ZNR 28 (2006)

Beiträge

  • PAUL BRAND, Oxford
    The Professionalisation of Lawyers in England, in: ZNR 28 (2006) S. 7–19
  • WOLFGANG BURGDORF – ERIC-OLIVER MADER, München
    Die personenbezogenen Versorgungsbestimmungen des Reichsdeputationshauptschlusses, in: ZNR 28 (2006) S. 299-316
  • BARBARA DÖLEMEYER, Frankfurt/Main
    Entstehung und Funktion von juristischen Zeitschriften und Entscheidungssammlungen (Deutschland und Österreich), in: ZNR 28(2006) S. 195–208
  • KARL HÄRTER, Frankfurt/Main
    Reichsrecht und Reichsverfassung in der Auflösungsphase des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation: Funktionsfähigkeit, Desintegration und Transfer, in: ZNR 28 (2006) S. 317-337
  • MARTIN HECKEL, Tübingen
    Vom alten Reich zum neuen Staat. Entwicklungslinien des deutschen Staatskirchenrechts in der Neuzeit, in: ZNR 28 (2006) S. 235-278
  • MICHAEL H. HOEFLICH, Kansas – STEPHAN M. SHEPPARD, Arkansas
    Legal Scholarship and the Courts in the United States, in: ZNR 28(2006) S. 20–32
  • DAVID IBBETSON, Cambridge
    Legal Periodicals in England 1820-1870, in: ZNR 28 (2006) S. 175–194
  • DIETHELM KLIPPEL, Bayreuth – REINER SCHULZE, Münster
    Common Law und europäische Rechtsgeschichte. Zur Einführung, in: ZNR 28 (2006) S. 3–6
  • DAVID LIEBERMAN, Berkeley
    Legislation in a Common Law Context, in: ZNR 28 (2006) S. 107–123
  • HEINZ MOHNHAUPT, Frankfurt/Main
    Grundlinien in der Geschichte der Gesetzgebung auf dem europäischen Kontinent vom 16. bis 18. Jahrhundert. Ein experimenteller Überblick, in: ZNR 28 (2006) S. 124–174
  • ULRIKE MÜSSIG (geb. SEIF), Passau
    Geschichte des Richterrechts und der Präjudizienbindung auf dem europäischen Kontinent, in: ZNR 28 (2006) S. 79–106
  • MATHIAS REIMANN, Michigan
    Die Erosion der klassischen Formen – Rechtskulturelle Wandlungen des Civil Law und Common Law im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts, in: ZNR 28 (2006) S. 209–234
  • JAN SCHRÖDER, Tübingen
    Die deutsche Rechtswissenschaft des 19. Jahrhunderts: Theorie und Verbindungen zur Rechtspraxis, in: ZNR 28 (2006) S. 33–47
  • BETTINA SEVERIN-BARBOUTIE, Gießen
    Verfassung und Verwaltung im Umbruch. Das rheinbündische Deutschland im Vergleich, in: ZNR 28 (2006) S. 338-363
  • BARBARA STOLLBERG-RILINGER, Münster
    Ständische Repräsentation – Kontinuität oder Kontinuitätsfiktion?
    in: ZNR 28 (2006) S. 279-298
  • STEFAN VOGENAUER, Oxford
    Zur Geschichte des Präjudizienrechts in England, in: ZNR 28 (2006) S. 48–78

Forschungsbericht

  • GUNTER WESENER, Graz
    Anfänge und Entwicklung der „Österreichischen Privatrechtsgeschichte“ im 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: ZNR 28 (2006) S. 364-408
  • JÜRGEN ZARUSKY, München
    Recht und Justiz in der NS-Diktatur. Neue Literatur, in: ZNR 28 (2006) S. 409-432

Diskussion

  • DIETHELM KLIPPEL, Bayreuth
    Diskussions-Policey. Zu: Marie Theres Fögen, Zum Recht des Auftrags, Rg 8 (2006), 222-224, in: ZNR 28 (2006) S. 433-435

Literatur

  • Matthias Albrecht, Die Methode der preußischen Richter in der Anwendung des Preußischen Allgemeinen Landrechts von 1794. Eine Studie zum Gesetzesbegriff und zur Rechtswanwendung im späten Naturrecht (=Schriften zur Preußischen Rechtsgeschichte 2). Lamg, Frankfurt/Main etc 2005. 243 S. (Jan Schröder), in: ZNR 28 (2006) S. 513-514
  • Nicole Arndt, Die Geschichte und Entwicklung des familienrechtlichen Namensrechts in Deutschland unter Berücksichtigung des Vornamensrechts (=Münchner Juristische Beiträge 34). Utz, München 2004. 246 S. (Andrzej Gulczyński), in: ZNR 28 (2006) S. 518-520
  • Anette Baumann – Peter Oestmann – Stephan Wendehorst – Siegrid Westphal (Hrsg), Reichspersonal. Funktionsträger für Kaiser und Reich (= Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 46). Böhlau, Köln-Weimar-Wien 2003. VII, 406 S. (Frank Kleinehagenbrock), in: ZNR 28 (2006) S. 454-455
  • Peter Becker, Verderbnis und Entartung. Eine Geschichte der Kriminologie des 19. Jahrhunderts als Diskurs und Praxis (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 176). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2002. 416 S. (Karl-Ludwig Kunz), in: ZNR 28 (2006) S. 537-539
  • Alexander Begert, Böhmen, Die böhmische Kur und das Reich vom Hochmittelalter bis zum Ende des alten Reiches. Studien zur Kurwürde und zur staatsrechtlichen Stellung Böhmens (= Historische Studien 475). Matthiesen, Husum 2003. 699 S. (Georg Schmidt), in: ZNR 28 (2006) S. 447-449
  • Christian Brandt, Die Entstehung des Code pénal von 1810 und sein Einfluss auf die Strafgesetzgebung der deutschen Partikularstaaten des 19. Jahrhunderts am Beispiel Bayerns und Preußens (= Europäische Hochschulschriften Reihe 2/3326). Lang, Frankfurt/Main etc 2002. XXIX, 487 S. (Sylvia Kesper-Biermann), in: ZNR 28 (2006) S. 490-492
  • Wolfgang Dannhorn, Römische Emphyteuse und deutsche Erbleihe. Ein Beitrag zur Entstehung der Wissenschaft vom deutschen Privatrecht (= Forschungen zur Deutschen Rechtsgeschichte 21). Böhlau, Köln-Weimar-Wien 2003. XLII, 328 S. (Frank Theisen), in: ZNR 28 (2006) S. 466-468
  • André Depping, Das BGB als Durchgangspunkt. Privatrechtsmethode und Privatrechtsleitbilder bei Heinrich Lehmann (1876–1963) (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 34). Mohr Siebeck, Tübingen 2002. XVI, 356 S.(Hans-Peter Haferkamp), in: ZNR 28 (2006) S. 515-517
  • Ralf Michael Dewitz, Der Vertrag in der Lehre Otto Mayers (= Schriften zur Rechtsgeschichte 107). Duncker&Humblot, Berlin 2004. 145 S. (Peter Collin), in: ZNR 28 (2006) S. 510-511
  • Bernhard Diestelkamp (Hrsg), Das Reichskammergericht: Der Weg zu seiner Gründung und die ersten Jahrzehnte seines Wirkens (1451–1527) (= Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 45). Böhlau, Köln-Weimar-Wien 2003. 289 S. (Wolfgang Friedrich), in: ZNR 28 (2006) S. 449-451
  • Philipp Dubach, Gesetz und Verfassung. Die Anfänge der territorialen Gesetzgebung im Allgäu und im Appenzell im 15. und 16. Jahrhundert. bibliotheca academica, Tübingen 2002. 338 S, 6 Abb. (Josef Pauser), in: ZNR 28 (2006) S. 455-457
  • Jörn Ecker (†) – Kjell Å. Modéer (Hrsg), Geschichte und Perspektiven des Rechts im Ostseeraum 8.-12. März 2000 (= Rechtshistorische Reihe 251). Lang, Frankfurt/Main etc 2002. 424 S. (Jan-Olof Sundell), in: ZNR 28 (2006) S. 438-441
  • Joachim Eibach, Frankfurter Verhöre. Städtische Lebenswelten und Kriminalität im 18. Jahrhundert. Schöningh, Paderborn etc 2003. 476 S. (Peter Oestmann), in: ZNR 28 (2006) S. 485-487
  • Kerstin Freudiger, Die juristische Aufarbeitung von NS-Verbrechen (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 33). Mohr Siebeck, Tübingen 2002. 444 S. (Thomas Horstmann), in: ZNR 28 (2006) S. 529-537
  • Karin Gottschalk, Eigentum, Geschlecht, Gerechtigkeit. Haushalten und Erben im frühneuzeitlichen Leipzig (= Geschichte und Geschlechter 41). Campus, Frankfurt 2003. 306 S. (Gerald Kohl), in: ZNR 28 (2006) S. 463-465
  • Michale Greve, Der justitielle und rechtspolitische Umgang mit den NS-Gewaltverbrechen in den sechziger Jahren (= Europäische Hochschulschriften, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften 911 ). Lang, Frankfurt/Main etc 2001. 438 S.  (Thomas Horstmann), in: ZNR 28 (2006) S. 529-537
  • Berthold Grywatz, Stadt, Bürgertum und Staat im 19. Jahrhundert . Selbstverwaltung, Partizipation und Repräsentation in Berlin und Preußen 1806 bis 1918 (= Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 23). Duncker & Humblot, Berlin 2003. XX, 1329 S. (Manfred Hettling), in: ZNR 28 (2006) S. 487-489
  • Hans-Peter Haferkamp, Georg Friedrich Puchta und die „Begriffsjurisprudenz“ (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 171). Klostermann, Frankfurt/Main 2004. XVIII, 534 S. (Jan Schröder), in: ZNR 28 (2006) S. 503-507
  • Volker Heise, Der calvinistische Einfluss auf das humanistische Rechtsdenken. Exemplarisch dargestellt an den „Commentarii de iure civili“ von Hugo Donellus (1527–1591) (= Osnabrücker Schriften zur Rechtsgeschichte 8). V&R unipress und Universitätsverlag Osnabrück, Göttingen 2004. 314 S. (Martin Avenarius), in: ZNR 28 (2006) S. 459-461
  • Thomas Henkel, Begriffsjurisprudenz und Billigkeit. Zum Rechtsformalismus der Pandektistik nach G. F. Puchta. Böhlau, Köln-Weimar-Wien 2004. XV, 252 S. (Jan Schröder), in: ZNR 28 (2006) S. 503-507
  • Friedrich Hoffmann, Die Verfolgung der nationalsozialistischen Gewaltverbrechen in Hessen. Nomos, Baden-Baden 2001. 369 S. (Thomas Horstmann), in: ZNR 28 (2006) S. 529-537
  • Katharina Hoppe, Eigentum, Erbrecht und Vertragsrecht. Die Reformvorstellungen des Nationalökonomen Adolph Wagner (1835–1917) (= Berliner Juristische Universitätsschriften, Grundlagen des Rechts 26). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2003. XIII, 409 S. (Knut Wolfgang Nörr), in: ZNR 28 (2006) S. 508-509
  • Tomas Horstmann, Logik der Willkür. Die Zentrale Kommission für Staatliche Kontrolle in der SBZ/DDR von 1948 bis 1958 (=Arbeiten zur Geschichte des Rechts in der DDR 3). Böhlau, Köln etc 2002. XVI, 504 S. (Thomas Duve), in: ZNR 28 (2006) S. 527-529
  • Günter Jerouschek – Hinrich Rüping (Hrsg), Auss liebe der gerechtigkeit vnd umb gemeines nutz willenn. Historische Beiträge zur Strafverfolgung (=Rothenburger Gespräche zur Strafrechtsgeschichte1). Edition diskord, Tübingen 2000. 253 S. (Joachim Eibach), in: ZNR 28 (2006) S. 446-447
  • Rolf Knütel – Shigeo Nishimura (Hrsg), Hundert Jahre Japanisches Zivilgesetzbuch (= Japanisches Recht 38). Heymanns, Köln-Berlin-München 2004. 399 S. (Hidetake Akamatsu), in: ZNR 28 (2006) S. 517-518
  • Gerald Kohl, Die Anfänge der modernen Gerichtsorganisation in Niederösterreich. Verlauf und Bedeutung der Organisierungsarbeiten 1849–1854 (= Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 33). Selbstverlag des NÖ Instituts für Landeskunde, St. Pölten 2000. 351 S, 9 Abb, 7 Grafiken, 2 Karten. (Heiner Lück), in: ZNR 28 (2006) S. 493-495
  • Ulrich Kronauer – Jörn Garber (Hrsg), Recht und Sprache in der deutschen Aufklärung (= Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 14). Niemeyer, Tübingen 2001. VI, 233 S. (Kent D. Lerch), in: ZNR 28 (2006) S. 470-472
  • Ulrich Kühn, Die Reform des Rechtsstudiums zwischen 1848 und 1933 in Bayern und Preußen (= Schriften zur Rechtsgeschichte 80). Duncker&Humblot, Berlin 2000. 210 S. (Pio Caroni), in: ZNR 28 (2006) S. 495-496
  • Martin Kühnel, Das politische Denken von Christian Thomasius. Staat, Gesellschaft, Bürger (= Beiträge zur politischen Wissenschaft 120). Duncker&Humblot, Berlin 2001. 404 S.  (Frank Grunert), in: ZNR 28 (2006) S. 472-478
  • Jochen Lehmann, Sachherrschaft und Sozialbindung? Ein Beitrag zur Gegenwart und Geschichte des zivilrechtlichen Eigentumsbegriffs (= Schriften zum Bürgerlichen Recht 284). Duncker&Humblot, Berlin 2004. 353 S.  (Felix Schöbi), in: ZNR 28 (2006) S. 443-446
  • Thorsten Lieb, Privileg und Verwaltungsakt. Handlungsformen der öffentlichen Gewalt im 18. und 19. Jahrhundert (= Rechtshistorische Reihe 280). Lang, Frankfurt/Main 2004. 236 S. (Thomas Gergen), in: ZNR 28 (2006) S. 480-483
  • Ursula Löffler, Dörfliche Amtsträger im Staatswerdungsprozess der Frühen Neuzeit. Die Vermittlung von Herrschaft auf dem Lande im Herzogtum Magdeburg im 17. und 18. Jahrhundert (= Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit 8). Lit, Münster 2005. 264 S. (Peter Blickle), in: ZNR 28 (2006) S. 462-463
  • Jan H. A. Lokin – Frits Brandsma – Corjo Jansen, Roman-Frisian Law of the 17th and 18th Century (= Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte 45). Duncker&Humblot, Berlin 2003. 291 S.(Bastiaan van der Velden), in: ZNR 28 (2006) S. 461-462
  • Steffen Luik, Die Rezeption Jeremy Benthams in der deutschen Rechtswissenschaft (= Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte 20). Böhlau, Köln etc 2003. XLII, 373 S.  (Michael Zwanzger), in: ZNR 28 (2006) S. 496-498
  • Klaus-Gert Lutterbeck, Staat und Gesellschaft bei Christian Thomasius und Christian Wolff. Eine historische Untersuchung in systematischer Absicht (= Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung II, 16). Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt 2002. 249 S. (Frank Grunert), in: ZNR 28 (2006) S. 472-478
  • Bernd Marquardt, Umwelt und Recht in Mitteleuropa. Von den großen Rodungen bis ins 21. Jahrhundert (=Züricher Studien zur Rechtsgeschichte 51). Schulthess, Zürich-Basel-Genf 2003. XVIII, 689 S. (Hagen Hof), in: ZNR 28 (2006) S. 436-438
  • Stefan Meder, Missverstehen und Verstehen. Savignys Grundlegung der modernen Hermeneutik. Mohr Siebeck, Tübingen 2004. XVI, 269 S (Jan Schröder), in: ZNR 28 (2006) S. 501-503
  • Matthias Meusch, Von der Diktatur zur Demokratie. Fritz Bauer und die Aufarbeitung der NS-Verbrechen in Hessen (1956–1968). Historische Kommission für Nassau, Wiesbaden 2001. 431 S. (Thomas Horstmann), in: ZNR 28 (2006) S. 529-537
  • Ursula Meyerhofer, Von Vaterland, Bürgerrepublik und Nation. Nationale Integration in der Schweiz 1815–1848. Chronos, Zürich 2000. 237 S. (Pio Caroni), in: ZNR 28 (2006) S. 489-490
  • Kenichi Moriya, Savignys Gedanke im Recht des Besitzes (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 164). Klostermann, Frankfurt/Main 2003. XII, 262 S. (Johann Braun), in: ZNR 28 (2006) S. 498-501
  • Christoph Müller, Die Entstehung des Reichsgesetztes über das Kreditwesen vom 5. Dezember 1934 (= Schriften zur Rechtsgeschichte 97). Duncker&Humblot, Berlin 2003. 519 S. (Siegbert Lammel), in: ZNR 28 (2006) S. 522-523
  • Stefan Naas, Die Entstehung des Preußischen Polizeiverwaltungsgesetztes von 1931. Ein Beitrag zur Geschichte des Polizeirechts in der e Weimarer Republik (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 41). Mohr Siebeck, Tübingen 2003. 395 S.( (Markus Möstl), in: ZNR 28 (2006) S. 523-525
  • Martin Peters, Altes Reich und Europa. Der Historiker, Statistiker und Publizist August Ludwig (von) Schlözer (1735-1809) (= Forschungen zur Geschichte der Neuzeit. Marburger Beiträge 6). LIT, Münster 2003. IV, 527 S. (Hans-Christof Kraus), in: ZNR 28 (2006) S. 478-480
  • Wolfgang Prange, Vom Reichskammergericht in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Die Urteile in Christian Barths Edition; Kammerboten und Zustellung der Gerichtsbriefe (= Quellen und Forschungen zur Höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 42). Böhlau, Köln 2002. 184 S. (Rita Sailer), in: ZNR 28 (2006) S. 452-454
  • C.F. Rüter – D.W. de Mildt, Die westdeutschen Strafverfahren wegen nationalsozialistischer Tötungsverbrechen 1945–1997. Eine systematische Verfahrensbeschreibung mit Karten und Registern. APA-Holland University Press, Amsterdam & Maarsen /K.G. Saur, München 1998. 339 S. (Thomas Horstmann), in: ZNR 28 (2006) S. 530-537
  • Jan Schady, Die Praxis des Jugendstrafrechts in der Weimarer Republik. Die Umsetzung des Jugendgerichtsgesetzes von 1923 im Spiegel der Statistiken und Akten (= Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen NF 42). Nomos, Baden-Baden 2003. 216 S. (Thomas Grotum), in: ZNR 28 (2006) S. 525-527
  • Peter Schröder, Naturrecht und absolutistisches Staatsrecht. Eine vergleichende Studie zu Thomas Hobbes und Christian Thomasius (= Schriften zur Rechtstheorie 195). Duncker&Humblot, Berlin 2001. 241 S.(Frank Grunert), in: ZNR 28 (2006) S. 472-478
  • Christian Schubel, Verbandssouveränität und Binnenorganisation der Handelsgesellschaften (= Jus Privatum 84). Mohr Siebeck, Tübingen 2003. XXIV, 653 S.(Hans-Peter Benöhr), in: ZNR 28 (2006) S. 468-469
  • Christopher Schwieger, Volksgesetzgebung inDeutschland. Der wissenschaftliche Umgang mit plebiszitärer Gesetzgebung auf Reichs- und Bundesebene in Weimarer Republik, Drittem Reich und Bundesrepublik Deutschland (1919–2002) (Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht 71). Duncker&Humblot, Berlin 2005. 422 S. (Siegbert Lammel), in: ZNR 28 (2006) S. 520-522
  • Gudrun Seynsche, Der Rheinische Revisions- und Kassationshof in Berlin (1819–1852). Ein rheinisches Gericht auf fremdem Boden (= Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte 43).Duncker&Humblot, Berlin 2003. 475 S. (Elisabeth Koch), in: ZNR 28 (2006) S. 492-493
  • Thomas Simon, „Gute Policey“. Ordnungsleitbilder und Zielvorstellungen politischen Handelns in der Frühen Neuzeit “ (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 170). Klostermann, Frankfurt/Main 2004. XIV, 604 S. (Achim Landwehr), in: ZNR 28 (2006) S. 457-459
  • Nikolaus Urban, Die Diätenfrage. Zum Abgeordnetenbild in Staatslehre und Politik 1900–1930 (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 38). Mohr Siebeck, Tübingen 2003. 222 S. (Christian Jansen), in: ZNR 28 (2006) S. 511-513
  • Hans Vest, Genozid durch organisatorische Machtapparate. An der Grenze von individueller und kollektiver Verantwortlichkeit (= Rechtsvergleichende Untersuchungen zur gesamten Strafrechtsgeschichte, 3. Flg 25). Nomos, Baden-Baden 2002. 443 S. (Thomas Horstmann), in: ZNR 28 (2006) S. 530-537
  • Stephan Wagner, Der politische Kodex. Die Kodifikationsarbeiten auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts in Österreich 1780–1818 (= Schriften zur Verfassungsgeschichte 70). Duncker&Humblot, Berlin 2004. 555 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 28 (2006) S. 483-485
  • Ute Walter, Geschichte des Anspruchs auf Schmerzengeld bis zum Inkrafttreten des bürgerlichen Gesetzbuches (= Rechts- und Staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft NF 109). Schöningh, Paderborn etc 2004. 451 S. (Ina Ebert), in: ZNR 28 (2006) S. 441-443
  • Volker Zimmermann, NS-Täter vor Gericht. Düsseldorf und die Strafprozesse wegen nationalsozialistischer Gewaltverbrechen (= Juristische Zeitgeschichte NRW 10). Achims, Düsseldorf 2002. 225 S. (Thomas Horstmann), in: ZNR 28 (2006) S. 530-537

Zeitschriftenschau

  • zusammengestellt von Ernst Holthöfer, in: ZNR 28 (2006) S. 540-548