ZNR 18 (1996)

Beiträge

  • DIESTELKAMP BERNHARD,
    Zur Rolle der Rechtswissenschaft in der Sowjetisch Besetzten Zone Deutschlands und der frühen Deutschen Demokratischen Republik, in: ZNR 18 (1996), S. 86–101.
  • EBIHARA AKIO,
    Was ist „juristisch“ in der juristischen Methode des Staatsrechts im 19. Jahrhundert? Die Funktion des privatrechtlichen Begriffes der „juristischen Person“ in der staatsrechtlichen Diskussion um den Bundesstaatsbegriff, in: ZNR 18 (1996), S. 66–85.
  • GUSY CHRISTOPH,
    Die Änderung der Weimarer Reichsverfassung, in: ZNR 18 (1996), S. 44–65.
  • KOKERT JOSEF,
    Briefe, die Geschichte schreiben – Karl Larenz und die nationalsozialistische Zeit, in: ZNR 18 (1996), S. 23–43.
  • KRÜGER PETER,
    Einflüsse der Verfassung der Vereinigten Staaten auf die deutsche Verfassungsentwicklung, in: ZNR 18 (1996), S. 226–247.
  • KÜHNE JÖRG-DETLEF,
    Die Revolution von 1848/49 als Umbruch für Recht und Juristen, in: ZNR 18 (1996), S. 248–259.
  • LORENZ FRANK LUCIEN,
    Carl Schmitt: Juristische Form kraft Repräsentation im Staats- und Strafverfahrensrecht, in: ZNR 18 (1996), S. 260–272.
  • PAUSER JOSEF,
    „Welch Frevel! Jetzt erscheinen die kaiserlichen Edikte gar noch als Spielkarten.“ Thomas Murners juristisches Lehrkartenspiel über die „Institutionen“ Justinians, in: ZNR 18 (1996), S. 196–225.
  • WUNDER BERND,
    Der Kaiser, die Reichskreise und der Chausseebau im 18. Jahrhundert, in: ZNR 18 (1996), S. 1–22.
  • ZIEGLER KARL-HEINZ,
    Völkerrechtliche Beziehungen zwischen der Habsburgermonarchie und der Hohen Pforte, in: ZNR 18 (1996), S. 177–195.

Forschungsberichte

  • DÖLEMEYER BARBARA,
    Justizforschung in Frankreich und Deutschland (Forschungsbericht), in: ZNR 18 (1996), S. 288–299.
  • SCHERNER KARL OTTO,
    Sozialrechtsgeschichte der Neuzeit. Stand der Forschung und offene Fragen (Forschungsbericht), in: ZNR 18 (1996), S. 102–148.
  • ZIEKOW JAN,
    Zur Geschichte der Säkularisationen zu Beginn des 19. Jahrhunderts (Forschungsbericht), in: ZNR 18 (1996), S. 278–287.

Tagungsbericht

  • SCHULTE-NÖLKE HANS,
    Kleine und große Rechtshistoriker. Vom Forum junger Rechtshistoriker in Halle (Tagungsbericht), in: ZNR 18 (1996), S. 149–150.

Literatur

  • Anter Andreas, Max Webers Theorie des modernen Staates. Herkunft, Struktur und Bedeutung (= Beiträge zur Politischen Wissenschaft 82). Duncker & Humblot, Berlin 1995. 256 S. (Dietmar Willoweit), in: ZNR 18 (1996), S. 333–335.
  • Becker Christoph, Die Lehre von der laesio enormis in der Sicht der heutigen Wucherproblematik. Ausgewogenheit als Vertragsinhalt und § 138 BGB (= Beiträge zur Neueren Privatrechtsgeschichte 10). Heymanns, Berlin – Bonn – München 1993. XIII, 287 S. (Herbert Kalb), in: ZNR 18 (1996), S. 300–302.
  • Behme Thomas, Samuel von Pufendorf: Naturrecht und Staat (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 112). Vandenhoeck & Rucprecht, Göttingen 1995. 195 S. (Marcel Senn), in: ZNR 18 (1996), S. 312–317.
  • Bilstein Ruth, Das deliktische Schadenersatzrecht der lex Aquilia in der Rechtsprechung des Reichsgerichts. Lit, Hamburg 1994. XV, 148 S. (Frank Peters), in: ZNR 18 (1996), S. 327–329.
  • Boese Thomas, Die Entwicklung des Staatskirchenrechts in der DDR von 1945 bis 1989. Unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses von Staat, Schule und Kirche (= Nomos Universitätsschriften 148). Nomos, Baden-Baden 1994. 350 S. (Gerhard Robbers), in: ZNR 18 (1996), S. 351–352.
  • Böhme Heinz-Jürgen, Politische Rechte des einzelnen in der Naturrechtslehre des 18. Jahrhunderts und in der Staatstheorie des Frühkonstitutionalismus (= Schriften zur Verfassungsgeschichte 44). Duncker & Humblot, Berlin 1993. 162 S. (Diethelm Klippel), in: ZNR 18 (1996), S. 317–318.
  • Bosbach Franz, Monarchia Universalis. Ein politischer Leitbegriff der frühen Neuzeit (= Schriftenreihe der Historischen Kommisson bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 32). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1988. 183 S. (Diethelm Klippel), in: ZNR 18 (1996), S. 153–154.
  • Dann Otto – Klippel Diethelm (Hrsg), Naturrecht – Spätaufklärung – Revolution (= Studien zum achtzehnten Jahrhundert 16). Meiner, Hamburg 1995. VII, 303 S. (Marcel Senn), in: ZNR 18 (1996), S. 308–312.
  • Dippel Horst, Die amerikanische Verfassung in Deutschland im 19. Jahrhundert. Das Dilemma von Politik und Staatsrecht. Keip, Goldbach 1994. 295 S. (Peter Krüger), in: ZNR 18 (1996), S. 321–323.
  • Doerfert Carsten, Das Archiv des Öffentlichen Rechts 1885–1918. Zur Geschichte einer Wissenschaft und ihrer Zeitschrift (= Schriften zum Öffentlichen Recht 637). Duncker & Humblot, Berlin 1993. 201 S. (Peter Häberle), in: ZNR 18 (1996), S. 165–166.
  • Dreitzel Horst, Monarchiebegriffe in der Fürstengesellschaft. Semantik und Theorie der Einherrschaft in Deutschland von der Reformation bis zum Vormärz. Böhlau, Köln – Weimar – Wien 1991. 1231 S. in 2 Bänden (Dieter Wyduckel), in: ZNR 18 (1996), S. 151–153.
  • Drescher Martin, Die Entwicklung des Rechts des Tarifvertrags in Deutschland. Eine rechtshistorische Untersuchung über den Verlauf der Durchsetzung des Kollektivvertragsgedankens (= Europäische Hochschulschriften II 1611). Lang, Frankfurt/Main – Bern – New York – Paris 1994. 598 S. (Catherine Gasser), in: ZNR 18 (1996), S. 332–333.
  • Dülmen Van Richard, Frauen vor Gericht. Kindsmord in der Frühen Neuzeit. Fischer, Frankfurt/Main 1991. 156 S. (Helga Schnabel-Schüle), in: ZNR 18 (1996), S. 157–160.
  • Enderle-Burcel Gertrude – Jerabeck Rudolf – Kammerhofer Leopold (Hrsg), Protokolle des Kabinettsrates der Provisorischen Regierung Karl Renner 1945 I. Berger, Horn – Wien 1995. XXXVI, 456 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 18 (1996), S. 342–343.
  • Erkens Marcel, Die französische Friedensgerichtsbarkeit 1789–1814 unter besonderer Berücksichtigung der vier rheinischen Departements (= Rechtsgeschichtliche Schriften 5). Böhlau, Köln – Weimar – Wien 1994. 280 S. (Michael Nießen), in: ZNR 18 (1996), S. 320–321.
  • Feenstra Robert – Zimmermann Reinhard (Hrsg), Das Römisch-Holländische Recht. Fortschritte des Zivilrechts im 17. und 18. Jahrhundert. Duncker & Humblot, Berlin 1992. 627 S. (Philip Thomas), in: ZNR 18 (1996), S. 162–164.
  • Gagner Sten, Zur Methodik neuerer rechtsgeschichtlicher Untersuchungen. I: Eine Bestandsaufnahme aus den sechziger Jahren. Gremer, Ebelsbach 1993. 221 S. (Gerhard Dilcher), in: ZNR 18 (1996), S. 172–173.
  • Goyard-Fabre Simone, Pufendorf et le Droit Naturel (= Collection: Léviathan). Presses Universitaires de France, Paris 1994. 263 S. (Marcel Senn), in: ZNR 18 (1996), S. 312–317.
  • Haferkamp Hans-Peter, Die heutige Rechtsmißbrauchslehre – Ergebnis nationalsozialistischen Rechtsdenkens? Nomos/Berlin Verlag A. Spitz, Berlin 1995. XV, 414 S. (Theo Mayer-Maly), in: ZNR 18 (1996), S. 347–348.
  • Hildesheimer Esriel, Jüdische Selbstverwaltung unter dem NS-Regime. Der Existenzkampf der Reichsvertretung und Reichsvereinigung der Juden in Deutschland (= Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo-Baeck- Instituts 50). Mohr (Siebeck), Tübingen 1994. XVI, 258 S. (Roland Flade), in: ZNR 18 (1996), S. 335–337.
  • Hoop Gerold, Kodifikationsgeschichtliche Zusammenhänge des Abtretungsverbots. Die vermögensrechtliche Konzeption ausgewählter naturrechtlicher und pandektistischer Kodifikationen und deren Verflechtung (ABGB, ALR, CC, ZGB, BGB, Liechtenstein). Der weite Sachbegriff als Bindeglied zwischen Sachen- und Schuldrecht zum Oberbegriff Vermögensrecht (= Schriften zur Rechtsgeschichte 58). Duncker & Humblot, Berlin 1992. 210 S. (Christoph Krampe), in: ZNR 18 (1996), S. 164–165.
  • Lambrecht Peter, Die Lehre vom faktischen Vertragsverhältnis (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 10). Mohr (Siebeck), Tübingen 1994. 178 S. (Horst Hammen), in: ZNR 18 (1996), S. 344–347.
  • Neulen Hans Werner, Europa und das 3. Reich. Einigungsbestrebungen im deutschen Machtbereich 1939–45. Universitas, München 1987. 466 S, zahlreiche Abb. (Peter Krüger), in: ZNR 18 (1996), S. 171–172.
  • Ormond Thomas, Richterwürde und Regierungstreue. Dienstrecht, politische Betätigung und Disziplinierung der Richter in Preußen, Baden und Hessen 1866–1918 (= Ius Commune Sonderhefte. Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte 65). Klostermann, Frankfurt/Main 1994. 743 S. (Christian Wollschläger), in: ZNR 18 (1996), S. 324–327.
  • Putschek Wolfgang, Ständische Verfassung und autoritäre Verfassungspraxis in Österreich 1933–1938 mit Dokumentenanhang (= Rechtshistorische Reihe 109). Lang, Frankfurt/Main 1993. 439 S. (Christian Neschwara), in: ZNR 18 (1996), S. 166–171.
  • Ramm Thilo (Hrsg), Entwürfe zu einem Deutschen Arbeitsvertragsgesetz mit dem Arbeitsgesetzbuch der DDR von 1990 und dem österreichischen Entwurf einer Teilkodifikation des Arbeitsrechts von 1960. Keip, Frankfurt/Main 1992. 642 S. (Ulrich Preis), in: ZNR 18 (1996), S. 173–175.
  • Riedenauer Erwin (Hrsg), Landeshoheit. Beiträge zur Entstehung, Ausformung und Typologie eines Verfassungselements des Römisch-Deutschen Reiches (= Studien zur Bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte XVI). Kommission für bayerische Landesgeschichte, München 1994. 294 S, 10 Abb, 2 Karten (Thomas Simon), in: ZNR 18 (1996), S. 302–305.
  • Rosner Willibald (Bearb.), Die Länderkonferenzen 1945. Dokumente und Materialien (=Studien und Forschungen aus dem niederösterreichischen Institut für Landeskunde, Sonderbd 1995). Amt der NÖ Landesregierung, Wien 1995. 163 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 18 (1996), S. 342–343.
  • Rudersdorf Manfred, „Das Glück der Bettler“. Justus Möser und die Welt der Armen. Mentalität und soziale Frage im Fürstbistum Osnabrück zwischen Aufklärung und Säkularisation. Aschendorff, Münster 1995. XX, 415 S, 14 Abb. (Jan Schröder), in: ZNR 18 (1996), S. 318–320.
  • Rumpler Helmut (Hrsg), Deutscher Bund und deutsche Frage 1815–1866. Europäische Ordnung, deutsche Politik und gesellschaftlicher Wandel im Zeitalter der bürgerlich-nationalen Emanzipation (= Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit 16/17). Verlag für Geschichte und Politik, Wien; Oldenbourg, München 1990. 316 S. (Adolf Laufs), in: ZNR 18 (1996), S. 323–324.
  • Rüping Hinrich, Staatsanwälte und Parteigenossen. Haltungen der Justiz zur nationalsozialistischen Vergangenheit zwischen 1945 und 1949 im Bezirk Celle (= Fundamenta Juridica. Hannoversche Beiträge zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung 27). Nomos, Baden-Baden 1994. 155 S. (Ulrich Karpen), in: ZNR 18 (1996), S. 337–339.
  • Schaab Meinrad (Hrsg), Territorialstaat und Calvinismus (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen 127). Kohlhammer, Stuttgart 1993. X, 272 S. (Paul Münch), in: ZNR 18 (1996), S. 305–308.
  • Schlüter Holger, Die Urteilspraxis des nationalsozialistischen Volksgerichtshofs (= Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft 86). Duncker & Humblot, Berlin 1995. 239 S. (Gerhard Pauli), in: ZNR 18 (1996), S. 340–342.
  • Schulte-Nölke Hans, Das Reichsjustizamt und die Entstehung des Bürgerlichen Gesetzbuchs (= Ius Commune Sonderhefte. Studien zur Europäishcen Rechtsgeschichte 71). Klostermann, Frankfurt/Main 1995. XIX, 378 S, Bildanhang, Abb (Werner Schubert), in: ZNR 18 (1996), S. 329–332.
  • Schwerhoff Gerd, Köln im Kreuzverhör. Kriminalität, Herrschaft und Gesellschaft in einer frühneuzeitlichen Stadt, Bouvier, Bonn – Berlin 1991. 510 S, 4 Abb, 45 Tab (Hermann Romer), in: ZNR 18 (1996), S. 154–157.
  • Simon Dieter (Hrsg), Rechtswissenschaft in der Bonner Republik. Studien zur Wissenschaftsgeschichte der Jurisprudenz. Suhrkamp, Frankfurt/Main 1994. 621 S. (Theo Mayer-Maly), in: ZNR 18 (1996), S. 343–344.
  • Verschraegen Bea, Die einverständliche Scheidung in rechtsvergleichender Sicht. Duncker & Humblot, Berlin 1991. XV, 737 S. (Elisabeth Koch), in: ZNR 18 (1996), S. 176.
  • Wall De Heinrich, Die Staatslehre Johann Friedrich Horns (= Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte NF 30). Scientia, Aalen 1992. 244 S. (Herfried Münkler), in: ZNR 18 (1996), S. 160–162.
  • Werkentin Falco, Politische Strafjustiz in der Ära Ulbricht (= Forschungen zur DDR-Geschichte 1). Links, Berlin 1995. 431 S. (Friedrich-Christian Schroeder), in: ZNR 18 (1996), S. 348–351.
  • Wohnout Helmut, Regierungsdiktatur oder Ständeparlament? Gesetzgebung im autoritären Österreich (= Studien zu Politik und Verwaltung 43). Böhlau, Wien – Köln – Graz 1993. 473 S. (Christian Neschwara), in: ZNR 18 (1996), S. 166–171.