Beiträge
- HANS-RUDOLF HAGEMANN, Basel
Laiengericht und gelehrtes Recht am Beispiel des Basler Stadtgerichts, in: ZNR 27 (2005), S. 1–27 - ANDRZEJ GULCZYNSKI, Poznan
Das Napoleonische Gesetzbuch (Code civil) und sein Einfluss auf die Stabilisierung des Familiennamens in den polnischen Gebieten, in: ZNR 27 (2005), S. 28–48 - FRIEDRICH DENCKER, Münster
Täterschaft und Beihilfe bei NS-Gewaltverbrechen, in: ZNR 27 (2005), S. 49–61
Länderbericht
- MASASUKE ISHIBE, Osaka
Neuere deutsche Rechtsgeschichte in Japan, 1. Teil: Von 1880 bis 1980, in: ZNR 27 (2005), S. 62–76
Forschungsbericht
- HARALD SIPPEL, Bayreuth
Neuere Untersuchungen zur kolonialen Rechts- und Verwaltungsgeschichte ehemaliger britischer und deutscherÜberseegebiete, in: ZNR 27 (2005), S. 77–92
Diskussion
- IRENE STOLZI, Firenze
La progettazione corporativa: poteri „pensati“ e poteri „esercitati“ nell’Italia fascista, in: ZNR 27 (2005), in: ZNR 27 (2005), S. 93–104
Zeitschriftenschau
- zusammengestellt von ERNST HOLTHÖFER, in: ZNR 27 (2005), S. 168–176
Literatur
- Karsten Bendix, Die Arbeit des Verfassungsausschusses. Achter Ausschuss der verfassungsgebenden Nationalversammlung von Weimar (= Europäische Hochschulschriften II/3507). Lang, Frankfurt/Main etc 2002. 223 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 27 (2005), S. 151–152
- Reinhard Blänkner – Gerhard Göhler – Norbert Waszek (Hrsg), Eduard Gans (1797–1839). Politischer Professor zwischen Restauration und Vormärz (= Deutsch-Französische Kulturbibliothek 15). Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2002 410 S. (Martin Lipp), in: ZNR 27 (2005), S. 146–149
- Silvia Bornheim, Die arbeitsrechtliche Normsetzung des Reichskommissariats in den Niederlanden (= Berliner Juristische Universitätsschriften, Grundlagen des Rechts 23). BWV, Berlin 2002. 245 S. (Arno Buschmann), in: ZNR 27 (2005), S. 157–158
- Wilhelm Brauneder, Studien III: Entwicklung des Öffentlichen Rechts II. Lang, Frankfurt/Main etc 2002. 454 S. (Andreas Kley), in: ZNR 27 (2005), S. 107–109
- Andreas Daniel, Gemeines Recht. Eine systematische Einordnung der Rechtsfigur und ihrer Funktion sowie die Bestimmung der inhaltlichen Probleme aus der Sicht des 18. Jahrhunderts (= Schriften zur Rechtsgeschichte 101). Duncker & Humblot, Berlin 2003. 322 S. (Tilman Repgen), in: ZNR 27 (2005), S. 127–128
- Bernhard Diestelkamp (Hrsg), Das Reichskammergericht am Ende des Alten Reiches und sein Fortwirken im 19. Jahrhundert (= Quellen und Forschungen zur Höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 41). Böhlau, Köln etc 2002. IX, 305 S. (Jürgen Weitzel), in: ZNR 27 (2005), S. 128–129
- Horst Dreier – Walter Pauly, Die deutsche Staatsrechtslehre in der Zeit des Nationalsozialismus (= Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 60). De Gruyter, Berlin – New York 2001. 147 S. (Arno Buschmann), in: ZNR 27 (2005), S. 152–156
- Martina Eckardt, Technischer Wandel und Rechtsevolution. Ein Beitrag zur ökonomischen Theorie der Rechtsentwicklung am Beispiel des deutschen Unfallschadensrechts im 19. Jahrhundert (= Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften 118). Mohr Siebeck, Tübingen 2001. 360 S. (Milos Vec), in: ZNR 27 (2005), S. 135–137
- Robert von Friedeburg (Hrsg), Widerstandsrecht in der frühen Neuzeit. Erträge und Perspektiven der Forschung im deutsch-britischen Vergleich (= Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 26). Duncker & Humblot, Berlin 2001. 351 S. (Dieter Wyduckel), in: ZNR 27 (2005), S. 109–111
- Dirk Götschmann, Bayerischer Parlamentarismus im Vormärz. Die Ständeversammlung des Königreichs Bayern 1819–1848 (= Handbuch der Geschichte des deutschen Parlamentarismus). Droste, Düsseldorf 2002. 981 S., Illustr. und graph. Darst. (Ewald Grothe), in: ZNR 27 (2005), S. 129–131
- Andrea Griesebner – Martin Scheutz – Herwig Weigl (Hrsg), Justiz und Gerechtigkeit. Historische Beiträge (16.–19. Jahrhundert) (= Wiener Schriften zur Geschichte der Neuzeit 1). Studien-Verlag, Innsbruck etc 2002. 490 S. (Jürgen Weitzel), in: ZNR 27 (2005), S. 106–107
- Marc Grohmann, Exotische Verfassung. Die Kompetenzen des Reichstags für die deutschen Kolonien in Gesetzgebung und Staatsrechtswissenschaft des Kaiserreichs (1888–1914) (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 30). Mohr-Siebeck, Tübingen 2001. 324 S. (Christian Waldhoff), in: ZNR 27 (2005), S. 133–134
- Christoph Gusy (Hrsg), Weimars lange Schatten – „Weimar“ als Argument nach 1945 (= Interdisziplinäre Studien zu Staat und Recht 29). Nomos, Baden-Baden 2003. 540 S. (Bodo Pieroth), in: ZNR 27 (2005), S. 161–163
- Christian Hilger, Rechtsstaatsbegriffe im Dritten Reich. Eine Strukturanalyse (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 39). Mohr Siebeck, Tübingen 2003. 249 S. (Oliver Lepsius), in: ZNR 27 (2005), S. 156–157
- Stephan Hocks, Gerichtsgeheimnis und Begründungszwang. Zur Publizität der Entscheidungsgründe im Ancien Régime und im frühen 19. Jahrhundert (= Rechtsprechung. Materialien und Studien. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instiuts für Europäische Rechtsgeschichte 17). Klostermann, Frankfurt/Main 2002. XII, 209 S.(Hans-Peter Haferkamp), in: ZNR 27 (2005), S. 140–142
- Sabine Holtz, Bildung und Herrschaft. Zur Verwissenschaftlichung politischer Führungsschichten im 17. Jahrhundert (= Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 32). DWR-Verlag, Leinfelden-Echterdingen 2002. 526 S. (Filippo Ranieri), in: ZNR 27 (2005), S. 116–118
- Timo Holzborn, Die Geschichte der Gesetzespublikation – insbesondere von den Anfängen des Buchdrucks um 1450 bis zur Einführung von Gesetzesblättern im 19. Jahrhundert (= Juristische Reihe 39). TENEA, Berlin 2003. 168 S. (Bernd Mertens), in: ZNR 27 (2005), S. 111–113
- Andreas Klass, Standes- oder Leistungselite? Eine Untersuchung der Karrieren der Wetzlarer Anwälte des Reichskammergerichts 1693–1806 (= Rechtshistorische Reihe 260). Lang, Frankfurt/Main etc 2002. 362 S.(Rita Sailer), in: ZNR 27 (2005), S. 120–121
- Jan Klußmann (Hrsg), Leibeigenschaft. Bäuerliche Unfreiheit in der frühen Neuzeit (= Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 3). Böhlau, Köln-Weimar-Wien 2003. XV, 274 S. (Peter Oestmann), in: ZNR 27 (2005), S. 113–115
- Andreas Koch, Die historische Entwicklung des Schiedsmannswesens in Preußen von 1808 bis 1900. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2003. 320 S. (Ignacio Czeguhn), in: ZNR 27 (2005), S. 139–140
- Nikolaus Linder, Die Berner Bankenkrise von 1720 und das Recht. Eine Studie zur Rechts-, Banken- und Finanzgeschichte der Alten Schweiz (= Zürcher Studien zur Rechtsgeschichte 53). Schulthess, Zürich 2004. XVII, 298 S. (Matthias Schwaibold), in: ZNR 27 (2005), S. 124–126
- Ute Mager, Einrichtungsgarantien. Entstehung, Wurzeln, Wandlungen und grundgesetzgemäße Neubestimmung einer dogmatischen Rechtsfigur des Verfassungsrechts (= Jus Publicum. Beiträge zum Öffentlichen Recht 99). Mohr Siebeck, Tübingen 2002. 527 S. (Clemens Jabloner), in: ZNR 27 (2005), S. 163–165
- Martin Maletzky, Das Erbrecht des Fiskus (= Münchner Juristische Beiträge 21). Utz, München 2001. IX, 244 S. (Christian Neschwara), in: ZNR 27 (2005), S. 145–146
- Catharina Maracke, Die Entstehung des Urheberrechtsgesetzes von 1965 (= Schriften zur Rechtsgeschichte 99). Duncker & Humblot, Berlin 2003.770 S. (Louis Pahlow), in: ZNR 27 (2005), S. 166–167
- Uta Mohnhaupt-Wolf, Deliktsrecht und Rechtspolitik. Der Entwurf einer deutschen Schadensordnung (1940/1942) im Kontext der Reformdiskussion über die Konzeption des Deliktsrechts im 20. Jahrhundert (= Fundamenta Juridica. Beiträge zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung 49). Nomos, Baden-Baden 2004. 328 S. (Ina Ebert), in: ZNR 27 (2005), S. 159–161
- Ludolf Pelizaeus, Der Aufstieg Württembergs und Hessens zur Kurwürde 1692–1803 (= Mainzer Studien zur Neueren Geschichte 2). Lang, Frankfurt/Main etc 2000. 644 S. (Raingard Eßer), in: ZNR 27 (2005), S. 118–120
- Ingrid Sibylle Reuber, Der Kölner Mordfall Fonk von 1816. Das Schwurgericht und das königliche Bestätigungsrecht auf dem Prüfstand (= Rechtsgeschichtliche Schriften 15). Böhlau, Köln etc. 2002. 158 S., 11 Abb. (Kai Müller), in: ZNR 27 (2005), S. 142–143
- Harriett Rudolph – Helga Schnabel-Schüle (Hrsg), Justiz = Justice = Justicia? Rahmenbedingungen von Strafjustiz im frühneuzeitlichen Europa (= Trierer historische Forschungen 48). Kliomedia, Trier 2003. 514 S. (Stephan Buchholz), in: ZNR 27 (2005), S. 105
- Joachim Rückert – Jürgen Vortmann (Hrsg), Niedersächsische Juristen. Ein historisches Lexikon mit einer landesgeschichtlichen Einführung und Bibliographie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2003. LV, 606 S., 17 Abb. und 4 Karten (Bernhard Diestelkamp), in: ZNR 27 (2005), S. 115–116
- Martin Scheutz, Alltag und Kriminalität. Disziplinierungsversuche im steirisch-österreichischen Grenzgebiet im 18. Jahrhundert (= Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsbd. 38). Oldenbourg, Wien-München 2001. 599 S. (Joachim Eibach), in: ZNR 27 (2005), S. 121–124
- Hubert Schmid, Die Gesetzgebungsgeschichte des Militärstrafrechts für das Königreich Bayern zwischen 1806 und 1900 (= Miscellanea Bavarica Monacensia 174). Kommissionsverlag UNI-Druck, München 2000. 308 S.(Jutta Nowosadtko), in: ZNR 27 (2005), S. 137–139
- Bettina Scholze, Otto Stobbe (1831–1887). Ein Leben für die Rechtsgermanistik (= Schriften zur Rechtsgeschichte 90). Duncker & Humblot, Berlin 2002. 357 S. (Arno Buschmann), in: ZNR 27 (2005), S. 149–151
- Matthias Stupp, GmbH-Recht im Nationalsozialismus. Anschauungen des Nationalsozialismus zur Haftungsbeschränkung, Juristischen Personen, Kapitalgesellschaften und Treupflicht. Untersuchungen zum Referentenentwurf 1939 zu einem neuen GmbH-Gesetz (= Schriften zur Rechtsgeschichte 93). Duncker & Humblot, Berlin 2002. 387 S. (Sibylle Hofer), in: ZNR 27 (2005), S. 158–159
- Thomas Wächter, Die Aufnahme der Gesamthandsgemeinschaften in das Bürgerliche Gesetzbuch. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte des BGB (= Münchener Universitätsschriften, Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung 86). Aktiv Druck & Verlag, Ebelsbach 2002. XXI, 337 S. (Christian Hattenhauer), in: ZNR 27 (2005), S. 143–145
- Norbert Berthold Wagner, Die deutschen Schutzgebiete. Erwerb, Organisation und Verlust aus juristischer Sicht (= Juristische Zeitgeschichte I 11). Nomos, Baden-Baden 2002. XXIV, 693 S. (Harald Sippel), in: ZNR 27 (2005), S. 132–133