN,
    Österreichisches Strafrecht in Ungarn: Die „Praxis Criminalis“ von 1687, in: ZNR 16 (1994), S. 325–334.
  • BOBERACH HEINZ,
    Das Nürnberger Urteil gegen verbrecherische Organisationen und die Spruchgerichtsbarkeit der Britischen Zone, in: ZNR 12 (1990), S. 40–50.
  • BOCK MICHAEL,
    Naturrecht und Positivismus im Strafrecht zur Zeit des Nationalsozialismus, in: ZNR 6 (1984), S. 132–152.
  • DENCKER FRIEDRICH,
    Täterschaft und Beihilfe bei NS-Gewaltverbrechen, in: ZNR 27 (2005), S. 49–61.
  • DIESTELKAMP BERNHARD,
    Die strafrechtliche Ahndung von NS-Unrecht. Ein Forschungsbericht (Forschungsberichte), in: ZNR 21 (1999), S. 417–435.
  • DÖRNER CHRISTINE,
    Bestrafung „Frühreifer“ und Erziehung „Unreifer“. Die Geschichte des Strafmündigkeitsalters in den drei deutschen Jugendgerichtsgesetzen von 1923, 1943 und 1953, in: ZNR 16 (1994), S. 58–84.
  • FREUND GEORG,
    Die Reichspolizeiordnungen des 16. Jahrhunderts und das Delikt der Weinverfälschung, in: ZNR 11 (1989), S. 1–11.
  • GRIBBOHM GÜNTER,
    Die Flucht des Generals – Der Fall Giraud und die Folgen, in: ZNR 20 (1998), S. 256–276.
  • JEROUSCHEK GÜNTER,
    Die Hexenverfolgungen als Problem der Rechtsgeschichte. Anmerkungen zu neueren Veröffentlichungen aus dem Bereich der Hexenforschung (Forschungsbericht), in: ZNR 15 (1993), S. 202–224.
  • KESPER-BIERMANN SYLVIA,
    „… die Oeffnung, durch welche in die Brust der Gesetzgebung geschaut wird“. Zur parlamentarischen Beratung von Strafrechtskodifikationen im Deutschland des 19. Jahrhunderts, in: ZNR 26 (2004), S. 36–61.
  • KILLIAS MARTIN,
    Fragen an die Rechtsgeschichte aus der Sicht der Rechtssoziologie und der Kriminologie (Diskussion), in: ZNR 16 (1994), S. 101–121.
  • KRAUSE THOMAS,
    Das „Criminalgesetzbuch für das Königreich Hannover“ von 1840, in: ZNR 19 (1997), S. 54–63.
  • KUNZE ROLF-ULRICH,
    Paul Johann Anselm von Feuerbach und das Strafrechtsverständnis in der DDR, in: ZNR 19 (1997), S. 82–92.
  • MARXEN KLAUS,
    Strafrechtliche Maßnahmen zu Beginn des Dritten ReichS. Das Beispiel der Generalstaatsanwaltschaft und der Strafsenate beim Oberlandesgericht in Hamm, in: ZNR 15 (1993), S. 56–69.
  • MEINCK JÜRGEN,
    Justiz und Justizfunktion im Dritten Reich, in: ZNR 3 (1981), S. 28–49.
  • MOORMAN VAN KAPPEN OLAV,
    Die sogenannte „neue Forschungsrichtung“ zur Kriminalitätsgeschichte in den Niederlanden und in Belgien (Bericht), in: ZNR 6 (1984), S. 153–162.
  • NAUCKE WOLFGANG,
    Die Dogmatisierung von Rechtsproblemen bei Kant, in: ZNR 1 (1979), S. 3–20.
  • NUTZ THOMAS,
    Strafrechtsphilosophie und Gefängniskunde. Strategien diskursiver Legitimierung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: ZNR 22 (2000), S. 95–110.
  • OESTMANN PETER,
    Böse Nachbarn – gute Juristen? Rechtshistorische Anmerkungen zur neueren Hexenforschung (Literaturbericht), in: ZNR 23 (2001), S. 254–284.
  • PAHUD DE MOPTANGES RENÉ,
    Geschichtsschreibung als Legitimationsversuch. Die Entwicklung des kanonischen Strafrechts in der Sicht des 19. Jahrhunderts, in: ZNR 15 (1993), S. 146–162.
  • REINKE HERBERT,
    Die „Liasion“ des Strafrechts mit der Statistik, in: ZNR 12 (1990), S. 169–179.
  • ROMER HERMANN,
    Historische Kriminologie – zum Forschungsstand in der deutschsprachigen Literatur der letzten zwanzig Jahre, in: ZNR 14 (1992), S. 227–242.
  • ROTH ANDREAS,
    Die Entstehung eines JugendstrafrechtS. Das Problem der strafrechtlichen Behandlung von Jugendlichen in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, in: ZNR 13 (1991), S. 17–40.
  • SCHILD WOLFGANG,
    Aufklärerisches Strafrecht als Erziehungsrecht, in: ZNR 4 (1982), S. 26–41.
  • SCHLOSSER HANS,
    Die Strafe der Galeere als poena arbitraria in der mediterranen Strafpraxis, in: ZNR 10 (1988), S. 19–37.
  • TAMM DITLEV,
    Kollaboration und ihre strafrechtliche Ahndung in Dänemark nach dem Zweiten Weltkrieg, in: ZNR 5 (1983), S. 44–73.
  • VORMBAUM THOMAS– KUNZE ROLF-ULRICH,
    Feuerbach und das Strafrecht der DDR (Diskussion), in: ZNR 22 (2000), S. 257–263.
  • WOLFF JÖRG,
    Jugend und Strafrecht im Nationalsozialismus, in: ZNR 13 (1991), S. 41–66.

Wirtschafts- und Arbeitsrechtsgeschichte

  • BECKER CHRISTOPH,
    Generationensolidarität in Deutschland zwischen öffentlicher Altersversorgung, Unterhaltspflicht und Testierfreiheit, in: ZNR 22 (2000), S. 425–450.
  • BENÖHR HANS-PETER,
    Arbeitsbeschaffung in der Französischen Revolution. Zur Geschichte des Rechts auf Arbeit, in: ZNR 16 (1994), S. 25–38.
  • BEZZENBERGER TILMAN,
    Wie das Volkseigentum geschaffen wurde. Die Unternehmens-Enteignungen in der Sowjetischen Besatzungszone 1945-1948, in: ZNR 19 (1997), S. 210–248.
  • BRACHER HERBERT,
    Die Entwicklung der Fabrikhaftpflicht in der Schweiz und ihre Ablösung durch Kranken- und Unfallversicherung von 1911, in: ZNR 8 (1986), S. 157–179.
  • DILCHER GERHARD,
    Zur Rolle der Rechtsgeschichte in einer Sozialgeschichte des 20. JahrhundertS. Überlegungen und Thesen, in: ZNR 21 (1999), S. 389–407.
  • DORN ULRIKE,
    Arbeitslosigkeit im System der öffentlichen Armenpflege des 19. Jahrhunderts dargestellt am Beispiel Preußens, in: ZNR 15 (1993), S. 12–35.
  • FREISE HARALD,
    Wettbewerbsrecht und nationalsozialistische Politik, in: ZNR 23 (2001), S. 240–253.
  • FRENTZ EVA-CHRISTINE,
    Kaufmännische Gutachten – Parere – im Hamburgischen Seeprozeß, in: ZNR 10 (1988), S. 151–178.
  • GEYER MARTIN H.,
    Recht, Gerechtigkeit und Gesetze: Reichsgerichtsrat Zeiler und die Inflation, in: ZNR 16 (1994), S. 349–372.
  • HOFER SIBYLLE,
    „So haben Wir zu Beförderung des Credits vor nöthig befunden (…)“ – Kreditsteuerung durch Konkursrecht in der frühen Neuzeit, in: ZNR 26 (2004), S. 177–188.
  • KARSTEN KLAUS,
    Die Reichssteuerpolitik in der Weimarer Republik, in: ZNR 17 (1995), S. 60–90.
  • LAMMEL SIEGBERT,
    Das Verbot der Kartelle durch § 138 BGB – eine verpaßte Gelegenheit?, in: ZNR 9 (1987), S. 51–73.
  • LAMMEL SIEGBERT,
    Die GmbH im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft und Recht während der NS-Zeit, in: ZNR 11 (1989), S. 148–167.
  • MERTENS BERND,
    Das Aktiengesetz von 1937 – unpolitischer Schlussstein oder ideologischer Neuanfang?, in: ZNR 29 (2007), S. 88–117.
  • MESTITZ FRANZ,
    Probleme der Geschichte des Arbeitsrechts (Bericht), in: ZNR 2 (1980), S. 47–65.
  • MESTITZ FRANZ,
    Zur Geschichte des TarifvertragsrechtS. Zwei Briefe von Philipp Lotmar an Hugo Sinzheimer, in: ZNR 9 (1987), S. 36–50.
  • MESTITZ FRANZ,
    Hugo Sinzheimer und das Arbeitsrecht – einst und jetzt, in: ZNR 15 (1993), S. 36–55.
  • MOHNHAUPT HEINZ,
    Justus Wilhelm Hedemann und die Entwicklung der Disziplin „Wirtschaftsrecht“, in: ZNR 25 (2003), S. 238–268.
  • NEHLSEN-VON STRYK KARIN,
    Die Monopolgutachten des rechtsgelehrten Humanisten Conrad Peutinger aus dem frühen 16. Jahrhundert, in: ZNR 10 (1988), S. 1–18.
  • NÖRR KNUT WOLFGANG,
    Ja, mach nur einen Plan … Der hessische Entwurf eines Sozialisierungsgesetzes aus dem Jahre 1948, in: ZNR 20 (1998), S. 71–83.
  • OESTMANN PETER,
    Zunftzwang und Handelsfreiheit im frühen 19. Jahrhundert, in: ZNR 26 (2004), S. 246–261.
  • PAHLOW LOUIS,
    Ein „Geschöpf der ganzen civilisirten handeltreibenden Welt“. Der Versicherungsvertrag im Deutschland des 19. Jahrhunderts, in: ZNR 29 (2007), S. 18–46.
  • RITTNER FRITZ,
    Neueste Privatrechtsgeschichte und Wirtschaftsrechtsgeschichte, in: ZNR 13 (1991), S. 173–186.
  • SCHERNER KARL OTTO,
    Legitimation und Instrumentarium territorialer Gewerbepolitik in der frühen Neuzeit, in: ZNR 3 (1981), S. 121–136.
  • SCHERNER KARL OTTO,
    Innovation und Recht. Das Beispiel der Einführung der Telegrafie in Deutschland im 19. Jahrhundert, in: ZNR 16 (1994), S. 39–57.
  • SCHERNER KARL OTTO,
    Sozialrechtsgeschichte der Neuzeit. Stand der Forschung und offene Fragen (Forschungsbericht), in: ZNR 18 (1996), S. 102–148.
  • SCHNEIDER ULRICH J.,
    Die Behandlung der Bagatellkartelle durch den historischen Gesetzgeber. Zur Bedeutung der Gesetzgebungsgeschichte für die Einschränkung des Kartellverbots, in: ZNR 17 (1995), S. 91–106.
  • SCHÖTTLER PETER,
    Die rheinischen Fabrikengerichte im Vormärz und in der Revolution von 1848/49, in: ZNR 7 (1985), S. 160–180.
  • WADLE ELMAR,
    Freizeichen in historischer Sicht. Zu den wirtschaftlichen Hintergründen eines Rechtsbegriffs im 19. Jahrhundert, in: ZNR 9 (1987), S. 1–35.
  • WADLE ELMAR,
    Neuere Forschungen zur Geschichte des Urheber- und Verlagsrechts (Bericht), in: ZNR 12 (1990), S. 51–67.
  • WIETHÖLTER RUDOLF,
    Notizen zu Geschriebenem und Ungeschriebenem: Rainer Schröders „Die Entwicklung des Kartellrechts und des kollektiven Arbeitsrechts durch die Rechtsprechung des Reichsgerichts vor 1914“ (Diskussion), in: ZNR 12 (1990), S. 20–208.
  • WIJFELS ALAIN,
    Gelehrtes Recht und Wirtschaftsordnung: Niederländische „Bierkriege“ im 15. und 16. Jahrhundert, in: ZNR 25 (2003), S. 177–203.
  • WILLOWEIT DIETMAR,
    Die Entstehung der preußischen Fabrikengerichtsbarkeit im späten 18. Jahrhundert, in: ZNR 4 (1982), S. 1–25.
  • WUNDER BERND,
    Der Kaiser, die Reichskreise und der Chausseebau im 18. Jahrhundert, in: ZNR 18 (1996), S. 1–22.

Länderberichte

Argentinien
  • ABÁSOLO EZEQUIEL,
    Argentinische rechtshistorische Forschung 1989–2004, in: ZNR 30 (2008), S. 242–258.
Belgien
  • NÈVE PAUL L.
    Niederländische und Belgische rechtshistorische Literatur (Länderbericht), in: ZNR 2 (1980) S. 66–81
  • WINKEL LAURENS,
    Niederländische und Belgische rechtshistorische Literatur 1980–2002, in: ZNR 26 (2004), S. 84–101.
Dänemark:
  • MODÉER KJEEL Å.
    Nordische rechtshistorische Literatur (Länderbericht), in: ZNR 1 (1979), S. 52–66
  • BJÖRNE LARS,
    Nordische rechtsgeschichtliche Literatur in den achtziger und neunziger Jahren – eine Übersicht, in: ZNR 22 (2000), S. 239–254.
DDR:
  • LIEBERWIRTH ROLF
    Die Rechtsgeschichte in der DDR (Länderbericht), in: ZNR 10 (1988) S. 194–205
England:
  • BAKER JOHN H.
    Two Decades of English Legal History (Länderbericht), in: ZNR 8 (1986) S. 143–153
  • WATKIN THOMAS G.,
    Legal History in England and Wales, in: ZNR 21 (1999), S. 436–450.
Finnland:
  • MODÉER KJEEL Å.Nordische rechtshistorische Literatur (Länderbericht), in: ZNR 1 (1979), S. 52–66
  • BJÖRNE LARS,
    Nordische rechtsgeschichtliche Literatur in den achtziger und neunziger Jahren – eine Übersicht, in: ZNR 22 (2000), S. 239–254.
Frankreich:
  • POUMAREDE JAQUES
    Rechtshistorie in Frankreich (Länderbericht), in: ZNR 3 (1981) S. 50–63
  • HALPÉRIN JEAN-LOUIS,
    Rechtsgeschichte in Frankreich (1982–2003), in: ZNR 26 (2004), S. 282–291.
Irland:
  • OSBOROUGH NIAL W.
    Recent Writing on Modern Legal History (Länderbericht), in: ZNR 8 (1986) S. 180–194
  • OSBOROUGH W. NIAL,
    Recent Writing on Modern Irish Legal History, in: ZNR 30 (2008), S. 93–116.
Israel
  • HARRIS RON– KEDAR ALEXANDRE– LAHAV PNINA– LIKHOVSKI ASSAF,
    Israelische Rechtsgeschichte: Vergangenheit und Gegenwart, in: ZNR 25 (2003), S. 70–94.
Italien:
  • MAZZACANE ALDO
    Neuere Rechtsgeschichte in Italien (Länderbericht), in: ZNR 14 (1992) S. 243–249
  • SORDI BERNARDO,
    Recent Studies of Public Law History in Italy (1992–2005), in: ZNR 29 (2007), S. 260–276.
Japan

ISHIBE MASASUKE,
Neuere deutsche Rechtsgeschichte in Japan, 1. Teil: Von 1880 bis 1980, in: ZNR 27 (2005), S. 62–76.

Jugoslawien
  • ŠARKIĆ SRĐAN,
    Rechtsgeschichte in Serbien und Jugoslawien, in: ZNR 29 (2007), S. 118–126.
Niederlande:
  • NÈVE PAUL L.
    Niederländische und Belgische rechtshistorische Literatur (Länderbericht), in: ZNR 2 (1980) S. 66–81
  • WINKEL LAURENS,
    Niederländische und Belgische rechtshistorische Literatur 1980–2002, in: ZNR 26 (2004), S. 84–101.
Norwegen:
  • MODÉER KJEEL Å.
    Nordische rechtshistorische Literatur (Länderbericht), in: ZNR 1 (1979), S. 52–66
  • BJÖRNE LARS,
    Nordische rechtsgeschichtliche Literatur in den achtziger und neunziger Jahren – eine Übersicht, in: ZNR 22 (2000), S. 239–254.
Polen:
  • SÓJKA-ZIELINSKA KATARZYNA
    Polnische rechtshistorische Literatur. Eine Übersicht der letzten zehn Jahre (Länderbericht), in: ZNR 5 (1983) S. 74–83
  • SÓJKA-ZIELINSKA KATARZYNA,
    Neuere Rechtsgeschichte in Polen seit 1989, in: ZNR 24 (2002), S. 345–357.
Portugal:
  • SCHOLZ JOHANNES-MICHAEL
    Zum Forschungsstand der Neueren Rechtsgeschichte Spaniens und Portugals (Länderbericht), in: ZNR 2 (1980) S. 164–187
Schottland:
  • SELLAR W. DAVID H.
    Legal History in Scotland (Länderbericht), in: ZNR 9 (1987) S. 74–87
  • GORDON WILLIAM M.,
    Scotland – Legal History, in: ZNR 24 (2002), S. 156–171.
Schweden:
  • MODÉER KJEEL Å.
    Nordische rechtshistorische Literatur (Länderbericht), in: ZNR 1 (1979), S. 52–66
  • BJÖRNE LARS,
    Nordische rechtsgeschichtliche Literatur in den achtziger und neunziger Jahren – eine Übersicht, in: ZNR 22 (2000), S. 239–254.
Serbien
  • ŠARKIĆ SRĐAN,
    Rechtsgeschichte in Serbien und Jugoslawien, in: ZNR 29 (2007), S. 118–126.
Spanien:
  • SCHOLZ JOHANNES-MICHAEL
    Zum Forschungsstand der Neueren Rechtsgeschichte Spaniens und Portugals (Länderbericht), in: ZNR 2 (1980) S. 164–187
Südafrika:
  • THOMAS PHILIP J.
    A Theoretical Foundation for Juridical Humanism, in: ZNR 16 (1994), S. 2–10
Tschechien
  • PETRÁS RENÉ– FALADA DAVID,
    Die tschechische rechtshistorische Literatur in den Jahren 1984 bis 2003, in: ZNR 27 (2005), S. 229–253.
Tschechoslowakei:
  • MALÝ KAREL
    Tschechoslowakische rechtshistorische Literatur (Länderbericht), in: ZNR 6 (1984) S. 163–177
USA:
  • REIMANN MATHIAS
    Neuere Rechtsgeschichte in den Vereinigten Staaten (Länderbericht), in: ZNR 20 (1998) S. 277–293