ZNR 24 (2002) Heft 3/4

Beiträge

  • ROBERT MEIER, Wuerzburg
    Souverän und doch geteilt: Kondominate, in: ZNR 24 (2002), S. 253-272
  • GOVAERT C.J.J. VAN DEN BERGH, Nijmegen
    Simon van Groenewegen van der Made (1613–1652), Petrus de Greve (1621–1677) and law teaching in Nijmegen, in: ZNR 24 (2002), S. 273-289
  • REINHARD MUSSGNUG, Heidelberg
    Das Finanzverfassungsrecht in den Thueringischen Fuerstentuemern, in: ZNR 24 (2002), S. 290-311
  • JANNE FLYGHED, Stockholm
    Außenpolitik und Recht, in: ZNR 24 (2002), S. 312-326

Forschungsbericht:

  • MARTIN DINGES, Stuttgart
    Policeyforschung statt „Sozialdisziplinierung“?, in: ZNR 24 (2002), S. 327-344

Länderbericht:

  • KATARZYNA SÓJKA-ZIELINSKA, Warschau
    Neuere Rechtsgeschichte in Polen seit 1989, in: ZNR 24 (2002), S. 345-357

Diskussion:

  • THOMAS HENNE – CARSTEN KRETSCHMANN, Frankfurt/Main
    Jherings „Zweck“ und Buelows Schweigen – „die Gleichheit unserer Richtungen“ , in: ZNR 24 (2002), S. 358-361
  • JOHANN BRAUN, Passau
    Was bedeutet Buelows Schweigen? , in: ZNR 24 (2002), S. 362-365

Literatur:

  • Junko Ando, Die Entstehung der Meiji-Verfassung. Zur Rolle des deutschen Konstitutionalismus im modernen japanischen Staatswesen (= Monographien aus dem Deutschen Institut fuer Japanstudien der Philipp Franz von Siebold Stiftung 27). Iudicim, Muenchen 2000. 273 S. (Kazuhiro Takii), in: ZNR 24 (2002), S. 399-401
  • Annette Jasmin Baldes, Die Entstehung des Strafgesetzbuches fuer das Großherzogtum Baden von 1845. Mit Blick auf die badische Verfassungsgeschichte und die an der Strafgesetzgebung beteiligten Personen (= Studien zur Rechtswissenschaft 28). Kovač, Hamburg 1999. 315 S. (Sylvia Kesper-Biermann), in: ZNR 24 (2002), S. 418-419
  • Helmut Berding – Diethelm Klippel – Guenther Lottes (Hrsg), Kriminalitaet und abweichendes Verhalten. Deutschland im 18. und 19. Jahrhundert. Vandenhoeck & Ruprecht, Goettingen 1999. 206 S. (Guenter Jerouschek), in: ZNR 24 (2002), S. 369-370
  • Elisabeth Berger (Hrsg), Eine Zivilrechtsordnung fuer Liechtenstein. Die Entwuerfe des Landvogts Joseph Schuppler (= Rechts- und Sozialwissenschaftliche Reihe 22). Lang, Frankfurt/Main etc 1999. 218 S. (Pio Caroni), in: ZNR 24 (2002), S. 401-402
  • John Brewer – Eckhart Hellmuth (Hrsg), Rethinking Leviathan. The Eighteenth-Century State in Britain and Germany. Oxford University Press, Oxford 1999. 402 S. (Reinhard Stauber), in: ZNR 24 (2002), S. 371-373
  • Hermann-Josef Brodesser – Bernd-Josef Fehn – Tilo Franosch – Wilfried Wirth, Wiedergutmachung und Kriegsfolgenliquidation. Geschichte-Regelungen-Zahlungen. Beck, Muenchen 2000. 251 S. (Arno Buschmann), in: ZNR 24 (2002), S. 425-427
  • Hubertus Buchstein, OEffentliche und geheime Stimmabgabe. Eine wahlrechtshistorische und ideengeschichtliche Studie. Nomos, Baden-Baden 2000. 747 S. (Walter Pauly), in: ZNR 24 (2002), S. 393-395
  • Pio Caroni, Saggi sulla storia della codificazione (= Per la storia del pensiero giuridico moderno 51). Giuffrè, Milano 1998. 270 S. (Aldo Mazzacane), in: ZNR 24 (2002), S. 403-405
  • Peter Collin, „Waechter des Gesetzes“ oder „Organ der Staatsregierung“? Konzipierung, Einrichtung und Anleitung der Staatsanwaltschaft durch das preußische Justizministerium von den Anfaengen bis 1860 (= Rechtsprechung, Materialien und Studien; Veroeffentlichungen des Max-Planck-Instituts fuer Europaeische Rechtsgeschichte 16). Klostermann, Frankfurt/Main 2000. 452 S. (Wolfgang Wohlers), in: ZNR 24 (2002), S. 389-391
  • Richard J. Evans, Szenen aus der deutschen Unterwelt. Verbrechen und Strafen, 1800-1914. Rowohlt, Hamburg 1997. 416 S. (Petra Overath), in: ZNR 24 (2002), S. 408-410
  • Lukas Gschwend, Nietzsche und die Kriminalwissenschaften. Eine rechtshistorische Untersuchung der strafrechtsphilosophischen und kriminologischen Aspekte in Nietzsches Werk unter besonderer Beruecksichtigung der Nietzsche-Rezeption in der deutschen Rechtswissenschaft (= Zuercher Studien zur Rechtsgeschichte 36). Schulthess, Zuerich 1999. 411 S. (Wolfgang Schild), in: ZNR 24 (2002), S. 415-416
  • Christoph Gusy (Hrsg), Demokratisches Denken in der Weimarer Republik (= Interdisziplinaere Studien zu Recht und Staat 16). Nomos, Baden-Baden 2001. 681 S. (Christoph Grabenwarter), in: ZNR 24 (2002), S. 420-422
  • Oliver Hein, Vom Rohen zum Hohen. Oeffentliches Strafrecht im Spiegel der Strafrechtsgeschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts (= Konflikt, Verbrechen und Sanktion in der Gesellschaft Alteuropas. Symposien und Synthesen 3). Boehlau, Koeln etc 2001. 418 S. (Karsten Altenhain), in: ZNR 24 (2002), S. 411-415
  • Gebhard Kloetzl, Die Verwaltungsgliederung des spaeteren Burgenlandes 1848–1921 (= Burgenlaendische Forschungen 83). Amt der Burgenlaendischen Landesregierung, Eisenstadt 2001. 197 S. (Gerald Kohl), in: ZNR 24 (2002), S. 397
  • Frank Martin Krauss, Das geteilte Eigentum im 19. und 20. Jahrhundert. Eine Untersuchung zum Fortbestand des Teilungsgedankens (= Rechtshistorische Reihe 198). Lang, Frankfurt/Main etc 1999. 166 S. (Christina Schmid-Tschirren), in: ZNR 24 (2002), S. 406-407
  • Gerhard Lingelbach (Hrsg), Staatsfinanzen – Staatsverschuldung – Staatsbankrotte in der europaeischen Staaten- und Rechtsgeschichte. Boehlau, Koeln-Weimar-Wien 2000. 384 S. (Bernd Mertens), in: ZNR 24 (2002), S. 375-376
  • Regula Ludi, Die Fabrikation des Verbrechens. Zur Geschichte der modernen Kriminalpolitik 1750-1850 (= Fruehneuzeit-Forschungen 5). Bibliotheca academica, Tuebingen 1999. 611 S. (Sylvia Kesper-Biermann), in: ZNR 24 (2002), S. 383-384
  • Petra Overath, Tod und Gnade. Die Todesstrafe in Bayern im 19. Jahrhundert. Boehlau, Koeln etc 2001. 287 S. (Monika Becker), in: ZNR 24 (2002), S. 416-418
  • Jean-Francois Poudret, Coutumes et coutumiers. Histoire comparative des droits des pays romands du XIIIe à la fin du XVIe siècle. Partie I: Les sources et les artisans du droit, Partie II: Les personnes. Staempfli, Bern 1998. 1214 S. (Roy Garré), in: ZNR 24 (2002), S. 378-380
  • Michaela Reinkenhof, Die Anwendung von ius commune in der Republik San Marino. Einfuehrung in die Grundlagen und Erbrecht (= Schriften zur Europaeischen Rechts- und Verfassungsgeschichte 21). Duncker & Humblot, Berlin 1997. 333 S. (Roy Garré), in: ZNR 24 (2002), S. 381-383
  • Sabrina-Simone Renz, Johann Jacob Mosers staatsrechtlich-politische Vorstellungen (= Spektrum Politikwissenschaft 2). Ergon, Wuerzburg 1998. 262 S. (Erwin Schoembs), in: ZNR 24 (2002), S. 376-378
  • Ute Rosenbusch, Der Weg zum Frauenwahlrecht in Deutschland (= Schriften zur Gleichstellung der Frau 20). Nomos, Baden-Baden 1998. 535 S. (Elisabeth Berger), in: ZNR 24 (2002), S. 395-397
  • Friso Ross – Achim Landwehr (Hrsg), Denunziation und Justiz. Historische Dimensionen eines Phaenomens. edition diskord, Tuebingen 2000. 283 S. (Robert v. Friedeburg), in: ZNR 24 (2002), S. 424-425
  • Sabine Rudischhauser, Vertrag, Tarif, Gesetz. Der politische Liberalismus und die Anfaenge des Arbeitsrechtes in Frankreich 1890-1902 (= Studien des Frankreich-Zentrums der Albert-Ludwigs-Universitaet Freiburg 4). Berlin Verlag A. Spitz, Berlin 1999. 291 S. (Catherine A. Gasser), in: ZNR 24 (2002), S. 407-408
  • Christian Herrmann Schmidt, Vorrang der Verfassung und konstitutionelle Monarchie. Eine dogmengeschichtliche Untersuchung zum Problem der Normenhierarchie in den deutschen Staatsordnungen im fruehen und mittleren 19. Jahrhundert (1818-1866) (= Schriften zur Verfassungsgeschichte 62). Duncker & Humblot, Berlin 2000. 254 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 24 (2002), S. 388-389
  • Gerd Schwerhoff, Aktenkundig und gerichtsnotorisch. Einfuehrung in die Historische Kriminalitaetsforschung. Edition diskord, Tuebingen 1999. 224 S. (Hermann Romer), in: ZNR 24 (2002), S. 367-369
  • Gabriel Seiberth, Anwalt des Reiches. Carl Schmitt und der Prozess „Preußen contra Reich“ vor dem Staatsgerichtshof (= Zeitgeschichtliche Forschungen 12). Duncker & Humblot, Berlin 2001. 318 S. (Christoph Gusy), in: ZNR 24 (2002), S. 422-424
  • Martin Stingelin, „Unsere ganze Philosophie ist Berichtigung des Sprachgebrauchs“. Friedrich Nietzsches Lichtenberg-Rezeption im Spannungsfeld zwischen Sprachkritik (Rhetorik) und historischer Kritik (Genealogie) (= Figuren 3). Fink, Muenchen 1996. 255 S. (Wolfgang Schild), in: ZNR 24 (2002), S. 415-416
  • Stephan Stuebinger, Schuld, Strafrecht und Geschichte. Die Entstehung der Schuldzurechnung in der deutschen Strafrechtshistorie (= Konflikt, Verbrechen und Sanktion in der Gesellschaft Alteuropas. Symposien und Synthesen 4). Boehlau, Koeln etc 2000. 460 S. (Karsten Altenhain), in: ZNR 24 (2002), S. 411-415
  • Angela Taeger, Intime Machtverhaeltnisse. Moralstrafrecht und administrative Kontrolle der Sexualitaet im ausgehenden Ancien Régime (= Ancien Régime, Aufklaerung und Revolution 31). Oldenburg, Muenchen 1999. 179 S. (Joachim Eibach), in: ZNR 24 (2002), S. 385-386
  • Henning Uhlenbrock, Der Staat als juristische Person. Dogmengeschichtliche Untersuchung zu einem Grundbegriff der deutschen Staatsrechtslehre (= Schriften zur Verfassungsgeschichte 61). Duncker & Humblot, Berlin 2000. 197 S. (Joerg-Detlef Kuehne), in: ZNR 24 (2002), S. 386-388
  • Heike Vaupel, Die Familienrechtsreform in den fuenfziger Jahren im Zeichen widerstreitender Weltanschauungen (= Schriften zur Gleichstellung der Frau 22). Nomos, Baden-Baden 1999. 236 S. (Elisabeth Koch), in: ZNR 24 (2002), S. 427-428
  • Stefan Vogenauer, Die Auslegung von Gesetzen in England und auf dem Kontinent. Eine vergleichende Untersuchung der Rechtsprechung und ihrer historischen Grundlagen (= Beitraege zum auslaendischen und internationalen Privatrecht 71). Mohr Siebeck, Tuebingen 2001. 2 Bde, 1481 S. (Jan Schroeder), in: ZNR 24 (2002), S. 373-374
  • Thomas Glyn Watkin, An Historical Introduction to Modern Civil Law. Ashgate Dartmouth (= Laws of the Nations Series). Aldershot, Brookfield, USA-Singapore-Sydney 1999. 498 S.
  • (Stefan Chr. Saar), in: ZNR 24 (2002), S. 366-367
  • Dominik Westerkamp, Pressefreiheit und Zensur im Sachsen des Vormaerz (= Juristische Zeitgeschichte, Abt 1, 3). Nomos, Baden-Baden 1999. 180 S. (Christoph Guggenbuehl), in: ZNR 24 (2002), S. 391-393
  • Dietmar Willoweit, Die oeffentlichrechtlichen Gemeindenutzungsrechte in Bayern. Historische Genese und dogmatische Konsequenzen eines juristischen Interpretationsmodells. Ergon, Wuerzburg 1994. 120 S. (Harald Rehm), in: ZNR 24 (2002), S. 397-399