ZNR 25 (2003)

Beiträge

  • ANDRZEJ DZIADZIO, Krakau
    Der Begriff des „freien Ermessens“ in der Rechtsprechung des österreichischen Verwaltungsgerichtshofes 1876–1918, in: ZNR 25 (2003), S. 40-62
  • FRANK GRUNERT, Basel – Gießen
    Von der Morgenröte zum hellen Tag. Zur Rezeption von Hugo Grotius’ „De iure belli ac pacis“ in der deutschen Frühaufklärung, in: ZNR 25 (2003), S. 204–221
  • ANNA GIANNA MANCA, Trient
    Im Spannungsfeld von Politik und Verwaltung. Die Beamtenabgeordneten in Piemont-Italien, in: ZNR 25 (2003), S. 222–237
  • HEINZ MOHNHAUPT, Frankfurt am Main
    Justus Wilhelm Hedemann und die Entwicklung der Disziplin „Wirtschaftsrecht“, in: ZNR 25 (2003), S. 238–268
  • YOICHI NISHIKAWA, Tokyo
    Feudalismus und Staat – Zur Entstehung der Systematik der japanischen Rechtsgeschichte, in: ZNR 25 (2003), S. 19-38
  • HELMUT SLAPNICKA, Linz/Donau
    Autobiografien dreier tschechischer Rechtslehrer: Frantisek (Franz) Weyr, Vladimir Kubes, Viktor Knapp, in: ZNR 25 (2003), S. 63-69
  • ALAIN WIJFELS, Louvain-la Neuve
    Gelehrtes Recht und Wirtschaftsordnung: Niederländische „Bierkriege“ im 15. und 16. Jahrhundert, in: ZNR 25 (2003), S. 177–203
  • WERNER ZIPS, Wien
    „Das doppelschneidige Schwert“, in: ZNR 25 (2003), S. 1-18

Diskussion

  • WILHELM BRAUNEDER, Wien
    „Angst vor Napoleon!“ Die Entstehung von § 16 ABGB: eine schaurige Geschichte, in: ZNR 25 (2003), S. 291–294

Forschungsbericht

  • BERND SCHILDT, Bochum
    Inhaltliche Erschließung und ideelle Zusammenführung der Prozessakten des Reichskammergerichts mittels einer computergestützten Datenbank, in: ZNR 25 (2003), S. 269–290
Länderbericht
  • RON HARRIS – ALEXANDRE KEDAR – PNINA LAHAV – ASSAF LIKHOVSKI,Tel Aviv
    Israelische Rechtsgeschichte: Vergangenheit und Gegenwart, in: ZNR 25 (2003), S. 70-94

Literaturbericht

  • JÜRGEN ZARUSKY, München
    Doppelstaat und Rasserecht, in: ZNR 25 (2003), S. 95-111

Zeitschriftenschau

  • zusammengestellt von ERNST HOLTHÖFER

Literatur

  • Guido Alpa, La cultura delle regole – Storia del driritto civile italieno. Laterza, Roma-Bari 2000.XV, 486 S. (Pio Caroni), in: ZNR 25 (2003), S. 142-144
  • Junko Ando, Die Entstehung der Meiji-Verfassung. Zur Rolle des deutschen Konstitutionalismus im modernen japanischen Staatswesen (= Monographien aus dem Deutschen Institut für Japanstudien der Philipp Franz von Siebold Stiftung 27). Iudicim, München 2000. 273 S. (Kazuhiro Takii), in: ZNR 24 (2002), S. 399-401
  • Margreet J. A. M. Ashmann, Collegium und Kolleg. Der juristische Unterreicht an der Universtität Leiden 1575–1630 unter besonderer Berücksichtigung der Disputationen (= Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte 138). Klostermann, Frankfurt am Main 2000. X, 762 S., 15 Abb. (Wilhelm Rütten), in: ZNR 25 (2003), S. 302–305
  • Heinz Barta – Rudolf Palme – Wolfgang Ingenhaeff (Hrsg.), Naturrecht und Privatrechtskodifikation. Tagungsband des Martini-Colloquiums 1998. Manz, Wien 1999. 588 S. (Pio Caroni), in: ZNR 25 (2003), S. 318–321
  • Monika Becker, Kriminalität, Herrschaft und Gesellschaft im Königreich Württemberg. Ein Beitrag zur Historischen Kriminologie unter Berücksichtigung von Normen- und Sozialgeschichte in Württemberg von 1830 bis 1848 (= Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht 96). Edition Iuscrim, Freiburg im Breisgau 2001. 250 S. (Petra Overath), in: ZNR 25 (2003), S. 332–333
  • Horst Carl, Der Schwäbische Bund 1488–1534. Landfrieden und Genossenschaft im Übergang vom Spätmittelalter zur Reformation (= Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 24). DRW-Verlag, Leinfelden-Echterdingen 2000. 592 S. (Thomas Simon), in: ZNR 25 (2003), S. 123-126
  • Jochen Dilcher, Die Zins-Wucher-Gesetzgebung in Deutschland im 19. Jahrhundert. Eine entwicklungsgeschichtliche Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung wirtschaftlicher und wirtschaftspolitischer Faktoren (= Europäische Hochschulschriften II/3394). Lang, Frankfurt am Main etc 2002. XV, 373 S. (Peter Oestmann), in: ZNR 25 (2003), S. 335–337
  • Horst Dippel (Hrsg.), Executive and Legislative Powers in the Constitutions of 1848–49 (= Schriften zur Verfassungsgeschichte 58). Duncker & Humblot, Berlin 1999. 289 S. (Ulrike Seif), in: ZNR 25 (2003), S. 328–329
  • Eva Drewes, Entstehung und Entwicklung des Rechtsschutzes vor den Gerichten der Europäischen Gemeinschaften am Beispiel der Nichtigkeitsklage. Duncker & Humblot. Berlin 2000. 154 S. (Stefan Kadelbach) , in: ZNR 25 (2003), S. 345–352
  • Jürgen Elvert, Mitteleuropa! Deutsche Pläne zur europäischen Neuordnung (1918–1945) (= Historische Mitteilungen, Beiheft 35). Steiner, Stuttgart 1999. 448 S. (Matthias Pape), in: ZNR 25 (2003), S. 160-162
  • Wolfgang Ernst, Die Einrede des nichterfüllten Vertrages. Zur historischen Entwicklung des synallagmatischen Vertragsvollzuges im Zivilprozess (= Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte 34). Duncker & Humblot, Berlin 2000. 169 S. (Christoph Becker), in: ZNR 25 (2003), S. 117-162
  • Sybilla Flügge, Hebammen und heilkundige Frauen. Recht und Rechtswirklichkeit im 15. und 16. Jahrhundert. Stroemfeld, Frankfurt/Main-Basel 1998. 556 S. (Elisabeth Koch), in: ZNR 25 (2003), S. 126-127
  • Martin Fuhrmann, Volksvermehrung als Staatsaufgabe? Bevölkerungs- und Ehepolitik in der deutschen politischen und ökonomischen Theorie des 18. und 19. Jahrhunderts (= Rechts- und Staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft 101)- Schöningh, Paderborn 2002. 458 S. (Wolfgang Forster), in: ZNR 25 (2003), S. 310–313
  • Gert Graßhoff – Hubert Treiber (Hrsg.), Naturgesetz und Naturrechtsdenken im 17. Jahrhundert. Kepler – Bernegger – Descartes – Cumberland (= Fundamenta Juridica 44). Nomos. Baden-Baden 2002. 230 S. (Jan Schröder), in: ZNR 25 (2003), S. 306–308
  • Frank Grunert, Normenbegründung und politische Legitimität. Zur Rechts- und Staatsphilosophie der deutschen Frühaufklärung (= Frühe Neuzeit 57): Niemeyer, Tübingen 2000. 310 S. (Stephan Buchholz), in: ZNR 25 (2003), S. 305–306
  • Gerald Hartung, Die Naturrechtsdebatte. Geschichte der Obligatio vom 17. Bis zum 20. Jahrhundert (= Praktische Philosophie 56). Alber, Freiburg-München 2. unveränd Auflage 1999. 366 S. (Kurt Seelmann), in: ZNR 25 (2003), S. 133-135
  • Heinz-Gerhard Haupt (Hrsg.), Das Ende der Zünfte. Ein europäischer Vergleich (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 151). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2002. 285 S. (Peter Oestmann), in: ZNR 25 (2003), S. 316–318
  • Richard Helmholz – Reinhard Zimmermann (Hrsg.), Itinera Fiduciae: Trust and Treuhand in Historical Perspective (= Vergleichende Untersuchungen zur kontinentaleuropäischen und angloamerikanischen Rechtsgeschichte 19). Duncker & Humblot, Berlin 1998. 544 S. (L.E. Verhagen), in: ZNR 25 (2003), S. 135-137
  • Norbert Horn – Jürgen F. Baur – Klaus Stern (Hrsg.), 40 Jahre Römische Verträge – Von der europäischen Wirtschaftsgemeinschaft zur Europäischen Union. De Gruyter, Berlin – New York 1998. X, 352 S. (Stefan Kadelbach), in: ZNR 25 (2003), S. 345–352
  • Rudolf Hrbek – Volker Schwarz (Hrsg.), 40 Jahre Römische Verträge: Der deutsche Beitrag. Dokumentation der Konferenz anlässlich des 90. Geburtstages von Hans von der Groeben . Nomos, Baden-Baden 1998. 394 S. (Stefan Kadelbach) in: ZNR 25 (2003), S. 345–352
  • Günter Jerouschek – Wolfgang Schild – Walter Gropp (Hrsg), Benedict Carpzov. Neue Perspektiven zu einem umstrittenen sächsischen Juristen (= Rothenburger Gespräche zur Strafrechtsgeschichte 2). edition diskord, Tübingen 2000. 320 S. (Wolfgang Dannhorn), in: ZNR 25 (2003), S. 127-130
  • Bernd Rüdiger Kern (Hrsg.), Zwischen Romanistik und Germanistik. Carl Georg von Waechter (17979–1880) (= Schriften zur Rechtsgeschichte 81). Duncker & Humblot, Berlin 2000. 172 S. (Tilman Repgen), in: ZNR 25 (2003), S. 333–334
  • Jens Kersten, Georg Jellinek und die klassische Staatslehre (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 27). Mohr Siebeck, Tübingen 2000. IX, 410 S. (Wolfgang März), in: ZNR 25 (2003), S. 150-157
  • Jean-Francois Kervégan – Heinz Mohnhaupt (Hrsg), Gesellschaftliche Freiheit und vertragliche Bindung in Rechtsgeschichte und Philosophie (= Ius commune Sonderhefte 120). Klostermann, Frankfurt/Main 1999. IX, 394 S. (Jochen Emmert – Wolfgang Pöggeler), in: ZNR 25 (2003), S. 130-132
  • Martin Kirsch, Monarch und Parlament im 19. Jahrhundert. Der monarchische Konstitutionalismus als europäischer Verfassungstyp – Frankreich im Vergleich (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 150). Vandenhoeck & Ruprecht. Göttingen 1999. 476 S. (Anna Gianna Manca), in: ZNR 25 (2003), S. 325–326
  • Martin Kirsch – Pierangelo Schiera (Hrsg.), Verfassungswandel um 1848 im europäischen Vergleich (= Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte 38). Duncker & Humblot, Berlin 2001. 408 S. (Bodo Pieroth), in: ZNR 25 (2003), S. 327
  • Ulrike Knobel, Wandlungen im Verständnis der Vertragsfreiheit (= Schriften zum Bürgerlichen Recht 235). Duncker & Humblot, Berlin 2000. 245 S. (Sibylle Hofer), in: ZNR 25 (2003), S. 159-160
  • Hans-Christof Kraus, Theodor Anton Heinrich Schmalz (1760–1831). Jurisprudenz, Universitätspolitik und Publizistik im Spannungsfeld von Revolution und Restauration (=Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte 124). Klostermann, Frankfurt am Main 1999. XV, 741 S. (Louis Pahlow), in: ZNR 25 (2003), S. 323–324
  • Dorothee Kutzner, Lord Denning – Englische Auslegungstradition und Europäisches Recht (= Münsteraner Studien zur Rechtsvergleichung 71). LIT, Münster 2001. VII, 275 S. (Stefan Vogenauer), in: ZNR 25 (2003), S. 340–342
  • Martin Jürgen Maaß, Die Geschichte des Eigentumsvorbehalts, insbesondere im 18. und 19. Jahrhundert (= Rechtshistorische Reihe 224). Lang, Frankfurt/Main etc 2000. 356 S. (Thomas Rüfner), in: ZNR 25 (2003), S. 140-142
  • Berndt Marqardt, Das Römisch-Deutsche Reich als Segmentäres Verfassungssystem (1348–1806/48). Versuch zu einer neuen Verfassungstheorie auf der Grundlage der Lokalen Herrschaften (= Zürcher Studien zur Rechtsgeschichte 39). Schulthess, Zürich 1999. XVII, 561 S. (Arno Buschmann), in: ZNR 25 (2003), S. 298–301
  • Matthias Miersch, Der sogenannte référé législatif. Eine Untersuchung zum Verhältnis Gesetzgeber, Gesetz und Richteramt seit dem 18. Jahrhundert (= Fundamenta juridica 36). Nomos, Baden-Baden 2000. 323 S. (Stefan Vogenauer), in: ZNR 25 (2003), S. 137-139
  • Astrid Maria Mölling, Der Zivilprozeß vor dem rheinpreußischen Friedensgericht. Die Praxis des Friedensgerichts Xanten (1826-1830). Shaker, Aachen 2000. 224S. (Michael Nießen), in: ZNR 25 (2003), S. 157-158
  • Philipp Caspar Mohr, Kein Recht zur Einmischung? Die politische und völkerrechtliche Reaktion Großbritanniens auf Hitlers „Machtergreifung“ und die einsetzende Judenverfolgung (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 31). Mohr Siebeck, Tübingen 2002. XVI, 405 S. (Stefan Kadelbach), in: ZNR 25 (2003), S. 343–345
  • Bogdan Musial, Deutsche Zivilverwaltung und Judenverfolgung im Generalgouvernement. Eine Fallstudie zum Distrikt Lublin 1939-1945. Harrassowitz, Wiesbaden 1999. 435 S. (Hans-Eckhard Niermann), in: ZNR 25 (2003), S. 162-164
  • Louis Pahlow, Justiz und Veraltung. Zur Theorie der Gewaltenteilung im 18. und 19. Jahrhundert (=Naturrecht und Rechtsphilosophie in der Neuzeit. Studien und Materialien 7). Keip, Goldbach 2000. 418 S. (Ulrike Seif), in: ZNR 25 (2003), S. 314–316
  • Stanley L. Paulson – Martin Schulte (Hrsg), Georg Jellinek – Beiträge zu Leben und Werk (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 27). Mohr Siebeck, Tübingen 2000.IX, 410 S. (Wolfgang März), in: ZNR 25 (2003), S. 150-157
  • Lutz Raphael, Recht und Ordnung. Herrschaft durch Veraltung im 19. Jahrhundert. Fischer Taschenbuch, Frankfurt/Main 2000. 240 S. (Louis Pahlow), in: ZNR 25 (2003), S. 145-147
  • Christian Raitz von Frentz, A Lesson forgotten (= Arbeiten zur Geschichte Osteuropas 8). LIT/St. Martin’s Press, Hamburg – New York 1999. IV, 290 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 25 (2003), S.342–343
  • Kennet Reid – Reinhard Zimmermann (Hrsg.), A History of Private Law in Scotland. Oxford University Press, Oxford 2000. 2 Bde, 552 und 748 S. (Shael Herman) in: ZNR 25 (2003), S. 295–298
  • Ernst Reuß, Berliner Justizgeschichte. Eine rechtstatsächliche Untersuchung zum strafrechtlichen Justizalltag in Berlin von 1945-1952, dargestellt anhand der Strafgerichtsbarkeit des Amtsgerichts Berlin –Mitte (= Berliner Juristische Universitätsschriften 17). Berlin Verlag Arno Spitz / Nomos, Berlin 2000.XVIII, 417 S. (Thomas Vormbaum), in: ZNR 25 (2003), S. 164-166
  • Thomas Rüfner, Vertretbare Sachen? Die Geschichte der res, quae pondere numero mensura constant (= Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte 31). Duncker & Humblot, Berlin 2000. 172 S. (Thomas Finkenauer), in: ZNR 25 (2003), S. 118-120
  • Helmut Rumpler – Peter Urbanitsch (Hrsg.), Die Habsburgermonarchie 1848–1918. Bd. VII: Verfassung und Parlamentarismus, Tlbd. 1: Verfassungsrecht, Verfassungswirklichkeit, zentrale Repräsentativkörperschaften, Tlbd 2: Die regionalen Repräsentativkörperschaften, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien 2000. XXXII, XXIII, 2693 S. (Hartwig Brandt), in: ZNR 25 (2003), S. 329–330
  • Stefan Ruppert. Kirchenrecht im Kulturkampf. Historische Legitimation, politische Mitwirkung und wissenschaftliche Begleitung durch die Schule Emil Ludwig Richters (= Ius Ecclesiasticum 70). Mohr Siebeck, Tübingen 2002. IX, 297 S. (Christoph A. Stumpf), in: ZNR 25 (2003), S. 330–332
  • Rita Sailer, Untertanenprozesse vor dem Reichskammergericht. Rechtsschutz gegen die Obrigkeit in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts (= Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 3). Böhlau, Köln etc 1999. XL, 479 S. (Wolfgang Burgdorf), in: ZNR 25 (2003), S. 308–310
  • Adrian Schmidt-Recla, Theorien zur Schuldfähigkeit. Psychowissenschaftliche Konzepte zur Beurteilung strafrechtliher Verantwortlichkeit im 19. und 20. Jahrhundert. Eine Anleitung zur juristischen Verwertbarkeit (= Leipziger Juristische Studien. Strafrechtliche Abteilung 4). Leipziger Universitätsverlag. Leipzig 2000. 334 S. (Sylvia Kesper-Biermann), in: ZNR 25 (2003), S. 334–335
  • Bernd Christian Schneider, Ius Reformandi. Die Entwicklung eines Staatskirchenrechts von seinen Anfängen bis zum Ende des Alten Reiches (= Ius Ecclesiasticum 68). Mohr Siebeck, Tübingen 2001. XII, 586 S. (Christoph A. Stumpf), in: ZNR 25 (2003), S. 301–302
  • Bernhard Schöninger-Hekele, Die österreichische Zivilgesetzgebung im 19. Jahrhundert. Wirkungen im Inland bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges 1914. Ausstrahlungen ins Ausland (= Rechts- und Sozialwissenschaftliche Reihe 26). Lang, Frankfurt am Main etc 2000. 204 S. (Ulrike Seif), in: ZNR 25 (2003), S. 337–338
  • Jan Schröder (Hrsg), Entwicklung der Methodenlehre in Rechtswissenschaft und Philosophie vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Beiträge zu einem interdisziplinären Symposion in Tübingen, 18.-20. April 1996 (= Contubernium – Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte 46). Steiner, Stuttgart 1998. 231 S. (Kurt Seelmann), in: ZNR 25 (2003), S. 120-123
  • Reiner Schulze – Thomas Hoeren (Hrsg.), Dokumente zum Europäischen Recht. Springer, Berlin-Heidelberg. Band 1/1999: Gründungsverträge, LIII, 1291 S; Band 2/2000: Justiz (bis 1957), XXI, 478 S.; Band 3/2000: Kartellrecht (bis 1957), XV, 621 S (Stefan Kadelbach), in: ZNR 25 (2003), S. 345–352
  • Ullrich Sellier, Die Arbeiterschutzgesetzgebung im 19. Jahrhundert. Das Ringen zwischen christliche-sozialer Ursprungsidee, politische Widerständen und kaiserlicher Gesetzgebung (= Rechgts- und staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft NF 82). Schöningh, Paderborn etc 1998. 167 S. (Wolfgang Gitter), in: ZNR 25 (2003), S. 338–340
  • Harald Sing, Die personenrechtliche Gewalt über das eheliche Kind im 18. und 19. Jahrhundert (= Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft 144). Hartun-Gorre, Konstanz 1999. 330 S. (Elisabeth Koch), in: ZNR 25 (2003), S. 321–323
  • Gernot Sydow, Die Verwaltungsgerichtsbarkeit des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Eine Quellenstudie zu Baden, Württemberg und Bayern mit einem Anhang archivalischer und parlamentarischer Quellen (= Freiburger Rechts- und Staatswissenschaftliche Abhandlungen 66). C.F. Müller, Heidelberg 2000.XIX, 273 S. (Thomas Olechowski), in: ZNR 25 (2003), S. 147-150
  • Cristina Vano, “Il nostro autentico Gaio”. Strategie della scuola storica alle origini della romanistica moderna. Editoriale scientifica, napoli 2000.XIX, 389 S. (Govaert C.J.J. van den Bergh), in: ZNR 25 (2003), S. 144-145
  • Hartmut Wicke, Respondeat Superior. Haftung für Verrichtungsgehilfen im römischen-holländischen, englischen und südafrikanischen Recht (= Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte 32). Duncker & Humblot, Berlin 2000. 483 S. (Thomas Rüfner), in: ZNR 25 (2003), S. 115-117
  • Dietmar Willoweit (Hrsg), Die Begründung des Rechts als historisches Problem (= Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 45). Oldenbourg, München 2000. 345 S. (Milos Vec), in: ZNR 25 (2003), S. 112-114