ZNR 14 (1992)

Beiträge

  • DEMMELBAUER JOSEF,
    Politische Theologie. Carl Schmitt als politischer Philosoph und Dichterfreund: Einige Bezüge zu Österreich, in: ZNR 14 (1992), S. 45–54.
  • HAGEMANN HANS-RUDOLF,
    Rechtsunterricht im 16. Jahrhundert. Die juristischen Vorlesungen im Basler Amerbachnachlaß, in: ZNR 14 (1992), S. 162–190.
  • HYE HANS PETER,
    Zur Liberalisierung des Vereinsrechtes in Österreich. Die Entwicklung des Vereinsgesetzes von 1867, in: ZNR 14 (1992), S. 191–216.
  • MALFÈR STEFAN,
    Das österreichische Allgemeine bürgerliche Gesetzbuch in Ungarn zur Zeit des Provisoriums 1861–1867, in: ZNR 14 (1992), S. 32–44.
  • NÖRR KNUT WOLFGANG,
    Rechtsbegriff und Juristenausbildung. Bemerkungen zur Reformdiskussion im Kaiserreich und in der Weimarer Republik am Beispiel Preußens, in: ZNR 14 (1992), S. 217–226.
  • RIKLIN ALOIS,
    Donato Giannotti – ein verkannter Vordenker der Gewaltenteilung aus der Zeit der Florentiner Renaissance, in: ZNR 14 (1992), S. 129–161.
  • WEITZEL JÜRGEN,
    Sonderprivatrecht aus konkretem Ordnungsdenken: Reichserbhofrecht und allgemeines Privatrecht 1933-1945, in: ZNR 14 (1992), S. 55–79.
  • WITTENBROCK ROLF,
    Das Enteignungsrecht als Instrument der Stadtplanung in Belgien, Luxemburg und Elsaß-Lothringen. Die bodenrechtliche Debatte im Einflussbereich französischer und deutscher Normen (1800–1918), in: ZNR 14 (1992), S. 1–31.

Bericht

  • ROMER HERMANN,
    Historische Kriminologie – zum Forschungsstand in der deutschsprachigen Literatur der letzten zwanzig Jahre, in: ZNR 14 (1992), S. 227–242.

Länderbericht

  • MAZZACANE ALDO,
    Neuere Rechtsgeschichte in Italien, in: ZNR 14 (1992), S. 243–249.

Literatur

  • Barton John (Hrsg), Towards a General Law of Contract (= Comparative Studies in Continetal and Anglo-American Legal History 8). Duncker und Humblot, Berlin 1990. 467 S. (Kent D. Lerch), in: ZNR 14 (1992), S. 260–262.
  • Blankenburg Erhard (Hrsg), Prozeßflut? Indikatorenvergleich von Rechtskulturen auf dem europäischen Kontinent (= Rechtstatsachenforschung). Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz, Köln 1989. 333 S. (Filippo Ranieri), in: ZNR 14 (1992), S. 109–111.
  • Blumberg-Ebel Anna, Sondergerichtsbarkeit und „Politischer Katholizismus“ im Dritten Reich (= Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B; Forschungen 55). Grünewald, Mainz 1990. XXX, 214 S. (Maximilian Liebmann), in: ZNR 14 (1992), S. 116–117.
  • Breunig Werner, Verfassunggebung in Berlin 1945–1959 (= Beiträge zur Politischen Wissenschaft 58). Duncker und Humblot, Berlin 1991. 495 S. (Bodo Bernhardt), in: ZNR 14 (1992), S. 120–123.
  • Christmann Thomas, Das Bemühen von Kaiser und Reich um die Vereinheitlichung des Münzwesens. Zugleich ein Beitrag zum Rechtsetzungsverfahren im Heiligen Römischen Reich nach dem Westfälischen Frieden (= Schriften zur Rechtsgeschichte 41). Duncker & Humblot, Berlin 1988. 194 S. (Clausdieter Schott), in: ZNR 14 (1992), S. 89.
  • Coing Helmut (Hrsg), Handbuch der Quellen und Literatur der neueren europäischen Privatrechtsgeschichte III: Das 19. Jahrhundert; III/1: Gesetzgebung zum allgemeinen Privatrecht; III/2: Gesetzgebung zum allgemeinen Privatrecht und zum Verfahrensrecht; III/3: Gesetzgebung zu den privatrechtlichen Sondergebieten; III/4: Die Nordischen Länder; III/5: Südosteuropa (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte): Beck, München 1982 (III/1 und 2), 1986 (III/3), 1987 (III/4), 1988 (III/5), XXVI, 1401; XXVIII, 1441; XXV, 1471; XXII, 682; XX, 568 S. (Bernd Schildt), in: ZNR 14 (1992), S. 267–270.
  • Droste-Lehnen Bernadette, Die authentische Interpretation. Dogmengeschichtliche Entwicklung und aktuelle Bedeutung (= Nomos Universitätsschriften Recht 31). Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 1990, CI, 364 S. (Michael Schmidt), in: ZNR 14 (1992), S. 101–103.
  • Faußner Hans Constantin – Kocher Gernot – Valentinitsch Helfried (Hrsg), Die österreichische Rechtsgeschichte. Standortbestimmung und Zukunftsperspektiven (= Grazer Rechts- und Staatswissenschaftliche Studien 47). Leykam, Graz 1991. 294 S. (Hans Hattenhauer), in: ZNR 14 (1992), S. 124–128.
  • Foi Maria Carolina, Heine e la vecchia Germania. Le radici della questione tedesca tra poesia e diritto. Garzanti, Milano 1990, 214 S. (Paolo Becchi), in: ZNR 14 (1992), S. 273–278.
  • Frey Siegfried, Das württembergische Hofgericht 1460–1618 (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B 113). Kohlhammer, Stuttgart 1989. XXVIII, 242 S, 9 Abb. (Dieter Stievermann), in: ZNR 14 (1992), S. 92–93.
  • Gerner Joachim, Vorgeschichte und Entstehung der württembergischen Verfassung im Spiegel der Quellen (1815–1819) (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B Forschungen, 114 Band). Kohlhammer, Stuttgart 1989. XI, 527 S. (Reinhard Mußgnug), in: ZNR 14 (1992), S. 270–272.
  • Heuvel Van Den Gerd, Der Freiheitsbegriff der Französischen Revolution (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 31). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1988. 293 S. (Gerhard Luf), in: ZNR 14 (1992), S. 262–264.
  • Jeserich Kurt G. A. – Neuhaus Helmut, Persönlichkeiten der Verwaltung. Biographien zur Deutschen Verwaltungsgeschichte 1648–1945. Kohlhammer, Stuttgart –Berlin –Köln 1991. XVI, 563 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 14 (1992), S. 286–288.
  • Jeserich Kurt G. A. – Pohl Hans – von Unruh Georg Christoph (Hrsg), Deutsche Verwaltungsgeschichte V: Die Bundesrepublik Deutschland; VI: Registerband. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1987 bzw 1988. XLIV, 1285 S. bzw 296 S. (inkl 8 Übersichtskarten) (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 14 (1992), S. 286–288.
  • Jüngling Hans Jürgen, Reichsstädtische Herrschaft und bäuerlicher Protest. Der Konflikt zwischen der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd und ihrem Landgebiet (1775–1792) (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd 6). Einhorn, Schwäbisch Gmünd 1989. 128 S. (Helmut Gabel), in: ZNR 14 (1992), S. 93–94.
  • Kiefer Thomas, Die Aquilische Haftung im „Allgemeinen Landrecht für die Preußischen Staaten“ von 1794 (= Reihe Rechtswissenschaft 80). Centaurus, Pfaffenweiler 1989. XLIX, 322 S. (Christoph Bergfeld), in: ZNR 14 (1992), S. 264–267.
  • Koenigsberger Helmut G. (Hrsg), Republiken und Republikanismus im Europa der frühen Neuzeit (= Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 11). Oldenbourg, München 1988. XI, 323 S. (Friedrich Edelmayer), in: ZNR 14 (1992), S. 81–82.
  • Krause Peter (Hrsg), Vernunftrecht und Rechtsreform (= Aufklärung. Interdisziplinäre Halbjahresschrift zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte 3/2). Meiner, Hamburg 1988. 154 S. (Reinhard Lorenz), in: ZNR 14 (1992), S. 100–101.
  • Laich Mario, Zwei Jahrhunderte Justiz in Tirol und Vorarlberg. Festschrift aus Anlaß der Errichtung des tyrolisch-vorarlbergischen Appellationsgerichtes – zuletzt Oberlandesgericht für Tirol und Vorarlberg in Innsbruck –vor 200 Jahren. Tyrolia, Innsbruck-Wien; Athesia, Bozen 1990. 431 S, 24 Abb. (Alois Niederstätter), in: ZNR 14 (1992), S. 103–104.
  • Lehmann Brigitte, Ehevereinbarungen im 19. und 20. Jahrhundert (= Rechtshistorische Reihe 77). Lang Frankfurt/Main – Bern – New York – Paris 1990, 200 S. (Martin Lipp), in: ZNR 14 (1992), S. 111–114.
  • Ludwig Karl Heinz – Sika Peter (Hrsg), Bergbau und Arbeitsrecht. Die Arbeitsverfassung im europäischen Bergbau des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Vorträge einer internationalen Tagung, die vom 28. September bis 2. Oktober 1987 in Bad Gastein stattgefunden hat (= Böcksteiner Montana 8). Verlag der Wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs, Wien 1989, 384 S. (Rainer Schröder), in: ZNR 14 (1992), S. 84–87.
  • Lysiak Ludwig, Ius supremum Maydeburgense castri Cracoviensis 1356–1794. Organisation, Tätigkeit und Stellung des Krakauer Oberhofs in der Rechtsprechung Altpolens (= Ius Commune. Sonderhefte, Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte 49). Klostermann, Frankfurt/Main 1990. 185 S., 4 Abb. (Heiner Lück), in: ZNR 14 (1992), S. 89–92.
  • Mayr Otto, Uhrwerk und Waage. Autorität, Freiheit und technische Systeme in der frühen Neuzeit. Beck, München 1987. 302., 38 Abb. (Clausdieter Schott), in: ZNR 14 (1992), S. 82–84.
  • Meroth Ekkehart, Disziplinar- und Strafgerichtsbarkeit der Universität Freiburg im 19. und 20. Jahrhundert. Eine Abhandlung über die rechtlichen Grundlagen und die tatsächlichen Verhältnisse der akademischen Disziplin nach dem Übergang Freiburgs an Baden (= Reihe Rechtswissenschaft 79). Centaurus, Pfaffenweiler 1990. 360 S. (Stefan Brüdermann), in: ZNR 14 (1992), S. 285–286.
  • Mesmer Beatrix, Ausgeklammert – Eingeklammert. Frauen und Frauenorganisationen in der Schweiz des 19. Jahrhunderts. Helbling & Liechtenhahn, Basel-Frankfurt/Main 1988. 366 S. (Regula Gerber Jenni), in: ZNR 14 (1992), S. 278–281.
  • Miltenberger Michael, Der Vorwurf des Landesverrates gegen Reichspräsident Friedrich Ebert. Ein Stück deutscher Justizgeschichte (= Heidelberger Forum 62). Decker & Müller, Heidelberg 1989. XIV, 96 S. (Bernhard Diestelkamp), in: ZNR 14 (1992), S. 114–115.
  • Müller Erika, Gesetzgebung im historischen Vergleich. Ein Beitrag zur Empirie der Staatsaufgaben (= Rechtspolitologische Texte). Centaurus, Pfaffenweiler 1989. 238 S. (Filippo Ranieri), in: ZNR 14 (1992), S. 109–111.
  • Nagel Irmela, Fememorde und Femeprozesse in der Weimarer Republik. Böhlau, Köln-Wien 1991. 380 S. (Monika Frommel), in: ZNR 14 (1992), S. 115–116.
  • Neugebauer Ralph, Versicherungsrecht vor dem Versicherungsvertragsgesetz. Zur Entwicklung des modernen Binnenversicherungsrechts im 19. Jahrhundert (= Ius Commune Sonderhefte 51). Klostermann, Frankfurt/Main 1990. VI, 207 S. (Siegbert Lammel), in: ZNR 14 (1992), S. 106–109.
  • Preu Peter, Die historische Genese der öffentlichrechtlichen Bau- und Gewerbenachbarklagen (ca 1800–1970) (= Schriften zum öffentlichen Recht 581). Duncker & Humblot, Berlin 1990. 109 S. (Jochen Hofmann–Hoeppel), in: ZNR 14 (1992), S. 281–285.
  • Ritter Gerhard A., Der Sozialstaat. Entstehung und Entwicklung im internationalen Vergleich. Oldenburg, München 1989. 233 S. (Walter Pauly), in: ZNR 14 (1992), S. 95–96.
  • Schnur Roman (Hrsg), Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates. Duncker & Humblot 1986. 880 S. (Clausdieter Schott), in: ZNR 14 (1992), S. 80–81.
  • Schwartländer Johannes – Willoweit Dietmar (Hrsg), Meinungsfreiheit – Grundgedanken und Geschichte in Europa und USA (= Tübinger Universitätsschriften. Forschungsprojekt Menschenrechte 6). Engel, Kehl/Rhein – Straßburg 1986. 312 S. (Günter Birtsch), in: ZNR 14 (1992), S. 97–99.
  • Sendler Bernhard, Die Rechtssprache in den süddeutschen Stadtrechtsreformationen (= Rechtshistorische Reihe 76). Lang, Frankfurt/Main – Bern – New York – Paris 1990. 914 S. (Niklas Raggenbass), in: ZNR 14 (1992), S. 262.
  • Sieben Hermann Josef, Die katholische Konzilsidee von der Reformation bis zur Aufklärung (= Konziliengeschichte Reihe B: Untersuchungen): Schönigh, Paderborn 1988. XXIII, 560 S. (Hans Jürgen Becker), in: ZNR 14 (1992), S. 87–89.
  • Weigend Thomas, Deliktsopfer und Strafverfahren (= Untersuchungen und Forschungsbericht aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht 10). Duncker & Humblot, Berlin 1989. 609 S. (Monika Frommel), in: ZNR 14 (1992), S. 104–106.
  • Wrobel Hans, Verurteilt zur Demokratie: Justiz und Justizpolitik in Deutschland 1945–1949. Decker & Müller, Heidelberg 1989. 400 S. (Susanne Jung), in: ZNR 14 (1992), S. 117–120.