ZNR 24 (2002)

Beiträge

  • GOVAERT C.J.J. VAN DEN BERGH, Nijmegen
    Simon van Groenewegen van der Made (1613–1652), Petrus de Greve (1621–1677) and law teaching in Nijmegen, in: ZNR 24 (2002), S. 273-289
  • WILHELM BRAUNEDER, Wien
    Frühneuzeitliches Recht im Rauriser Alpental. „Europäisches Privatrecht“ im 16. Jahrhundert, in: ZNR 24 (2002), S. 3–18
  • PIO CARONI, Bern
    Gesetzbücher: einmal in einer sozialhistorischen Perspektive, in: ZNR 24 (2002), S.19–34
  • ERZSÉBET FÁBIAN-KISS, Budapest
    Konstitutionelle Modernisierung in der Habsburger-Monarchie: Die neue Regierungsstruktur der Ungarischen Krone im Jahr 1848, in: ZNR 24 (2002), S. 93–111
  • JANNE FLYGHED, Stockholm
    Außenpolitik und Recht, in: ZNR 24 (2002), S. 312-326
  • DIETHELM KLIPPEL, Bayreuth
    „Natürliches Kirchenrecht“. Das Verhältnis von Staat und Kirche im deutschen Naturrecht des 18. und 19. Jahrhunderts, in: ZNR 24 (2002), S. 35–51
  • ROBERT MEIER, Würzburg
    Souveraen und doch geteilt: Kondominate, in: ZNR 24 (2002), S. 253-272
  • REINHARD MUSSGNUG, Heidelberg
    Das Finanzverfassungsrecht in den Thüringischen Fürstentümern, in: ZNR 24 (2002), S. 290-311
  • JAN SCHRÖDER, Tübingen
    Entwicklungstendenzen der juristischen Interpretationstheorie von 1500 bis 1850, in: ZNR 24 (2002), S. 52–64
  • REINER SCHULZE, Münster
    Rheinisches Recht im Wandel der Forschungsperspektiven, in: ZNR 24 (2002), S. 65–90
  • STEFAN TALMON, Tübingen
    Ende des Föderalismus, in: ZNR 24 (2002), S. 112–155

Forschungsbericht:

  • MARTIN DINGES, Stuttgart
    Policeyforschung statt „Sozialdisziplinierung“?, in: ZNR 24 (2002), S. 327-344

Länderbericht:

  • WILLIAM M. GORDOn, Glasgow
    Scotland – Legal History, in: ZNR 24 (2002), S. 156–171
  • KATARZYNA SÓJKA-ZIELINSKA, Warschau
    Neuere Rechtsgeschichte in Polen seit 1989, in: ZNR 24 (2002), S. 345-357

Diskussion:

  • THOMAS HENNE – CARSTEN KRETSCHMANN, Frankfurt/Main
    Jherings „Zweck“ und Buelows Schweigen – „die Gleichheit unserer Richtungen“ , in: ZNR 24 (2002), S. 358-361
  • JOHANN BRAUN, Passau
    Was bedeutet Buelows Schweigen? , in: ZNR 24 (2002), S. 362-365

Literatur:

  • Junko Ando, Die Entstehung der Meiji-Verfassung. Zur Rolle des deutschen Konstitutionalismus im modernen japanischen Staatswesen (= Monographien aus dem Deutschen Institut für Japanstudien der Philipp Franz von Siebold Stiftung 27). Iudicim, München 2000. 273 S. (Kazuhiro Takii), in: ZNR 24 (2002), S. 399-401
  • Annette Jasmin Baldes, Die Entstehung des Strafgesetzbuches für das Großherzogtum Baden von 1845. Mit Blick auf die badische Verfassungsgeschichte und die an der Strafgesetzgebung beteiligten Personen (= Studien zur Rechtswissenschaft 28). Kovač, Hamburg 1999. 315 S. (Sylvia Kesper-Biermann), in: ZNR 24 (2002), S. 418-419
  • Martin Bauer, Periculum emptoris. Eine dogmengeschichtliche Untersuchung zur Gefahrtragung beim Kauf (= Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte 23). Duncker & Humblot, Berlin 1998. 283 S. (Roy Garré), in: ZNR 24 (2002), S. 197-200.
  • Lothar Becker, „Schritte auf einer abschüssigen Bahn“. Das Archiv des öffentlichen Rechts (AöR) und die deutsche Staatswissenschaft im Dritten Reich (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 24). Mohr (Siebeck), Tübingen 1999. 268 S. (Friedrich Lenger), in: ZNR 24 (2002), S. 234-
  • Stefan von Below – Stefan Breit, Wald – von der Gottesgabe zum Privateigentum. Gerichtliche Konflikte zwischen Landesherren und Untertanen um den Wald in der frühen Neuzeit (=Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte 43). Lucius & Lucius, Stuttgart 1998. XI, 361 S. (Gerald Kohl), in: ZNR 24 (2002), S. 206-208
  • Helmut Berding – Diethelm Klippel – Günther Lottes (Hrsg), Kriminalitaet und abweichendes Verhalten. Deutschland im 18. und 19. Jahrhundert. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1999. 206 S. (Günter Jerouschek), in: ZNR 24 (2002), S. 369-370
  • Elisabeth Berger (Hrsg), Eine Zivilrechtsordnung für Liechtenstein. Die Entwürfe des Landvogts Joseph Schuppler (= Rechts- und Sozialwissenschaftliche Reihe 22). Lang, Frankfurt/Main etc 1999. 218 S. (Pio Caroni), in: ZNR 24 (2002), S. 401-402
  • Wilhelm Brauneder (Hrsg), Staatliche Vereinigung: Fördernde und hemmende Elemente in der deutschen Geschichte. Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte in Hofgeismar vom 13. – 15. Mai 1995 (= Der Staat Beiheft 12). Duncker & Humblot, Berlin 1998. 239 S. (Klaus Kröger), in: ZNR 24 (2002), S. 181-183
  • Wilhelm Brauneder – Norbert Leser (Hrsg), Staatsgründungen 1918 (= Rechts- und Sozialwissenschaftliche Reihe 24). Lang, Frankfurt/Main etc 1999. 202 S. (Bodo Pieroth), in: ZNR 24 (2002), S. 229-230
  • John Brewer – Eckhart Hellmuth (Hrsg), Rethinking Leviathan. The Eighteenth-Century State in Britain and Germany. Oxford University Press, Oxford 1999. 402 S. (Reinhard Stauber), in: ZNR 24 (2002), S. 371-373
  • Hermann-Josef Brodesser – Bernd-Josef Fehn – Tilo Franosch – Wilfried Wirth, Wiedergutmachung und Kriegsfolgenliquidation. Geschichte-Regelungen-Zahlungen. Beck, München 2000. 251 S. (Arno Buschmann), in: ZNR 24 (2002), S. 425-427
  • Rüdiger Brodhun, Paul Ernst Wilhelm Oertmann (1865–1938). Leben, Werk, Rechtsverständnis sowie Gesetzeszwang und Richterfreiheit. Nomos, Baden-Baden 1999. 401 S. (Ralf Frassek), in: ZNR 24 (2002), S. 228-229
  • Hubertus Buchstein, Öffentliche und geheime Stimmabgabe. Eine wahlrechtshistorische und ideengeschichtliche Studie. Nomos, Baden-Baden 2000. 747 S. (Walter Pauly), in: ZNR 24 (2002), S. 393-395
  • Günther Buhlmann, Der kurkölnische Hofrat 1597 bis 1692. Entstehungsgeschichte und Rechtsgrundlagen (= Rheinisches Archiv 138). Böhlau, Köln etc 1998. 346 S. (Helga Schnabel-Schüle), in: ZNR 24 (2002), S. 187-189
  • Wolfgang Burgdorf, Reichskonstitution und Nation. Verfassungsreformprojekte für das Heilige Römische Reich Deutscher Nation im politischen Schrifttum von 1648 bis 1806 (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abt Universalgeschichte 173; Beiträge zur Sozial- und Verfassungsgeschichte des Alten Reiches 13). Zabern, Mainz 1998. 578 S. (Ralf-Peter Fuchs), in: ZNR 24 (2002), S. 201-203
  • Pio Caroni, Saggi sulla storia della codificazione (= Per la storia del pensiero giuridico moderno 51). Giuffrè, Milano 1998. 270 S. (Aldo Mazzacane), in: ZNR 24 (2002), S. 403-405
  • Pio Caroni – Gerhard Dilcher (Hrsg), Norm und Tradition. Welche Geschichtlichkeit für die Rechtsgeschichte? – Fra norma e tradizione. Quale storicità per la storia giuridica? Böhlau, Köln-Weimar 1998. X, 324 S. (Jan Schröder), in: ZNR 24 (2002), S. 172-174
  • Peter Collin, „Wächter des Gesetzes“ oder „Organ der Staatsregierung“? Konzipierung, Einrichtung und Anleitung der Staatsanwaltschaft durch das preußische Justizministerium von den Anfängen bis 1860 (= Rechtsprechung, Materialien und Studien; Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte 16). Klostermann, Frankfurt/Main 2000. 452 S. (Wolfgang Wohlers), in: ZNR 24 (2002), S. 389-391
  • Marguerite Duynstee – Robert Feenstra – Laurent Waelkens, Repertorium Bibliographicum Institutorum et Sodalitatum Iuris Historiae. Gröninghe Uitgeverij, Kordrijk 3. Aufl 2000. XXIX, 482 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 24 (2002), S. 172
  • Richard J. Evans, Szenen aus der deutschen Unterwelt. Verbrechen und Strafen, 1800-1914. Rowohlt, Hamburg 1997. 416 S. (Petra Overath), in: ZNR 24 (2002), S. 408-410
  • Barbara Fait, Demokratische Erneuerung unter dem Sternenbanner. Amerikanische Kontrolle und Verfassungsgebung in Bayern 1946 (= Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien 114). Droste, Düsseldorf 1998. 618 S. (Helmut Berding), in: ZNR 24 (2002), S. 236-237
  • Martin Fimpel, Reichsjustiz und Territorialstaat. Württemberg als Kommissar von Kaiser und Reich im Schwäbischen Kreis (1648-1806) (=Frühneuzeit-Forschungen 6). Bibliotheca academica, Tübingen 1999. 347 S. (Thomas Nicklas), in: ZNR 24 (2002), S. 203-204
  • Manfred Friedrich, Geschichte der deutschen Staatsrechtswissenschaft. Duncker & Humblot, Berlin 1997. XX, 437 S. (Alfred Kölz), in: ZNR 24 (2002), S. 178-181
  • Ralf-Peter Fuchs, Um die Ehre. Westfälische Beleidigungsprozesse vor dem Reichskammergericht 1525-1805 (=Forschungen zur Regionalgeschichte 28). Schöningh, Paderborn 1999. VIII, 387 S. (Bernhard Diestelkamp), in: ZNR 24 (2002), S. 193-195
  • Roy Garré, Fra diritto romano e giustizia popolare. Il ruolo dell’attività giudiziaria nella vita e nell’opera di Johann Jakob Bachofen (1815-1887) (= Ius Commune Sonderhefte 126). Klostermann, Frankfurt/Main 1999. XV, 357 S. (Hans-Rudolf Hagemann), in: ZNR 24 (2002), S. 223-224
  • Catherine Antoinette Gasser, Philipp Lotmar 1850–1922, Professor der Universität Bern: Sein Engagement für das schweizerische Arbeitsrecht (= Rechtshistorische Reihe 168). Lang, Frankfurt/Main etc 1997. 349 S. (Joachim Rückert), in: ZNR 24 (2002), S. 225-228
  • Regula Gerber Jenni, Die Emanzipation der mehrjährigen Frauenzimmer. Frauen im bernischen Privatrecht des 19. Jahrhunderts (= Rechtshistorische Reihe 166). Lang, Frankfurt/Main etc 1997. 267 S. (Gisela Jung – Stephan Buchholz), in: ZNR 24 (2002), S. 219-222
  • Lukas Gschwend, Nietzsche und die Kriminalwissenschaften. Eine rechtshistorische Untersuchung der strafrechtsphilosophischen und kriminologischen Aspekte in Nietzsches Werk unter besonderer Berücksichtigung der Nietzsche-Rezeption in der deutschen Rechtswissenschaft (= Zürcher Studien zur Rechtsgeschichte 36). Schulthess, Zürich 1999. 411 S. (Wolfgang Schild), in: ZNR 24 (2002), S. 415-416
  • Christoph Gusy (Hrsg), Demokratisches Denken in der Weimarer Republik (= Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat 16). Nomos, Baden-Baden 2001. 681 S. (Christoph Grabenwarter), in: ZNR 24 (2002), S. 420-422
  • Wolfgang Hardtwig, Genossenschaft, Sekte, Verein: Geschichte der freien Vereinigung in Deutschland. Band 1: Vom Spätmittelalter zur Französischen Revolution. Beck, München 1997. 557 S. (Gerhard Dilcher), in: ZNR 24 (2002), S. 195-197
  • Ulrike Harmat, Ehe auf Widerruf? Der Konflikt um das Eherecht in Österreich 1918–1938 (= Ius Commune Sonderhefte 121). Klostermann, Frankfurt/Main 1999. XII, 560 S. (Christian Neschwara), in: ZNR 24 (2002), S. 230-232
  • Oliver Hein, Vom Rohen zum Hohen. Öffentliches Strafrecht im Spiegel der Strafrechtsgeschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts (= Konflikt, Verbrechen und Sanktion in der Gesellschaft Alteuropas. Symposien und Synthesen 3). Böhlau, Köln etc 2001. 418 S. (Karsten Altenhain), in: ZNR 24 (2002), S. 411-415
  • Otto Hintze †, Allgemeine Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der Neueren Staaten: Fragmente I (=Palomar Athenaeum 17). Palomar, oO oJ (Calvizzano 1998). 306 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 24 (2002), S. 177-178
  • Andrea-Sabine Jacobi, Ludwig Enneccerus 1843–1928. Rechtswissenschaftler und nationalliberaler Parlamentarier. Eine politische Biographie (= Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit 16). Kovac, Hamburg 1999. 545 S. (Sibylle Hofer), in: ZNR 24 (2002), S. 224-225
  • Ekkehard Jost, Staatsschutzgesetzgebung im Zeitalter des Absolutismus. Dargestellt am Beispiel Brandenburg-Preußens von 1640 bis 1786 (= Schriften zur Rechtsgeschichte 73). Duncker & Humblot, Berlin 1998. 249 S. (Helga Schnabel-Schüle), in: ZNR 24 (2002), S. 205-206
  • Gisela Jung, Die zivilrechtliche Stellung der Frau im Großherzogtum Hessen. Über die Geschlechtsvormundschaft im 19. Jahrhundert (= Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 112). Hessische Historische Kommission, Darmstadt-Marburg 1997. 402 S. (Elisabeth Koch), in: ZNR 24 (2002), S. 222-223
  • Martin Kirsch – Pierangelo Schiera (Hrsg), Denken und Umsetzung des Konstitutionalismus in Deutschland und anderen europäischen Ländern in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (= Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte 28). Duncker & Humblot, Berlin 1999. 272 S. (Christof Dipper), in: ZNR 24 (2002), S. 214-216
  • Gebhard Klötzl, Die Verwaltungsgliederung des späteren Burgenlandes 1848–1921 (= Burgenländische Forschungen 83). Amt der Burgenländischen Landesregierung, Eisenstadt 2001. 197 S. (Gerald Kohl), in: ZNR 24 (2002), S. 397
  • Frank Martin Krauss, Das geteilte Eigentum im 19. und 20. Jahrhundert. Eine Untersuchung zum Fortbestand des Teilungsgedankens (= Rechtshistorische Reihe 198). Lang, Frankfurt/Main etc 1999. 166 S. (Christina Schmid-Tschirren), in: ZNR 24 (2002), S. 406-407
  • Gerhard Lingelbach (Hrsg), Staatsfinanzen – Staatsverschuldung – Staatsbankrotte in der europäischen Staaten- und Rechtsgeschichte. Böhlau, Köln-Weimar-Wien 2000. 384 S. (Bernd Mertens), in: ZNR 24 (2002), S. 375-376
  • Regula Ludi, Die Fabrikation des Verbrechens. Zur Geschichte der modernen Kriminalpolitik 1750-1850 (= Frühneuzeit-Forschungen 5). Bibliotheca academica, Tübingen 1999. 611 S. (Sylvia Kesper-Biermann), in: ZNR 24 (2002), S. 383-384
  • Heiner Lück, Die Kursächsische Gerichtsverfassung: 1423–1550 (= Forschungen zur Deutschen Rechtsgeschichte 17). Böhlau, Köln-Weimar-Wien 1997. XLIII, 296 S. (Bernd-Rüdiger Kern), in: ZNR 24 (2002), S. 189-191
  • Heiner Lück, Die Spruchtätigkeit der Wittenberger Juristenfakultät. Organisation – Verfahren – Ausstrahlung. Böhlau, Köln 1998. XX, 347 S, 1 Karte. (Albrecht Cordes), in: ZNR 24 (2002), S. 192-193
  • Thomas Moosheimer, Die actio iniuriarum aestimatoria im 18. und 19. Jahrhundert (= Tübinger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen 86). Mohr (Siebeck), Tübingen 1997. 188 S. (Ute Walter), in: ZNR 24 (2002), S. 212-214
  • Manfred Nö, Berufsständische Elemente in den deutschen Staatsverfassungen des 19. und 20. Jahrhunderts. verlag neue wissenschaft, Frankfurt/Main 2000. 223 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 24 (2002), S. 216-217
  • Knut Wolfgang Noerr, Die Republik der Wirtschaft. Recht, Wirtschaft und Staat in der Geschichte Westdeutschlands. Teil I: Von der Besatzungszeit bis zur Großen Koalition (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 25). Mohr (Siebeck), Tübingen 1999. X, 269 S. (Hans-Peter Benöhr), in: ZNR 24 (2002), S. 237-238
  • Petra Overath, Tod und Gnade. Die Todesstrafe in Bayern im 19. Jahrhundert. Böhlau, Köln etc 2001. 287 S. (Monika Becker), in: ZNR 24 (2002), S. 416-418
  • Rudolf Palme, Das Messingwerk Mühlau bei Innsbruck. Ein Innovationsversuch Kaiser Maximilians I. Beerenkamp, Hall/Tirol 2000. 159 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 24 (2002), S. 201
  • Werner Pfeil, Historische Vorbilder und Entwicklung des Rechtsbegriffs der „Vier Grundfreiheiten“ im Europäischen Gemeinschaftsrecht (= Europäische Hochschulschriften II/2328). Lang, Frankfurt/Main etc 1998. XLIV, 280 S. (Rudolf Streinz), in: ZNR 24 (2002), S. 238-241
  • Jean-Francois Poudret, Coutumes et coutumiers. Histoire comparative des droits des pays romands du XIIIe à la fin du XVIe siècle. Partie I: Les sources et les artisans du droit, Partie II: Les personnes. Stämpfli, Bern 1998. 1214 S. (Roy Garré), in: ZNR 24 (2002), S. 378-380
  • Wolfgang Reinhard, Geschichte der Staatsgewalt. Eine vergleichende Verfassungsgeschichte Europas von den Anfängen bis zur Gegenwart. Beck, München 1999. 631 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 24 (2002), S. 175-177
  • Michaela Reinkenhof, Die Anwendung von ius commune in der Republik San Marino. Einführung in die Grundlagen und Erbrecht (= Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte 21). Duncker & Humblot, Berlin 1997. 333 S. (Roy Garré), in: ZNR 24 (2002), S. 381-383
  • Sabrina-Simone Renz, Johann Jacob Mosers staatsrechtlich-politische Vorstellungen (= Spektrum Politikwissenschaft 2). Ergon, Würzburg 1998. 262 S. (Erwin Schoembs), in: ZNR 24 (2002), S. 376-378
  • Ute Rosenbusch, Der Weg zum Frauenwahlrecht in Deutschland (= Schriften zur Gleichstellung der Frau 20). Nomos, Baden-Baden 1998. 535 S. (Elisabeth Berger), in: ZNR 24 (2002), S. 395-397
  • Friso Ross – Achim Landwehr (Hrsg), Denunziation und Justiz. Historische Dimensionen eines Phänomens. edition diskord, Tübingen 2000. 283 S. (Robert v. Friedeburg), in: ZNR 24 (2002), S. 424-425
  • Sabine Rudischhauser, Vertrag, Tarif, Gesetz. Der politische Liberalismus und die Anfänge des Arbeitsrechtes in Frankreich 1890-1902 (= Studien des Frankreich-Zentrums der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 4). Berlin Verlag A. Spitz, Berlin 1999. 291 S. (Catherine A. Gasser), in: ZNR 24 (2002), S. 407-408
  • Herwig Schäfer, Juristische Lehre und Forschung an der Reichsuniversität Straßburg 1941–1944 (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 23). Mohr (Siebeck), Tübingen 1999. 273 S. (Bernd Rüthers), in: ZNR 24 (2002), S. 233-234
  • Christian Herrmann Schmidt, Vorrang der Verfassung und konstitutionelle Monarchie. Eine dogmengeschichtliche Untersuchung zum Problem der Normenhierarchie in den deutschen Staatsordnungen im frühen und mittleren 19. Jahrhundert (1818-1866) (= Schriften zur Verfassungsgeschichte 62). Duncker & Humblot, Berlin 2000. 254 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 24 (2002), S. 388-389
  • Mathias Schmöckel, Humanität und Staatsraison. Die Abschaffung der Folter in Europa und die Entwicklung des gemeinen Strafprozess- und Beweisrechts seit dem hohen Mittelalter. Böhlau, Köln 2000. 668 S. (Mario A. Cattaneo), in: ZNR 24 (2002), S. 208-210
  • Eckart Schremmer, Steuern und Staatsfinanzen während der Industrialisierung Europas. England, Frankreich, Preußen und das Deutsche Reich 1800 bis 1914 (= Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaften, Abt Rechtswissenschaften). Springer, Berlin 1994. 247 S. (Gerald Schöpfer), in: ZNR 24 (2002), S. 183-185
  • Andreas Schwennicke, „Ohne Steuer kein Staat“. Zur Entwicklung und politischen Funktion des Steuerrechts in den Territorien des Heiligen Römischen Reichs (1500-1800) (= Ius Commune Sonderhefte 90). Klostermann, Frankfurt/Main 1996. 424 S. (Gerald Schöpfer), in: ZNR 24 (2002), S. 183-185
  • Gerd Schwerhoff, Aktenkundig und gerichtsnotorisch. Einführung in die Historische Kriminalitätsforschung. Edition diskord, Tübingen 1999. 224 S. (Hermann Romer), in: ZNR 24 (2002), S. 367-369
  • Gabriel Seiberth, Anwalt des Reiches. Carl Schmitt und der Prozess „Preußen contra Reich“ vor dem Staatsgerichtshof (= Zeitgeschichtliche Forschungen 12). Duncker & Humblot, Berlin 2001. 318 S. (Christoph Gusy), in: ZNR 24 (2002), S. 422-424
  • Martin Stingelin, „Unsere ganze Philosophie ist Berichtigung des Sprachgebrauchs“. Friedrich Nietzsches Lichtenberg-Rezeption im Spannungsfeld zwischen Sprachkritik (Rhetorik) und historischer Kritik (Genealogie) (= Figuren 3). Fink, München 1996. 255 S. (Wolfgang Schild), in: ZNR 24 (2002), S. 415-416
  • Michael Stolleis (Hrsg), Juristische Zeitgeschichte – Ein neues Fach? Nomos, Baden-Baden 1993. 81 S. (Diethelm Klippel), in: ZNR 24 (2002), S. 243
  • Otto Stolz †, Geschichte der Verwaltung Tirols. Geschichte des Landes Tirol II/Teilstück (=Forschungen zur Rechts- und Kulturgeschichte 13). Wagner, Innsbruck 1998. 319 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 24 (2002), S. 177-178
  • Stephan Stübinger, Schuld, Strafrecht und Geschichte. Die Entstehung der Schuldzurechnung in der deutschen Strafrechtshistorie (= Konflikt, Verbrechen und Sanktion in der Gesellschaft Alteuropas. Symposien und Synthesen 4). Böhlau, Köln etc 2000. 460 S. (Karsten Altenhain), in: ZNR 24 (2002), S. 411-415
  • Angela Taeger, Intime Machtverhaeltnisse. Moralstrafrecht und administrative Kontrolle der Sexualitaet im ausgehenden Ancien Régime (= Ancien Régime, Aufklärung und Revolution 31). Oldenburg, München 1999. 179 S. (Joachim Eibach), in: ZNR 24 (2002), S. 385-386
  • Eva Tressel-Schuh, Frauen in Frankfurt. Das gesellschaftliche Verständnis der Frau und ihre privatrechtliche Stellung im Normensystem des Frankfurter Partikularrechts von der Spätaufklärung bis zum Bürgerlichen Gesetzbuch (= Europäische Hochschulschriften 2/2045). Lang, Frankfurt/Main etc 1997. 195 S. (Gisela Jung – Stephan Buchholz), in: ZNR 24 (2002), S. 219-222
  • Henning Uhlenbrock, Der Staat als juristische Person. Dogmengeschichtliche Untersuchung zu einem Grundbegriff der deutschen Staatsrechtslehre (= Schriften zur Verfassungsgeschichte 61). Duncker & Humblot, Berlin 2000. 197 S. (Jörg-Detlef Kühne), in: ZNR 24 (2002), S. 386-388
  • Heike Vaupel, Die Familienrechtsreform in den fünfziger Jahren im Zeichen widerstreitender Weltanschauungen (= Schriften zur Gleichstellung der Frau 22). Nomos, Baden-Baden 1999. 236 S. (Elisabeth Koch), in: ZNR 24 (2002), S. 427-428
  • Milos Vec, Zeremonialwissenschaft im Fürstenstaat. Studien zur juristischen und politischen Theorie absolutistischer Herrschaftsrepräsentation (= Ius Commune Sonderhefte 106). Klostermann, Frankfurt/Main 1998. X, 548 S. (Gotthard Frühsorge), in: ZNR 24 (2002), S. 210-212
  • Stefan Vogenauer, Die Auslegung von Gesetzen in England und auf dem Kontinent. Eine vergleichende Untersuchung der Rechtsprechung und ihrer historischen Grundlagen (= Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht 71). Mohr Siebeck, Tübingen 2001. 2 Bde, 1481 S. (Jan Schröder), in: ZNR 24 (2002), S. 373-374
  • Reimer Voß, Steuern im Dritten Reich. Vom Recht zum Unrecht unter der Herrschaft des Nationalsozialismus. Beck, München 1995. 278 S. (Gerald Schöpfer), in: ZNR 24 (2002), S. 183-185
  • Ralf Walkenhaus, Konservatives Staatsdenken. Eine wissenssoziologische Studie zu Ernst Rudolf Huber. Akademie Verlag, Berlin 1997. 442 S. (Alfred Kölz), in: ZNR 24 (2002), S. 178-181
  • Thomas Glyn Watkin, An Historical Introduction to Modern Civil Law. Ashgate Dartmouth (= Laws of the Nations Series). Aldershot, Brookfield, USA-Singapore-Sydney 1999. 498 S. (Stefan Chr. Saar), in: ZNR 24 (2002), S. 366-367
  • Dominik Westerkamp, Pressefreiheit und Zensur im Sachsen des Vormaerz (= Juristische Zeitgeschichte, Abt 1, 3). Nomos, Baden-Baden 1999. 180 S. (Christoph Guggenbühl), in: ZNR 24 (2002), S. 391-393
  • Dietmar Willoweit, Die öffentlichrechtlichen Gemeindenutzungsrechte in Bayern. Historische Genese und dogmatische Konsequenzen eines juristischen Interpretationsmodells. Ergon, Würzburg 1994. 120 S. (Harald Rehm), in: ZNR 24 (2002), S. 397-399
  • Wilhelm Wolf, Vom alten zum neuen Privatrecht. Das Konzept der normgestützten Kollektivierung in den zivilrechtlichen Arbeiten Heinrich Langes (1900-1977) (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 21). Mohr (Siebeck), Tübingen 1998. 389 S. (Thomas Duve), in: ZNR 24 (2002), S. 241-243
  • Wolfgang Wüst (Hrsg), Reichskreis und Territorium: Die Herrschaft über der Herrschaft? Supraterritoriale Tendenzen in Politik, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft. Ein Vergleich süddeutscher Reichskreise (= Augsburger Beiträge zur Landesgeschichte Bayerisch-Schwabens). Thorbecke, Stuttgart 2000, 388 S. (Axel Gotthard), in: ZNR 24 (2002), S. 185-187
  • Bernd Wunder, Die badische Beamtenschaft zwischen Rheinbund und Reichsgründung (1806–1871). Dienstrecht, Pension, Ausbildung, Karriere, soziales Profil und politische Haltung (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen 136). Kohlhammer, Stuttgart 1998. XXVII, 672 S. (Winfried Speitkamp), in: ZNR 24 (2002), S. 217-218

Zeitschriftenschau:

  • Ernst Holthöfer, Zeitschriftenschau, in: ZNR 24 (2002), S. 244–252